American Cocker Spaniel
Andere Namen: Amerikanischer Cocker Spaniel, American Spaniel

Der American Cocker Spaniel ist wie alle Spaniels ein fröhlicher, munterer und energiegeladener Hund. Er ist liebevoll und verspielt und ein sehr guter Gefährte für Kinder. Von Natur aus gesellig, verträgt er sich im Allgemeinen gut mit anderen Tieren. Dieser ehemalige Stöberhund wird heutzutage hauptsächlich als Begleit- und Showhund gezüchtet.
Wichtige Informationen
American Cocker Spaniel: Lebenserwartung :
Charakter :
Anhänglich Verspielt Intelligent JagdfreudigGröße :
Geschichte
Der American Cocker ist ein direkter Nachkomme des English Cockers, der in Amerika an lokale Geschmäcker „angepasst“ und einiges auffälliger als sein englischer „Cousin“ gemacht wurde. Die erste Cocker Dame landete im Jahr 1882 auf amerikanischem Boden. Nach und nach entwickelte sich der American Cocker zu einer eigenständigen Rasse und galt nicht länger eine Variante des English Cockers. 1946 erkannte der Amerikanische Kennel Club ihn offiziell als eigene Rasse an. In Deutschland musste man bis in die fünfziger Jahre auf die ersten Tiere warten. 1965 erfolgte die definitive Anerkennung dieser amerikanischen Hunderasse durch die FCI.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 8 - Apportierhunde - Stöberhunde - Wasserhunde
Sektion
Sektion 2 : Stöberhunde
American Cocker Spaniel: Größe und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 34 und 36 cm
Männchen : Zwischen 37 und 39 cm
American Cocker Spaniel: Gewicht
Weibchen : Zwischen 7 und 14 kg
Männchen : Zwischen 7 und 14 kg
Fellfarbe
Sein Haarkleid kann einfarbig pechschwarz sein oder eine andere einheitliche Farbe als Schwarz haben, die von hellem Creme bis dunklem Rot reichen. Eine hellere Farbe an Befederung ist erlaubt. Das Haarkleid kann ebenfalls zwei- oder mehrfarbig sein (Schwarz und Lohfarben, Schwarz und Weiß, Rot und Weiß, Braun und Weiß, Schimmel).
Felltyp
Das Haar ist mittellang, am Kopf kurz und am Körper mittellang. Es ist seidig, glatt und leicht gewellt.
Augenfarbe
Die Augen sind braun, so dunkel wie möglich.
Aussehen
Er ist eine „extreme“ Version des Englischen Cocker Spaniels, mit stark ausgeprägten Merkmalen aber etwas kleiner. Sein Körper ist kurz und kompakt. Sein Kopf ist wohl proportioniert, mit ausgeprägtem Stop. Der Nasenrücken ist kurz und gerade. Die Augen sind groß. Er hat gut befederte Schlappohren, mit feiner Ohrmuschel. Die Rute, die in Verlängerung des Rückens getragen wird, wedelt, wenn der Hund in Bewegung ist.
Gut zu wissen
In Amerika zählt er zu den am weitesten verbreiteten Rassen überhaupt. Man kann dort Tiere mit einem wirklich spektakulären Äußeren sehen. So kann man fast bis auf den Boden reichende Haarkleider bewundern, was bei den europäischen Vertretern fast nie der Fall ist.
American Cocker Spaniel: Charakter
American Cocker Spaniel: Wesen
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines American Cocker Spaniels
Der Preis für einen American Cocker variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Für einen nach VDH-Standard gezüchteten Hund muss man durchschnittlich 1000€ rechnen. Hunde aus den besten Blutlinien können für bis zu 1250€ verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget für die Versorgung eines Hundes dieser Größe beträgt etwa 30€/Monat.
American Cocker Spaniel: Pflege
Seine Ohren und Augen sollten unbedingt ein- bis zwei Mal pro Woche gereinigt werden. Was die Fellpflege angeht, muss es zur Erhaltung seiner Eleganz und Schönheit mindestens 2 bis 3 Mal pro Woche gebürstet werden. Zusätzlich braucht er alle eineinhalb Monate, maximal zwei, eine fachmännische Pflege.
Die Pflege ist sehr aufwendig, insbesondere bei Showhunden. Deswegen sollte man auf einen Fachmann zurückgreifen, der die Rasse gut kennt, um so die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Ernährung des American Cocker Spaniels
Dieser Amerikanische Spaniel braucht keine besonders spezifische Ernährung. Er gibt sich mit wenig zufrieden, solange er jeden Tag etwas zu Fressen hat. Da er sehr gierig ist, sollte man ihn zur Vermeidung von Übergewicht nicht überfüttern.
Während der ersten Lebensmonate des Welpen wird eine tierärztliche Betreuung empfohlen. So stellt man sein solides Wachstum sicher.
Eine aus hochwertigem Trockenfutter bestehende Mahlzeit reicht aus. Oder alternativ können Besitzer mit genügend Zeit und Wissen, ausgewogene und auf die tägliche Aktivität, das Alter und die Gesundheit ihres Hundes abgestimmte Mahlzeiten zubereiten.
American Cocker Spaniel: Krankheiten und Lebenserwartung
American Cocker Spaniel: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung beträgt 13 Jahre.
Robust
Dieser Hund ist ziemlich robust und ausdauernd, leidet jedoch dennoch unter einigen Gesundheitsproblemen.
Hitzeverträglich
Wie für viele Hunde stellt Hitze für diesen Spaniel normalerweise kein Problem dar, solange seine Aktivitäten angepasst werden (Spaziergänge früh morgens oder spät abends), er frisches Wasser zur freien Verfügung hat und ein geschütztes, schattiges Plätzchen.
Kälteverträglich
Dieser Hund hat eine gute Unterwolle, die ihn bis zu einem gewissen Grad gegen Witterungseinflüsse schützt. Es ist jedoch nicht ratsam, ihn draußen schlafen zu lassen.
Neigt zu Übergewicht
Lassen sich seine Besitzer durch den mitleiderregenden Blick diesen gierigen Hundes erweichen, und geben ihm ständig Leckerlis und andere Köstlichkeiten, wird dieser Spaniel übergewichtig oder sogar fettleibig werden.
American Cocker Spaniel: Krankheiten
- Augenprobleme (grauer Star, grüner Star, andere Augenerkrankungen)
- Herzfehler
- Allergien
- Otitis
- Epilepsie
- Typ-II-Glykogenose (genetisch bedingte Störung des Kohlenhydratstoffwechsels)
- Faktor-X-Mangel oder Stuart-Prower-Faktor Mangel
- Hypoplasie der Nierenrinde
- Niereninsuffizienz
- Leberfunktionsstörungen
- Krebserkrankungen (nicht spezifiziert)