Belgischer Schäferhund

Andere Namen: Malinois, Groenendael, Tervueren, Laekenois

#22

Top-Rassen von Wamiz

Belgischer Schäferhund
Erwachsener Belgischer Schäferhund © Shutterstock

Der Belgische Schäferhund ist ein lebendiger, etwas nervöser, energiegeladener Hund, der stets dazu bereit ist, die Aufgabe zu erfüllen, die man ihm gibt. Er hat das Hüten von Herden im Blut, wird heute aber auch für das Bewachen von Grundstücken eingesetzt. Es gibt vier verschiedene Varietäten: den Malinois, der speziell als Wachhund gezüchtet wurde, den Groenendael, den Tervueren und den Laekenois, bei denen die ruhige Seite des Schäferhunds stärker ausgeprägt ist.

Wichtige Informationen

Belgischer Schäferhund: Lebenserwartung :

5

19

10

14

Charakter :

Anhänglich Verspielt Intelligent

Größe :

Geschichte

Die vier Varietäten wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts von einer Gruppe von Hundeliebhabern gezüchtet, die von Prof. Reul von der Tierarztschule von Cureghen geleitet wurde. Sie versuchten, im eher chaotischen Erbgut dieser Hunde für Ordnung zu sorgen. Der erste Rassestandard dieser belgischen Hunderasse wurde 1894 veröffentlicht und diente als Leitfaden für alle weiteren Züchtungen.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

Sektion

Sektion 1 : Schäferhunde

Belgischer Schäferhund: Langhaar, Kurzhaar und Aussehen

  • Belgischer Schäferhund
    Belgischer Schäferhund
  • Belgischer Schäferhund
    Belgischer Schäferhund
  • Belgischer Schäferhund
    Belgischer Schäferhund
  • Belgischer Schäferhund
    Belgischer Schäferhund
  • Belgischer Schäferhund
    Belgischer Schäferhund

    Größe

    Weibchen : Zwischen 56 und 62 cm

    Männchen : Zwischen 60 und 66 cm

    Belgischer Schäferhund: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg

    Männchen : Zwischen 25 und 30 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Belgische Schäferhund ist ein harmonisch gebauter, ursprünglicher Hund mit mittleren Proportionen. Er ist kleiner, leichter und beweglicher als der Deutsche Schäferhund. Er hat einen gut gemeißelten, nicht übertrieben langen Kopf. Der Schädel ist von mittlerer Breite, welche proportional zur Länge des Kopfes passt. Die Stirn ist eher flach, der Stop mäßig entwickelt, der Fang gut gemeißelt. Der Nasenrücken ist gerade. Die Augen sind mittelgroß. Die Ohren sind dreieckig, fest und aufrecht, hoch angesetzt. Der Hals ist muskulös und weist keine Wamme auf. Der Körper ist kräftig, aber nicht schwerfällig. Die Oberlinie ist gerade. Die Rute ist mittellang und hängt herab, wenn der Hund in Ruhe ist. Sie wird angehoben, wenn er in Aufregung ist.

    Gut zu wissen

    Manche Exemplare können zu Nervosität neigen und Schwierigkeiten dabei haben, ihre Arbeit als Schutzhund zu erfüllen, weil sie zu argwöhnisch sind. Ein guter Hundeführer schafft es aber immer, gute Ergebnisse mit diesem Hund zu erzielen, der bemerkenswerte Fähigkeiten hat, sofern seine Abstammung bestätigt ist.

    Varietäten

    Malinois

    Groenendael

    Tervueren

    Laekenois

    Belgischer Schäferhund: Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Dieser Hund hängt sehr an seinen Besitzern und ist ihnen treu ergeben, Außerdem schenkt er ihnen viele Zeichen der Zuneigung und kann sich sogar besitzergreifend zeigen.

    • 100%

      Verspielt

      Dieser Schäferhund spielt sehr gern, am allerliebsten, wenn die Spiele es ihm ermöglichen, gleichzeitig Spaß zu haben, sich auszutoben und nachzudenken!

    • 33%

      Ruhig

      Dieser Schäferhund strotzt nur so vor Lebenskraft. Er kann sich aber auch von seiner ruhigen Seite zeigen. Das ist übrigens etwas, das bei allen Arbeitshunden erwünscht ist. Er muss sich vor allem von einer Sekunde auf die nächste beruhigen können, wenn man es von ihm verlangt.

    • 100%

      Intelligent

      Dieser Hund ist sehr vielseitig und kann sowohl für die Wache als auch zum Schutz eingesetzt werden (insbesondere der Malinois). Er ist auch als Begleit- oder Polizeihund sowie als Hund für Wettkämpfe (DogLoop, Agility, Obedience, usw.) geeignet.

    • 66%

      Jagdfreudig

      Wie bei vielen Hunden kann es auch beim Belgian Shepherd Dog, wie er auf Englisch heißt, vorkommen, dass er einen Hasen verfolgt, wenn er einen laufen sieht. Es handelt sich hier aber nicht um seine Lieblingsbeschäftigung.

    • 66%

      Scheu

      Dieser Hund beschützt und verteidigt seine Besitzer und deren Eigentum, weshalb er Fremden nicht leicht Vertrauen schenkt und sich Zeit nimmt, um die eventuelle Gefährlichkeit einer Person zu beurteilen. Er ist also von Natur aus argwöhnisch, aber wenn ihm jemand erst einmal vorgestellt worden ist, ist er sehr freundlich.

    • 33%

      Unabhängig

      Dieser Hund ist stets darauf aus, seinen Besitzern eine Freude zu bereiten und ist daher ziemlich stark von ihnen abhängig. Er wartet nur auf eines: dass man ihm eine Aufgabe erteilt.

      Belgischer Schäferhund: Wesen

      • 33%

        Kann alleine bleiben

        Das Alleinsein ist nicht gerade die Lieblingsbeschäftigung dieses belgischen Hundes. Er verbringt gern Zeit mit den Mitgliedern seiner Adoptivfamilie und kann sich schnell langweilen, wenn er allein gelassen wird.

      • 66%

        Gehorsam

        Der Chien de Berger Belge, wie er auf Französisch heißt, ist ein sehr intelligenter Hund, der schnell begreift, was man von ihm erwartet. Er ist auch sehr lebendig und reagiert schnell auf äußere Eindrücke. Das kann bei seiner Erziehung ein Vor-, aber auch ein Nachteil sein, denn man darf sich keinerlei Fehler erlauben.

        Man darf keinesfalls zu spät mit der Erziehung beginnen. Es müssen zügig Verhaltensregeln aufgestellt und Grenzen gesetzt werden um zu vermeiden, dass der Belgische Schäferhund-Welpe schlechte Angewohnheiten bekommt.

        Mit Arbeitshunden sollte man in spezialisierte Vereine gehen, aber Achtung bei traditionellen Methoden, die oft zu viel Zwang beinhalten und zu brutal für diesen sensiblen Hund sind.

      • 100%

        Bellen

        Dieser Hund kann viel bellen, vor allem wenn jemand in sein Territorium eindringt oder er sich langweilt.

      • 66%

        Ausreißer

        Der Belgische Schäferhund ist eher ein Wach- als ein Jagdhund, weshalb es nur selten vorkommt, dass ein solcher Hund seine gewohnte Umgebung verlässt.

        Allerdings geschieht dies oft bei Hunden, die nie aus ihrem Garten herausgelassen werden. Diese machen sich häufig bei der ersten Gelegenheit direkt aus dem Staub.

      • 100%

        Zerstörerisch

        Dieser Hund ist besonders lebendig und dynamisch, weshalb er sich schnell langweilt. Wenn man ihn stundenlang allein lässt, ohne dass er zuvor genug Bewegung bekommen hat, kann der Belgian Shepherd Dog schnell einmal das Haus auf den Kopf stellen, um sich die Zeit zu vertreiben.

      • 66%

        Gierig

        Dieser Hund frisst gern, aber nicht übermäßig viel. Leckerchen können ein gutes Motivationsmittel bei der Erziehung sein.

      • 100%

        Belgischer Schäferhund als Wachhund

        Dieser Schäferhund ist für die Wache gezüchtet worden. Bei dieser Aufgabe zeigt er sich niemals ängstlich oder aggressiv, aber insbesondere der Malinois zögert keine Sekunde, wenn es darum geht, seine Besitzer und deren Eigentum zu beschützen.

        Achtung - dieser Hund braucht eine strenge Erziehung, damit seiner Besitzer ihn unter Kontrolle haben und ihn abrufen können, wenn jemand zu ihnen nach Hause kommen möchte.

      • 33%

        Belgischer Schäferhund als Ersthund

        Dieser Hund ist nicht für jeden geeignet. Da er intelligent, lebendig, aber auch nervös und sensibel ist, kann eine schlechte Erziehung (fehlend oder unzureichend) große Schäden anrichten und den Belgischen Schäferhund gefährlich werden lassen.

        Belgischer Schäferhund adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 33%

          Belgischer Schäferhund in der Wohnung

          Er kann ohne Probleme draußen oder drinnen leben. Er lebt lieber in einem Haus mit Garten als in einer Wohnung, denn er muss die Möglichkeit haben, sich auszutoben. Allerdings passt sich dieser intelligente Hund an viele verschiedene Situationen und Lebensumfelder an, sofern seine Bedürfnisse erfüllt werden.

        • 100%

          Sportlich

          Unabhängig davon, wo er lebt (Wohnung oder Haus mit Garten), darf man den Bewegungsdrang dieses Arbeitshundes niemals vernachlässigen. Man muss dem Belgischen Schäferhund physische (mehrere Spaziergänge am Tag von jeweils mind. 1 Std. Dauer), olfaktive (Suchspiele, Spaziergänge, die reich an Eindrücken sind) und soziale (regelmäßige Begegnungen mit Artgenossen) Stimulationen bieten.

          Dieser Hund (und insbesondere der Malinois) ist zu exzellenten Leistungen im Hundesport in der Lage, weshalb empfohlen wird, mit ihm Agility, DogLoop, Obedience, Dogdancing etc. zu machen. Auch als Spürhund (bspw. Drogen- oder Sprengstoffspürhund) ist er geeignet.

        • 66%

          Reisen

          Dieser mittelgroße Hund ist in der Regel gut zu transportieren. Allerdings sind seine Sozialisierung und seine Erziehung die entscheidenden Faktoren, wenn es darum geht, ihn problemlos auf Reisen mitzunehmen.

          Geselligkeit

          • 66%

            Belgischer Schäferhund und Katzen

            Wenn der Belgische Schäferhund-Welpe von klein auf an Katzen gewöhnt wird, kann das Zusammenleben harmonisch verlaufen. Ansonsten ist eine Anpassungszeit erforderlich, in der man große Vorsicht walten lassen muss.

          • 66%

            Belgischer Schäferhund und Hunde

            Wie Begegnungen mit Artgenossen verlaufen, hängt vor allem von der Sozialisierung ab, die dieser Hund im Welpenalter erfahren hat. Da er sehr sensibel und nervös ist, kann es schwerwiegende Auswirkungen auf ihn haben, wenn er mehrere schlechte Erfahrungen macht.

          • 66%

            Belgischer Schäferhund mit Kindern

            Dieser Hund kann durchaus in einem Haushalt mit Kindern leben, aber es ist wichtig, ihnen beizubringen, dass sie das Tier respektieren müssen und es keinesfalls als Kuscheltier ansehen dürfen. Da der Belgische Schäferhund ziemlich nervös ist, kann er schnell die Geduld verlieren.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Er ist viel zu aktiv und hat zu sehr das Bedürfnis nach Bewegung und Unterhaltung, als dass er bei Senioren leben könnte.

            %}

            Preis eines Belgischen Schäferhundes

            Der Preis eines Belgischen Schäferhunds variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 800 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.500 € verkauft werden.

            Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 40€ im Monat.

            Fellpflege des Belgischen Schäferhundes

            Dieser Arbeitshund ist insgesamt ziemlich ursprünglich und benötigt keine besondere Fellpflege. Es wird empfohlen, die kurzhaarigen (Malinois) und rauhaarigen (Laekenois) Exemplare mindestens einmal pro Woche zu bürsten. Die langhaarigen Belgischen Schäferhunde (Groenendael und Tervueren) brauchen eine regelmäßigere Fellpflege, um zu vermeiden, dass sich Knoten bilden.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist moderat, verstärkt sich aber in den Phasen des Fellwechsels, und zwar sowohl bei lang-, als auch rau- und kurzhaarigen Exemplaren. In diesen Zeiten des Jahres muss man sie täglich bürsten, um so viele ausgefallene Haare wie möglich zu entfernen.

            Ernährung des Belgischen Schäferhundes

            Man kann diesem Schäferhund zwei Mahlzeiten pro Tag verabreichen - eine leichte am Morgen (Trocken- oder Nassfutter) und eine größere am Abend (Trockenfutter oder hausgemachte Nahrung).

            Auch rohe Nahrung ist für diesen Hund geeignet, erfordert allerdings eine gute Organisation (eine Gefriertruhe haben, genug Fleisch im Voraus einplanen, etc.).

            Achtung: Man darf diesem aktiven Hund weder einen ständig gefüllten Fressnapf zur Verfügung stellen, noch ihn zwischen den Mahlzeiten füttern, denn sonst kann er eine Magendrehung erleiden, welche tödlich für ihn enden könnte.

            Unabhängig davon, für welche Ernährung man sich entscheidet, muss man darauf achten, dass sie hochwertig ist. Außerdem muss man die Rationen je nach Alter, Gewicht und Maß der körperlichen Aktivitäten der Hundes anpassen. Das gilt insbesondere, wenn der Hund Sport treibt.

            Gesundheit des Belgischen Schäferhundes

            Belgischer Schäferhund: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung wird auf 12 Jahre geschätzt.

            Robust

            Zahlreiche Studien von Veterinären haben die Robustheit dieses Hundes bewiesen, der in der Regel keine schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme bekommt.

            Hitzeverträglich

            Wenn es draußen zu heiß ist, braucht dieser Hund Wasser und ein schattiges Plätzchen. Außerdem darf man ihn dann nicht in der prallen Sonne zu sehr körperlich fordern.

            Kälteverträglich

            Sein dichtes Fell und seine üppige Unterwolle bieten ihm guten Schutz vor Kälte. Er kann sogar draußen leben, solange die Temperaturen nicht zu niedrig sind.

            Neigt zu Übergewicht

            Er ist so lebensfroh, dass er nicht zu Übergewicht neigt.

            Belgischer Schäferhund: Krankheiten

            Häufige Fragen

            Was kostet ein Belgischer Schäferhund?

            Wie alt kann ein Belgischer Schäferhund werden?

            Was frisst ein Belgischer Schäferhund?

            Wie groß wird ein Belgischer Schäferhund?

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren