Belgischer Schäferhund
Andere Namen: Malinois, Groenendael, Tervueren, Laekenois
#22
Top-Rassen von Wamiz

Der Belgische Schäferhund ist ein lebendiger, etwas nervöser, energiegeladener Hund, der stets dazu bereit ist, die Aufgabe zu erfüllen, die man ihm gibt. Er hat das Hüten von Herden im Blut, wird heute aber auch für das Bewachen von Grundstücken eingesetzt. Es gibt vier verschiedene Varietäten: den Malinois, der speziell als Wachhund gezüchtet wurde, den Groenendael, den Tervueren und den Laekenois, bei denen die ruhige Seite des Schäferhunds stärker ausgeprägt ist.
Wichtige Informationen
Geschichte
Die vier Varietäten wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts von einer Gruppe von Hundeliebhabern gezüchtet, die von Prof. Reul von der Tierarztschule von Cureghen geleitet wurde. Sie versuchten, im eher chaotischen Erbgut dieser Hunde für Ordnung zu sorgen. Der erste Rassestandard dieser belgischen Hunderasse wurde 1894 veröffentlicht und diente als Leitfaden für alle weiteren Züchtungen.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Belgischer Schäferhund: Langhaar, Kurzhaar und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 56 und 62 cm
Männchen : Zwischen 60 und 66 cm
Belgischer Schäferhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg
Männchen : Zwischen 25 und 30 kg
Fellfarbe
Der Groenendael hat schwarzes Fell, der Malinois falbfarben-schwarzgewolktes mit schwarzer Maske, der Tervueren kann falbfarben-schwarzgewolktes oder grau-schwarzgewolktes Fell haben und der Laekenois hat ein falbfarbenes Haarkleid mit Spuren von schwarzer Wolkung.
Felltyp
Es gibt drei Arten von Haarkleidern: langes (Groenendael und Tervueren), kurzes (Malinois) und raues Fell (Laekenois).
Das Deckfell ist dicht. Der Hund hat eine üppige Unterwolle.
Augenfarbe
Die Augen sind bräunlich und so dunkel wie möglich.
Aussehen
Der Belgische Schäferhund ist ein harmonisch gebauter, ursprünglicher Hund mit mittleren Proportionen. Er ist kleiner, leichter und beweglicher als der Deutsche Schäferhund. Er hat einen gut gemeißelten, nicht übertrieben langen Kopf. Der Schädel ist von mittlerer Breite, welche proportional zur Länge des Kopfes passt. Die Stirn ist eher flach, der Stop mäßig entwickelt, der Fang gut gemeißelt. Der Nasenrücken ist gerade. Die Augen sind mittelgroß. Die Ohren sind dreieckig, fest und aufrecht, hoch angesetzt. Der Hals ist muskulös und weist keine Wamme auf. Der Körper ist kräftig, aber nicht schwerfällig. Die Oberlinie ist gerade. Die Rute ist mittellang und hängt herab, wenn der Hund in Ruhe ist. Sie wird angehoben, wenn er in Aufregung ist.
Gut zu wissen
Manche Exemplare können zu Nervosität neigen und Schwierigkeiten dabei haben, ihre Arbeit als Schutzhund zu erfüllen, weil sie zu argwöhnisch sind. Ein guter Hundeführer schafft es aber immer, gute Ergebnisse mit diesem Hund zu erzielen, der bemerkenswerte Fähigkeiten hat, sofern seine Abstammung bestätigt ist.
Varietäten
Belgischer Schäferhund: Charakter
Belgischer Schäferhund: Wesen
Belgischer Schäferhund adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Belgischen Schäferhundes
Der Preis eines Belgischen Schäferhunds variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 800 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.500 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 40€ im Monat.
Fellpflege des Belgischen Schäferhundes
Dieser Arbeitshund ist insgesamt ziemlich ursprünglich und benötigt keine besondere Fellpflege. Es wird empfohlen, die kurzhaarigen (Malinois) und rauhaarigen (Laekenois) Exemplare mindestens einmal pro Woche zu bürsten. Die langhaarigen Belgischen Schäferhunde (Groenendael und Tervueren) brauchen eine regelmäßigere Fellpflege, um zu vermeiden, dass sich Knoten bilden.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat, verstärkt sich aber in den Phasen des Fellwechsels, und zwar sowohl bei lang-, als auch rau- und kurzhaarigen Exemplaren. In diesen Zeiten des Jahres muss man sie täglich bürsten, um so viele ausgefallene Haare wie möglich zu entfernen.
Ernährung des Belgischen Schäferhundes
Man kann diesem Schäferhund zwei Mahlzeiten pro Tag verabreichen - eine leichte am Morgen (Trocken- oder Nassfutter) und eine größere am Abend (Trockenfutter oder hausgemachte Nahrung).
Auch rohe Nahrung ist für diesen Hund geeignet, erfordert allerdings eine gute Organisation (eine Gefriertruhe haben, genug Fleisch im Voraus einplanen, etc.).
Achtung: Man darf diesem aktiven Hund weder einen ständig gefüllten Fressnapf zur Verfügung stellen, noch ihn zwischen den Mahlzeiten füttern, denn sonst kann er eine Magendrehung erleiden, welche tödlich für ihn enden könnte.
Unabhängig davon, für welche Ernährung man sich entscheidet, muss man darauf achten, dass sie hochwertig ist. Außerdem muss man die Rationen je nach Alter, Gewicht und Maß der körperlichen Aktivitäten der Hundes anpassen. Das gilt insbesondere, wenn der Hund Sport treibt.
Gesundheit des Belgischen Schäferhundes
Belgischer Schäferhund: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf 12 Jahre geschätzt.
Robust
Zahlreiche Studien von Veterinären haben die Robustheit dieses Hundes bewiesen, der in der Regel keine schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme bekommt.
Hitzeverträglich
Wenn es draußen zu heiß ist, braucht dieser Hund Wasser und ein schattiges Plätzchen. Außerdem darf man ihn dann nicht in der prallen Sonne zu sehr körperlich fordern.
Kälteverträglich
Sein dichtes Fell und seine üppige Unterwolle bieten ihm guten Schutz vor Kälte. Er kann sogar draußen leben, solange die Temperaturen nicht zu niedrig sind.
Neigt zu Übergewicht
Er ist so lebensfroh, dass er nicht zu Übergewicht neigt.
Belgischer Schäferhund: Krankheiten
- Schilddrüsenüberfunktion
- Hüft- und Ellbogendysplasie
- Grauer Star
- Progressive Retinaatrophie
- Epilepsie
- Krebs (Lymphosarkom, Angiosarkom, Osteosarkom)
Häufige Fragen
Was kostet ein Belgischer Schäferhund?
Ein Belgischer Schäferhund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 800 €, wertvollere Abstammungslinien können für bis zu 1.500 € verkauft werden. Das durchschnittliche monatliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 40€.
Wie alt kann ein Belgischer Schäferhund werden?
Die Lebenserwartung eines Belgischen Schäferhundes wird auf 12 Jahre geschätzt.
Was frisst ein Belgischer Schäferhund?
Man kann dem Belgischen Schäferhund zwei Mahlzeiten pro Tag verabreichen - eine leichte am Morgen (Trocken- oder Nassfutter) und eine größere am Abend (Trockenfutter oder hausgemachte Nahrung). Auch rohe Nahrung ist für diesen Vierbeiner geeignet.
Wie groß wird ein Belgischer Schäferhund?
Ein weiblicher Belgischer Schäferhund kann von 56 bis 62 cm groß werden, Männchen erreichen eine Größe von 60 bis 66 cm.