Labrador

Andere Namen: Labrador Retriever

#1

Top-Rassen von Wamiz

Labrador
Erwachsener Labrador © Shutterstock

Der Labrador Retriever ist einer der am weitesten verbreiteten Hunde der Welt, was insbesondere an seinem überaus freundlichen Charakter, seiner immerwährenden Liebenswürdigkeit und seinem sehr verspielten, fröhlichen Naturell liegt. Dieser folgsame, sanfte und intelligente Apportierhund kann sowohl als Begleit-, als auch als Jagd- oder Blindenführhund eingesetzt werden. Seine Aufgaben erfüllt er stets mit Bravour. Er kann sich an alle Lebenslagen anpassen und liefert in vielen Hundesportarten exzellente Leistungen, denn es liegt ihm sehr am Herzen, seinen Besitzern eine Freude zu machen.

Wichtige Informationen

Labrador: Lebenserwartung :

5

19

10

14

Charakter :

Anhänglich Verspielt Intelligent Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Die Herkunft des Labradors weist viele Gemeinsamkeiten mit der des Neufundländers auf. Ihre beiden ursprünglichen Arten sind tatsächlich schwer zu unterscheiden. In vielen Texten aus dem 19. Jahrhundert wurden die Namen „Neufundländer” und „Labrador” synonym verwendet, um die Wasserhunde von der kanadischen Küste zu bezeichnen. Sein Vorfahr scheint der „Chien de Saint Jean” zu sein. Dabei handelt es sich um eine kleinere Version des Neufundländers, die sich in Kanada etwa zur gleichen Zeit wie dieser Hund entwickelt hat. Der Cão de Castro Laboreiro war wahrscheinlich ebenfalls an der Entstehung des Labradors beteiligt. Die Rasse verbreitete sich dann stark in Großbritannien. Diesem Land wurde später auf die Patenschaft für den Labrador zugesprochen.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 8 - Apportierhunde - Stöberhunde - Wasserhunde

Sektion

Sektion 1 : Apportierhunde

Labrador: Größe, Gewicht und Farben

  • Labrador
    Labrador

    Größe

    Weibchen : Zwischen 54 und 56 cm

    Männchen : Zwischen 56 und 57 cm

    Labrador: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 30 und 35 kg

    Männchen : Zwischen 35 und 40 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Labrador ist ein kräftiger, robuster und sehr schwer gebauter Hund. Der Kopf muss zu den Proportionen des Körpers passen, gut modelliert und trocken, ohne fleischige Backen, sein. Der Schädel ist breit, mit einem gut ausgeprägten Stop. Die Ohren dürfen weder breit noch schwer sein: Sie hängen dicht am Kopf herab und sind hoch und ziemlich weit hinten angesetzt. Der Brustkorb ist breit und tief; der Rippenkorb stark gewölbt und fassförmig. Die Rückenlinie muss vom Widerrist bis zur Kruppe gerade verlaufen. Die Rute ist ein kennzeichnendes Merkmal der Rasse: Am Ansatz ist sie sehr dick und verjüngt sich dann zur Spitze hin. Sie ist nicht befedert, sondern mit dickem, kurzem und dichtem Fell bedeckt, wodurch sie der eines Fischotters ähnelt. Die Gliedmaßen müssen einen guten Knochenbau aufweisen und völlig gerade sein.

    Gut zu wissen

    Trotz all seiner großen Vorzüge ist dieser Hund nicht für jeden geeignet. Man muss sich daher im Voraus gut über die Rasse informieren, um herauszufinden, ob sie zu der Lebensweise passt, die man dem Hund bieten könnte.

    Laut mehreren Züchtern, Hundebesitzern und Hundetrainern soll der schokoladenbraune Labrador energiegeladener sein als seine schwarzen oder sandfarbenen Artgenossen.

    Übrigens denken viele, es gäbe Zwerglabradore, aber diese bilden keine gesonderte Varietät, sondern es handelt sich einfach nur um Exemplare, die kleiner sind als der Durchschnitt, oder aber um einen Mischling, der aus der Kreuzung eines Labradors mit einer kleineren Rasse hervorgegangen ist.

    Wie auch bei einigen anderen Hunderassen wird bei der Zucht von Labradoren zwischen einer Showlinie und einer Arbeitslinie unterschieden. Hunde der Showlinie sind größer, ruhiger und eher für Familie geeignet. Arbeitshunde dagegen sind meist schlanker, aktiver und damit fordernder.

    In Deutschland ist der Labrador der am häufigsten versicherte Rassehund.

    Labrador: Temperament und Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Es handelt sich um einen überaus sanften Hund, der sehr, aber nicht nur an den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe hängt. Da er sehr gesellig ist, schließt er nämlich ziemlich leicht Freundschaften. Wenn er gestreichelt wird und Aufmerksamkeit bekommt, sieht er (fast) jeden als freundlichen Menschen an.

    • 100%

      Verspielt

      Es handelt sich um einen der sympathischsten, fröhlichsten und verspieltesten Hunde der Welt. Er ist zwar ein sehr guter Arbeitshund, aber in Wirklichkeit will er dabei nur Spaß haben… und glücklich sein. Er soll sogar ein sehr effizientes, natürliches Antidepressivum sein.

    • 66%

      Ruhig

      Dieser Hund kann sich gut an die Launen seiner Besitzer anpassen und sie schnell einschätzen. Sein Charakter hängt dementsprechend weitgehend davon ab, wie er erzogen wird.

      Wenn seine Besitzer zum Beispiel eher ruhig sind, eine vertrauensbasierte Beziehung zu ihm aufbauen, ihn gerecht erziehen und respektvoll seine Bedürfnisse erfüllen, dann kann dieser Retriever sich auch einmal von seiner ruhigen Seite zeigen.

    • 100%

      Intelligent

      Wie alle Retriever ist auch der Labrador ein unermüdlicher Arbeitshund, der sehr sanft und leicht zu erziehen ist. Außerdem ist er ein ausgezeichneter Gehilfe für Jäger und vor allem ein herausragender Blindenführhund.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Dieser Hund ist besonders gut für das Apportieren von Wildtieren geeignet. Er kann seine Besitzer zur Jagd begleiten und auch an Retriever-Wettbewerben teilnehmen, bei denen er seinen natürlichen Instinkt ausleben kann. Auf jeden Fall sollte man ihm Tätigkeiten bieten, bei denen er apportieren kann.

    • 33%

      Scheu

      Der Labrador ist niemals aggressiv. Es handelt sich um einen sehr geselligen Hund, der sogar Fremden gegenüber sehr freundlich ist. Er empfängt sie stets sehr freudig, was manchmal zu Problemen führen kann (zum Beispiel, wenn es sich um Eindringlinge mit bösen Absichten handelt).

    • 33%

      Unabhängig

      Diesem Hund liegt es sehr am Herzen, seinen Besitzern eine Freude zu machen. Er hat immer nur genau das im Sinn, was dazu führt, dass er sehr abhängig von ihnen ist.

      Verhalten des Labrador Retrievers

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Da er den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe sehr nahesteht, ist es nicht gerade die Lieblingsbeschäftigung dieses Hundes, allein zu sein. Wenn er von klein auf an kurze Phasen der Abwesenheit seiner Besitzer gewöhnt worden ist und währenddessen Beschäftigungsmöglichkeiten hat, kann er dies aber tolerieren.

      • 100%

        Gehorsam

        Der Labrador-Welpe ist zwar besonders schwierig unter Kontrolle zu bringen, aber wenn er ausgewachsen ist, handelt es sich um einen Hund, mit dem die Arbeit sehr angenehm ist.

        Der Labrador muss die Grundlagen der Erziehung schon früh erlernen, aber das Training mit ihm ist relativ einfach. Er ist wie dafür geschaffen, seinen Besitzern zu „dienen” - nicht ohne Grund wird er häufig als Blindenführhund eingesetzt.

        Damit die Erziehungsmethoden wirklich förderlich sind, müssen sie auf Spielen basieren. Nur so können gute Ergebnisse erzielt werden.

      • 66%

        Bellen

        Dieser Hund bellt, aber niemals übermäßig viel. Außer, wenn er immer im Garten gelassen wird und man nie mit ihm spazieren geht.

      • 66%

        Ausreißer

        Wenn seine Bedürfnisse nicht hinreichend erfüllt werden oder er eine sehr interessante Fährte verfolgt, kann es durchaus vorkommen, dass dieser Hund ausbüxt. Man darf nie vergessen, dass es sich beim Labrador um einen unvergleichlichen Apportierhund für Wildtiere handelt.

      • 100%

        Zerstörerisch

        Wenn er zu lang allein gelassen wird oder nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient, kann er schnell einmal das ganze Haus auf den Kopf stellen.

      • 100%

        Gierig

        Dieser Hund ist überaus verfressen. Er könnte den ganzen Tag über nur fressen. Es ist daher wichtig, seine Ernährung im Auge zu behalten, damit er nicht übergewichtig wird.

      • 66%

        Labrador als Wachhund

        Da er sogar gegenüber Fremden überaus freundlich ist, gehört er nicht gerade zu den besten Wachhunden. Seiner sozialen Gruppe steht er jedoch so nahe, dass er sich angsteinflößend verhalten kann, wenn er eine Gefahr wahrnimmt. Dabei wird er jedoch nie so aggressiv, dass er angreifen würde.

      • 100%

        Labrador als Ersthund

        Bei einer ersten Adoption wird oft diese Rasse ausgewählt. Am häufigsten wird der Labrador von Familien aufgenommen, die ihre soziale Gruppe um einen Hund erweitern möchten, der zugleich verspielt und damit gut für den Umgang mit Kindern geeignet, freundlich zu Gästen und sportlich genug ist, um mit ihm laufen gehen zu können.

        Labrador adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 66%

          Labrador in der Wohnung

          Theoretisch kann er in einer Wohnung leben, aber wenn er noch jung ist… muss man schauen, ob die Wohnung im standhält! Wenn er erst einmal ausgewachsen ist, wird er „etwas” ruhiger, aber seine große Lebensfreude führt dazu, dass er im Garten deutlich besser aufgehoben ist.

          Aber Achtung: Unabhängig davon, ob er drinnen oder draußen lebt, braucht er tägliche Spaziergänge, um sich auszutoben und sich voll entfalten zu können.

        • 100%

          Sportlich

          Man darf niemals vergessen, dass der Labrador eigentlich ein Arbeitshund ist. Er ist nämlich ein sehr guter Gehilfe für Jäger. Und selbst wenn er heute eher als Begleithund gehalten wird, darf man ihn auf keinen Fall nur als Schoßhündchen ansehen.

          Er braucht sowohl physische, als auch mentale, soziale und olfaktive Stimulationen, um sich im Alltag voll entfalten zu können.

          Außerdem kann man mit einem Hund dieser Rasse jede Menge Hundesportarten betreiben, die mehr oder weniger sportlich ausfallen können: CaniCross, Wandern mit Hund, Agility, Dogdancing, das Erlernen von kleinen Tricks, Jagd, Spurensuche, etc.

        • 66%

          Reisen

          Da er sehr gesellig ist, kann nur seine Größe unter Umständen Reisen mit dem Zug, Auto oder Flugzeug etwas erschweren. Ansonsten kann der Labrador sich problemlos an wechselnde Situationen und Umgebungen gewöhnen, wenn er von klein auf gut erzogen und sozialisiert worden ist.
           

          Geselligkeit

          • 100%

            Labrador und Katzen

            Der Jagdinstinkt ist bei manchen Labradoren zwar ziemlich stark ausgeprägt, aber es ist relativ „einfach”, diesen unter Kontrolle zu bringen. Dementsprechend ist ein Zusammenleben mit einer Katze in der Regel vollkommen problemlos. Das gilt insbesondere, wenn der Labrador-Welpe schon von klein auf an die Anwesenheit einer Katze gewöhnt worden ist. Labradore gehören zu den Rassen, die sich am besten mit Katzen verstehen.

          • 100%

            Labrador und Hunde

            Es geht nichts über eine gute, früh beginnende und hochwertige Sozialisierung, um die große, natürliche Freundlichkeit dieses Hundes zu verstärken. Er spielt überaus gern mit Artgenossen. Ein Labrador teilt sein Zuhause auch sehr gern mit einem anderen Hund, sofern die Tiere einander gut vorgestellt werden.

          • 100%

            Labrador mit Kindern

            Dieser Hund ist vollkommen ungefährlich für Kinder, die schon etwas größer sind. Für Kleinkinder kann er etwas zu ungestüm sein. Man muss gut darauf achten, den Kindern beizubringen, die Körpersprache des Hundes richtig zu interpretieren, sodass alle harmonisch zusammenleben können.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Dieser aktive und verspielte Hund kann sich zwar an viele verschiedene Situationen anpassen, aber ein ruhiger Alltag passt absolut nicht zu ihm. Er braucht jede Menge Aufmerksamkeit und Bewegung, um sich voll entfalten zu können.

            %}

            Preis eines Labradors

            Der Preis eines Labradors variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Durchschnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag 950 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 2.600 € verkauft werden.

            Das durchschnittliche Budget, das erforderlich ist, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, liegt bei ca. 50 €/Monat.

            Pflege des Labradors

            Die Pflege dieses Hundes ist alles andere als schwierig. Sein kurzes, dichtes Fell erfordert keinerlei besondere Pflege, sondern muss nur regelmäßig gebürstet werden, um die Schönheit und die Schutzeigenschaften seines Haarkleids zu erhalten.

            Dieser Hund liebt Wasser. Nach jedem Badegang muss man ihn gut abtrocknen. Seine leicht herunterhängenden Ohren müssen ebenfalls gut beobachtet und regelmäßig gereinigt werden.

            Haarausfall

            Dieser Retriever verliert viele Haare - er muss mindestens einmal pro Woche gebürstet werden, um zu vermeiden, dass der Haarausfall zu große Ausmaße annimmt. Während des jährlichen Fellwechsels muss man ihn sogar täglich bürsten.

            Ernährung des Labradors

            Dieser Vielfraß könnte einfach alles verdrücken - das ist übrigens auch seine größte Charakterschwäche, denn es führt häufig zu gesundheitlichen Problemen, die mit Übergewicht zusammenhängen. Man muss also sehr gut auf seine Ernährung achten.

            Unabhängig davon, ob er mit Trockenfutter, roher Nahrung (B.A.R.F.) oder hausgemachten Rationen ernährt wird, ist es wichtig, hochwertige Produkte zu verwenden und ihm keinesfalls einen ständig gefüllten Fressnapf zur Verfügung zu stellen. Man sollte dem Labrador seine Mahlzeiten zu relativ festen Tageszeiten verabreichen, und zwar eine kleine am Morgen und eine größere am Abend.

            Achtung: Dieser relativ aktive Hund darf sich vor und nach seinen Mahlzeiten mindestens eine Stunde lang nicht körperlich anstrengen, um Magendrehungen zu vermeiden, die tödlich verlaufen können.

            Labrador: Lebenserwartung und Krankheiten

            Labrador: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung wird auf 12 Jahre geschätzt.

            Robust

            Diese Rasse ist insgesamt ziemlich robust, neigt aber zu Übergewicht, was manchmal zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führt.

            Hitzeverträglich

            Im Sommer muss man darauf achten, diesen Hund nicht zu stark körperlich zu fordern, denn er könnte unter der Hitze zu leiden haben. Ein schattiges Plätzchen und ein ständiger Zugang zu frischem Wasser sind erforderlich, um einen gewissen Komfort für diesen Hund zu gewährleisten.

            Kälteverträglich

            Dank seiner dichten Unterwolle macht ihm schlechtes Wetter nicht viel aus. Auch vor Nässe ist er gut geschützt (zum Glück, denn der Labrador liebt Wasser).

            Neigt zu Übergewicht

            Achtung: Dieser Hund ist unglaublich verfressen und neigt dementsprechend zu Übergewicht! Man muss darauf achten, ihn ausgewogen zu ernähren und ihm ausreichend Bewegung zu verschaffen.

            Labrador: Krankheiten

            • Ellbogen- und Hüftdysplasie
            • Erbliche Patellaluxation
            • Progressive Retinaatrophie
            • Katarakt
            • Retinadysplasie
            • Hereditäre nasale Parakeratose oder HNPK (Hauterkrankung)
            • Kollaps aufgrund von Überanstrengung (Erkrankung des neuromuskulären Systems)
            • Wasserrute

            Häufige Fragen

            Wie alt wird ein Labrador?

            Wie groß wird ein Labrador?

            Wann ist ein Labrador ausgewachsen?

            Was kostet ein Labrador?

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren