Hunde der Queen in Kürze
- Die Queen besitzt seit ihrer Jugend Corgis und Dorgis. Sie gehören zu den kleinen Hunderassen und sind wachsam und treu
- Die Hunde werden im Königshaus verwöhnt
- Aktuell hält die Queen die Dorgis Candy und Fergus und Corgi Muick
Die Hunde der Queen 2021
Nachdem Ende 2020 einer der letzten beide Dorgis der Queen, Vulcan, verstarb, wachte nur noch Dorgi Candy über das Schloss Windsor. Eine Situation, die sich im März 2021 änderte: Dann bekam die Queen zwei neue Welpen geschenkt.
Einen Dackel-Corgi-Mischling namens Fergus, benannt nach ihrem Onkel Fergus Bowes-Lyon, der 1915 verstarb. Und einen kleinen Corgi namens Muick. Er trägt den Namen eines der Lieblingsorte der Queen auf ihrem schottischen Anwesen Balmoral, Loch Muick.
Corgis und Dorgis im Laufe der Jahre
Mehr als 30 Dorgis und Corgis hat die Queen besessen. Der Unterschied der beiden Rassen in aller Kürze: Corgis sind Rassehunde, die gerne bellen. Sie haben kurze Beine und fuchsähnliche Merkmale. Ein Dorgi ist ein Mischling. Er ist eine Kreuzung zwischen einem Dackel und einem Corgi.
Hunde waren im englischen Königshaus schon immer gerne gesehen. Es gibt ein umfassendes Buch mit großartigen Bildern der Hunde der Queen und anderer königlicher Familienmitglieder. Übrigens:
-
Der Lieblingshund von Queen Victoria war „Boy“, ein Dackel.
-
William und Kate haben sich für einen Cocker Spaniel entschieden und ihn Lupo getauft.
-
Bei Harry und Meghan leben gleich zwei Hunde: Ein Beagle und ein Labrador.
Namen der Hunde der Queen
Die Namen der Lieblingshunderasse der Queen waren meist kurz und bündig. Dennoch bewies die Monarchin viel Kreativität. Hier eine Auswahl der Hundenamen:
-
Dookie – das war der erste Corgi der Queen
-
Whisky
-
Sherry
-
Cider
-
Berry
-
Sugar
-
Honey
-
Candy (Dorgi)
-
Emma
-
Monty
-
Heather
-
Gryffindor
-
Harris
-
Brandy
-
Swift
-
Vulcan (Dorgi)
-
Phoenix
Whisper, ihr vorerst letzter Corgi, starb im Alter von 12 Jahren im Oktober 2018.
Ein Jahr später wurde bekannt, dass die Queen einen emotionalen Brief nach dem Tod des Hundes geschrieben hat.
Royales Hundeleben: Queen verwöhnt ihre Corgis
Rosinenbrötchen zum Frühstück
Die Hunde der Queen werden verwöhnt. Jeder Tierarzt würde es verbieten, doch die englische Queen setzt ihren Willen durch. Sie gönnt den Corgis Rosinenbrötchen mit Sahne und Erdbeermarmelade – und die Hunde lieben diese ungesunde und unvernünftige Leckerei. Selbstverständlich werden sie auf einem Silbertablett serviert.
Bei Tisch lässt die Queen gerne einmal Essensreste Richtung Hund verschwinden. Bekommt ein Corgi einmal etwas vom Tisch, wird es nicht leicht, ihm das Betteln wieder abzugewöhnen.
Royal-Expertin Penny Junor, schreibt in ihrem Buch "All The Queen's Corgis":
Staatsbesuche
Da Corgis viel Auslauf benötigen, nahm Elizabeth sie ab und zu sogar mit auf Staatsbesuche im Ausland.

© Shutterstock
Hunde der Queen: Bilder gingen um die Welt
Die Queen ohne Corgis oder irgendwelche anderen Hunde – das ist für die Boulevardpresse fast undenkbar. Ein Corgi der Queen ist Anfang 2018 verstorben. Willow, eine Corgi-Dame, hatte Krebs und musste aus diesem Grund eingeschläfert werden.
Queen Corgis in Serien und Filmen
Die Corgis sind auch in der erfolgreichen Netflix-Serie The Crown zu sehen:
Darüber hinaus widmet sich 2019 ein Zeichentrickfilm den „Royal Corgi“: