Spanischer Wasserhund
Andere Namen: Perro de Agua Español

Der Spanische Wasserhund findet Verwendung als Hütehund, Jagdhund und Fischerhund. Er ist gehorsam, freundlich, arbeitswillig und sehr ausgeglichen. Er ist ein sehr verständiger Wasserhund und von daher leicht auszubilden, sehr anpassungsfähig, kommt jederzeit mit allen Bedingungen mit Situationen zurecht, ist ein ausgezeichneter Gebrauchshund und auch sehr tauglicher Begleit- und Familienhund.
Wichtige Informationen
Geschichte
Den Spanische Wasserhund gibt es auf der iberischen Halbinsel schon lange. Es heißt sogar, er sei die älteste Rasse seiner Art. In Andalusien kommt er am häufigsten vor. Dort wird er Türkenhund genannt und traditionsgemäß als Treib- und Hütehund eingesetzt. Aufgrund seiner zahlreichen Vorzüge als vielseitiger Arbeitshund sind die genetischen Eigenschaften dieser spanischen Hunderasse im Laufe der Zeit durch Zucht und Auslese kaum verändert worden.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 8 - Apportierhunde - Stöberhunde - Wasserhunde
Sektion
Sektion 3 : Wasserhunde
Aussehen des Spanischen Wasserhundes
Größe
Weibchen : Zwischen 40 und 46 cm
Männchen : Zwischen 44 und 50 cm
Spanischer Wasserhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 14 und 18 kg
Männchen : Zwischen 28 und 22 kg
Fellfarbe
Den Spanischen Wasserhund gibt es einfarbig in Schwarz, Weiß oder Braun in verschiedenen Tönen und zweifarbig in Schwarz-Weiß oder Schwarz-Braun.
Felltyp
Seine Haarlänge lieget bei 3 bis 15 cm, wenn man seine lockigen Haare auszieht.
Sein Fell ist immer gelockt und wollig in der Textur. Wenn es länger wird, bilden sich Zotten bzw. Schnüre.
Augenfarbe
Die Farbe der Iris ist haselnussbraun und sollte mit der Haarfarbe übereinstimmen.
Aussehen
Der Perro ist ein rustikaler, wohl proportionierter Hund von mittlerer Größe und Gewicht. Er ist langköpfig (dolichozephal), von eher gestrecktem Körperbau, harmonischer Gestalt, athletischer Statur und gut bemuskelt. Seine leicht schräg liegenden Augen sind sehr ausdrucksvoll. Seine Ohren sind mittelhoch angesetzt, dreieckig und herabhängend. Seine Rute ist mittelhoch angesetzt.
Gut zu wissen
In seinem Heimatland wird der Spanische Wasserhund von der Polizei und der Feuerwehr auch gern als Such- und Spürhund eingesetzt. Insbesondere bei Fahndung und Suche nach verschollenen Personen oder auch als Drogenspürhund, sei es an Bahnhöfen oder auf Flugplätzen.
In den Vereinigten Staaten ist der Spanische Wasserhund als Leichenspürhund tätig, in den Niederlanden als Leichenspürhund in Sumpfgebieten.
Und in Spanien schließlich wird der Perro im Rahmen eines vom spanischen Kultusministerium eingeführten Bildungsprojekts unter der Leitung des Vorsitzenden des spanischen Zuchtklubs der Rasse als Therapiehund für Senioren und behinderte Kinder eingesetzt.
Spanischer Wasserhund: Charakter
Perro de Agua Español: Temperament
Spanischer Wasserhund adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Perro de Agua Español: Preis
Der Preis eines Spanischen Wasserhundes hängt von seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht ab. Für ein Exemplar mit Zuchtbucheintrag muss im Durchschnitt mit 600 € gerechnet werden. Besonders wertvolle Zuchtlinien können Preise bis 800 € erzielen.
Für Pflege und Unterhalt eines Hundes dieser Größe muss mit um die 40 € pro Monat gerechnet werden.
Pflege des Spanischen Wasserhundes
Entgegen des Anscheins ist dieser lockige Hund - selbst mit Schnüren und Zotten - ein pflegeleichter Hund. Er braucht nicht gekämmt und gebürstet werden. Regelmäßige Krauleinheiten zum Entfernen kleiner Zweige und Parasiten genügen schon. Er kann geschoren werden. Bis zu zweimal pro Jahr empfiehlt sich. Doch sollte er nicht modisch getrimmt werden, das sieht der Rassestandard für ihn nicht vor.
Seine hängenden Ohren müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Vor allem nach dem Baden und jedesmal, wenn er im Wasser war, damit sich seine Ohren nicht entzünden.
Haarausfall
Der Spanische Wasserhund haart kaum. Nur während des jahreszeitlich bedingten Fellwechsels im Frühjahr und im Herbst kommt es vor, dass er leicht haart.
Ernährung des Spanischen Wasserhundes
Der Spanische Wasserhund ist nicht schwer zu ernähren. Doch wenn er als Arbeitshund eingesetzt wird und körperlich tätig ist, sollte notfalls Rat vom Tierarzt eingeholt werden, damit er auch all die Nährstoffe bekommt, die er braucht.
Er kann Fertignahrung bekommen. Es gibt heute qualitativ hochwertiges Trockenfutter, insbesondere für sportliche Hunde. Doch geht natürlich nichts über selbstzubereitetes traditionelles Hundefutter, wenn der Hundehalter die notwendigen Kenntnisse mitbringt und die Zeit hat, ausgewogene Mahlzeiten für seinen Liebling zuzubereiten.
Um die vor allem bei aktiven Hunden gern auftretenden Magendrehungen zu vermeiden, sollte er möglichst zwei Mahlzeiten bekommen, zum Beispiel morgens und abends, und sich nach jeder Mahlzeit ungefähr eine Stunde ausruhen können.
Gesundheit des Spanischen Wasserhundes
Spanischer Wasserhund: Lebenserwartung
Der Spanische Wasserhund hat eine Lebenserwartung von ungefähr 12 Jahren.
Robust
Er ist robust und bekannt für seine Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.
Hitzeverträglich
Der eher an die warmen Temperaturen seines Heimatlandes gewöhnte Perro leidet zwar nicht unter der Hitze, doch sollte an Hundstagen doch wenn möglich geschont werden.
Kälteverträglich
Aufgrund seines dichten wolligen Fells ist der Perro vor Kälte und Feuchtigkeit gut geschützt und kann problemlos draußen leben.
Neigt zu Übergewicht
Der aktive und dynamische Perro neigt selten zu Übergewicht. Sollte er trotzdem übergewichtig werden, sollte man sich fragen, ob er tatsächlich auch die körperliche Bewegung bekommt, die er als Arbeitshund nun einmal braucht.
Spanischer Wasserhund: Krankheiten
Der Perro de Agua Espanol erfreut sich einer soliden Gesundheit und hat das Glück, nicht mit Erbkrankheiten belastet zu sein. Nur seine Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und überwacht werden, damit sie sich nicht entzünden.