Corgi: Lebenserwartung :
Zwischen 12 und 14 Jahren
Charakter :
Anhänglich, Verspielt, Intelligent
Größe :
Mittel
Felltyp :
Kurz
Preis :
Zwischen 1200 € und 1450 €
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Aussehen des Corgis
Größe
Weibchen
Zwischen 25 und 30 cm
Männchen
Zwischen 25 und 30 cm
Corgi: Gewicht
Weibchen
Zwischen 9 und 11 kg
Männchen
Zwischen 10 und 12 kg
Fellfarbe
Rot, gerußtes Rehbraun, Rehbraun oder Schwarz und Loh (Pembroke).
Blau gefleckt, Gestromt, Sandfarben oder Dreifarbig mit roten Flecken oder Stromung (Cardigan).
Felltyp
Kurzes bis mittellanges Fell.
Das Deckfell und die Unterwolle gehen ineinander über und sind dicht. Das Fell fühlt sich hart an und die Haare sind gerade.
Augenfarbe
Braun.
Beschreibung des Aussehens
Es handelt sich um einen länglichen, kurzläufigen Hund. Der Kopf ähnelt dem eines Fuchses. Der Schädel ist relativ breit und flach zwischen den Ohren; die Schnauze läuft leicht spitz zu. Die Augen sind mittelgroß und rund. Die Ohren sind aufrecht, mittelgroß und leicht spitz: Sie sind beim Cardigan größer als beim Pembroke. Die Rute unterscheidet die beiden Rassen am deutlichsten: Der Cardigan hat eine, der Pembroke hingegen nicht. Die Rute des Cardigans ähnelt der eines Fuches. Sie ist in der Verlängerung der Rückenlinie angesetzt und wird leicht oberhalb von dieser getragen. Wenn der Pembroke mit einer Rute zur Welt kommt, so ist diese zumeist gebogen.
Varietäten
Welsh Corgi Cardigan
Welsh Corgi Pembroke
Welsh Corgi Pembroke: Temperament und Charakter
Anhänglich
Dieser Hund ist sehr anhänglich und zeigt seiner Adoptivfamilie seine Zuneigung und Loyalität.
Verspielt
Corgis sind sehr lebendig. Sie spielen sehr gern und haben jede Menge Energie.
Ruhig
Dieser Hund kann sich nur dann von seiner ruhigen Seite zeigen, wenn er sich hinreichend physisch und mental verausgabt hat.
Intelligent
Als echter Schäferhund ist der Welsh Corgi sehr klug und begreift schnell, was man von ihm erwartet.
Jagdfreudig
Heute wird er ausschließlich als Schäfer- und/oder Begleithund verwendet, wohingegen er früher auch bei der Jagd auf Nagetiere eingesetzt wurde.
Scheu
Dieser Hund ist nicht wild, aber als Welpe braucht er eine gute Sozialisierung, um zu vermeiden, dass er zu schüchtern (und potentiell aggressiv) wird, wenn er erwachsen ist.
Unabhängig
Beide Corgi-Rassen hängen sehr an ihren Besitzern. Sie brauchen regelmäßige Interaktion und Stimulationen.
Corgi: Wesen und Verhalten
Kann alleine bleiben
Dieser Schäferhund braucht Gesellschaft und soziale Kontakte, um sich voll entfalten zu können. Allein langweilt er sich schnell und entwickelt dann Verhaltensstörungen (Zerstörungswut, Gebell, etc.).
Gehorsam
Es handelt sich um einen Hund, der angenehm zu erziehen ist, denn er lernt schnell und behält die erlernten Lektionen. Allerdings akzeptiert er ungerechtfertigte Bestrafungen nicht und kann sich sehr dickköpfig verhalten, wenn ihm die Erziehungsmethoden nicht kohärent erscheinen.
Man muss dem Welsh Corgi-Welpen schon von klein auf beibringen, seine Energie unter Kontrolle zu halten, damit er später ein ausgeglichener Hund werden kann.
Da dieser Hund sehr neugierig ist, kann es dazu kommen, dass er ausbüxt, wenn der Garten nicht gut eingezäunt ist und/oder er den Rückruf noch nicht beherrscht. Eine gute Erziehung und regelmäßige Spaziergänge ermöglichen es, dem vorzubeugen.
Zerstörerisch
Er hat vor nichts Angst und kann durchaus auch „Dummheiten” anstellen. Das macht er aber meistens nur, um sich zu beschäftigen.
Gierig
Er hat einen sehr gesunden Appetit. Das ist hilfreich für die Erziehung, aber achten Sie darauf, es mit den Leckerchen nicht zu übertreiben, denn dieser Hund nimmt schnell zu.
Corgi als Wachhund
Zwar ist er nicht sonderlich angsteinflößend, aber man sollte seine Talente zum Alarm schlagen, wenn sich ein Eindringling nähert, nicht unterschützen.
Corgi als Ersthund
Dieser Hund ist eine sehr gute Wahl als Ersthund für Besitzer, die einen Hund suchen, der dynamisch und zugleich gesellig, intelligent und für das Leben in einer Familie geeignet ist.
Lebensstil
Corgi in der Wohnung
Da dieser Hund reinlich ist, kann er sehr gut in einer Wohnung leben, aber auch ein Leben auf dem Land in einem Haus mit Garten ist für sie geeignet.
Sportlich
Trotz seiner geringen Größe braucht der Welsh Corgi tägliche Spaziergänge, die reich an Stimulationen sein müssen und ihm am besten das Laufen auf großen Freiflächen ermöglichen sollten.
Man muss nur darauf achten, dass man diesen Hund mit langgezogenem Rücken keine Sportarten machen lässt, bei denen Sprünge erforderlich sind (wie zum Beispiel Agility), da dies seiner Wirbelsäule schaden könnte.
Reisen
Seine mittlere Größe und seine Fröhlichkeit ermöglichen es diesem Schäferhund, seine Besitzer überallhin zu begleiten. Seien Sie allerdings vorsichtig, wenn bei Reisen das Steigen von Treppen erforderlich ist: Das ist nicht gut für seinen Rücken.
Geselligkeit
Corgi und Katzen
Wenn der Corgi-Welpe mit einer Katze zusammen aufwächst, kann er problemlos mit ihr zusammenleben. Es handelt sich um einen geselligen Hund, der jede Art von Gesellschaft mag.
Corgi und Hunde
Er versteht sich von Natur aus gut mit Artgenossen und erlernt schnell die Verhaltensregeln unter Hunden. Dazu ist allerdings wie bei allen Hunden eine gute Sozialisierung erforderlich.
Corgi mit Kindern
Da dieser Hund sehr verspielt und lebendig ist, liebt er die Gesellschaft von Kindern.
Geeignet für Senioren
Achtung: Der Welsh Corgi darf kein zu inaktives Leben führen. Seine Besitzer müssen unabhängig von ihrem Alter dynamisch genug sein und ausreichend Zeit haben, um ihm regelmäßige Spaziergänge bieten zu können.
Corgi: Preis und Kosten
Der Preis eines Welsh Corgis variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.200 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.450 € verkauft werden.
Als Budget muss man durchschnittlich ca. 30 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Corgis
Die Pflege dieses Hundes ist nicht schwierig. Es reicht aus, ihn zwei Mal pro Woche zu bürsten, um die Schönheit und die Schutzeigenschaften seines Fells zu erhalten.
Haarausfall
Der Fellwechsel kann stark ausgeprägt sein, was vor allem daran liegt, dass sein Fell sehr dicht ist.
Ernährung des Corgis
Dieser Hund ist nicht schwer zu ernähren, aber es ist sehr wichtig, seine Rationen an das Maß seiner Bewegung anzupassen, um Übergewicht zu vermeiden.
Eine Mahlzeit pro Tag reicht für ihn aus. Sie kann aus hochwertigem Trockenfutter oder BARF bestehen (rohes Fleisch, Gemüse und kohlenhydratreiche Lebensmittel).
Corgi: Krankheiten und Lebenserwartung
Corgi: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen robusten Hund, der aufgrund seines langen Rückens allerdings häufig unter körperlichen Problemen leidet.
Hitzeverträglich
Um Hitzschläge zu vermeiden, muss man die Aktivitäten dieses Hundes bei sehr hohen Temperaturen reduzieren.
Der Cardigan und der Pembroke wurden bis 1934 als dieselbe Rasse angesehen. Infolge der Aufteilung in zwei verschiedene Rassen ging die Beliebtheit des Cardigans zurück, während der Pembroke sich als die beliebtere der beiden Hunderassen entpuppte.
Geschichte
Der Pembroke und der Cardigan stammen ursprünglich aus Wales. Sie wurden lange Zeit für die Arbeit verwendet (Schäfer-, Wach- und Jagdhund). Abgesehen davon, dass sie durch die Königin von England bekannt gemacht wurden (was insbesondere für den Pembroke gilt), ist nicht viel über die Ursprünge der beiden englischen Hunderassen bekannt. Fest steht nur, dass es sich um sehr alte Rassen handelt. Die FCI hat sie in den 1960er Jahren offiziell anerkannt.
Namen
Für eine Welsh Corgi-Dame sind Namen wie Skara, Aika, Diana oder Bonnie gut geeignet. Namen wie Falk, Jacky, Bond oder Rex stehen dem Welsh Corgi-Herrn sehr gut.