Belgischer Schäferhund
Andere Namen: Malinois, Groenendael, Tervueren, Laekenois

Der Belgische Schäferhund ist ein lebendiger, etwas nervöser, energiegeladener Hund, der stets dazu bereit ist, die Aufgabe zu erfüllen, die man ihm gibt. Er hat das Hüten von Herden im Blut, wird heute aber auch für das Bewachen von Grundstücken eingesetzt. Es gibt vier verschiedene Varietäten: den Malinois, der speziell als Wachhund gezüchtet wurde, den Groenendael, den Tervueren und den Laekenois, bei denen die ruhige Seite des Schäferhunds stärker ausgeprägt ist.
Wichtige Informationen
Geschichte
Die vier Varietäten wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts von einer Gruppe von Hundeliebhabern gezüchtet, die von Prof. Reul von der Tierarztschule von Cureghen geleitet wurde. Sie versuchten, im eher chaotischen Erbgut dieser Hunde für Ordnung zu sorgen. Der erste Rassestandard dieser belgischen Hunderasse wurde 1894 veröffentlicht und diente als Leitfaden für alle weiteren Züchtungen.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Belgischer Schäferhund: Langhaar, Kurzhaar und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 56 und 62 cm
Männchen : Zwischen 60 und 66 cm
Belgischer Schäferhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg
Männchen : Zwischen 25 und 30 kg
Fellfarbe
Der Groenendael hat schwarzes Fell, der Malinois falbfarben-schwarzgewolktes mit schwarzer Maske, der Tervueren kann falbfarben-schwarzgewolktes oder grau-schwarzgewolktes Fell haben und der Laekenois hat ein falbfarbenes Haarkleid mit Spuren von schwarzer Wolkung.
Felltyp
Es gibt drei Arten von Haarkleidern: langes (Groenendael und Tervueren), kurzes (Malinois) und raues Fell (Laekenois).
Das Deckfell ist dicht. Der Hund hat eine üppige Unterwolle.
Augenfarbe
Die Augen sind bräunlich und so dunkel wie möglich.
Aussehen
Der Belgische Schäferhund ist ein harmonisch gebauter, ursprünglicher Hund mit mittleren Proportionen. Er ist kleiner, leichter und beweglicher als der Deutsche Schäferhund. Er hat einen gut gemeißelten, nicht übertrieben langen Kopf. Der Schädel ist von mittlerer Breite, welche proportional zur Länge des Kopfes passt. Die Stirn ist eher flach, der Stop mäßig entwickelt, der Fang gut gemeißelt. Der Nasenrücken ist gerade. Die Augen sind mittelgroß. Die Ohren sind dreieckig, fest und aufrecht, hoch angesetzt. Der Hals ist muskulös und weist keine Wamme auf. Der Körper ist kräftig, aber nicht schwerfällig. Die Oberlinie ist gerade. Die Rute ist mittellang und hängt herab, wenn der Hund in Ruhe ist. Sie wird angehoben, wenn er in Aufregung ist.
Gut zu wissen
Manche Exemplare können zu Nervosität neigen und Schwierigkeiten dabei haben, ihre Arbeit als Schutzhund zu erfüllen, weil sie zu argwöhnisch sind. Ein guter Hundeführer schafft es aber immer, gute Ergebnisse mit diesem Hund zu erzielen, der bemerkenswerte Fähigkeiten hat, sofern seine Abstammung bestätigt ist.