Spanischer Wasserhund

Andere Namen: Perro de Agua Español

Spanischer Wasserhund
Erwachsener Spanischer Wasserhund © Shutterstock

Der Spanische Wasserhund findet Verwendung als Hütehund, Jagdhund und Fischerhund. Er ist gehorsam, freundlich, arbeitswillig und sehr ausgeglichen. Er ist ein sehr verständiger Wasserhund und von daher leicht auszubilden, sehr anpassungsfähig, kommt jederzeit mit allen Bedingungen mit Situationen zurecht, ist ein ausgezeichneter Gebrauchshund und auch sehr tauglicher Begleit- und Familienhund.

Wichtige Informationen

Spanischer Wasserhund: Lebenserwartung :

5

19

10

14

Charakter :

Verspielt Intelligent Jagdfreudig

Größe :

Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Geschichte

Den Spanische Wasserhund gibt es auf der iberischen Halbinsel schon lange. Es heißt sogar, er sei die älteste Rasse seiner Art. In Andalusien kommt er am häufigsten vor. Dort wird er Türkenhund genannt und traditionsgemäß als Treib- und Hütehund eingesetzt. Aufgrund seiner zahlreichen Vorzüge als vielseitiger Arbeitshund sind die genetischen Eigenschaften dieser spanischen Hunderasse im Laufe der Zeit durch Zucht und Auslese kaum verändert worden.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 8 - Apportierhunde - Stöberhunde - Wasserhunde

Sektion

Sektion 3 : Wasserhunde

Aussehen des Spanischen Wasserhundes

  • Spanischer Wasserhund
    Spanischer Wasserhund

    Größe

    Weibchen : Zwischen 40 und 46 cm

    Männchen : Zwischen 44 und 50 cm

    Spanischer Wasserhund: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 14 und 18 kg

    Männchen : Zwischen 28 und 22 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Perro ist ein rustikaler, wohl proportionierter Hund von mittlerer Größe und Gewicht. Er ist langköpfig (dolichozephal), von eher gestrecktem Körperbau, harmonischer Gestalt, athletischer Statur und gut bemuskelt. Seine leicht schräg liegenden Augen sind sehr ausdrucksvoll. Seine Ohren sind mittelhoch angesetzt, dreieckig und herabhängend. Seine Rute ist mittelhoch angesetzt.

    Gut zu wissen

    In seinem Heimatland wird der Spanische Wasserhund von der Polizei und der Feuerwehr auch gern als Such- und Spürhund eingesetzt. Insbesondere bei Fahndung und Suche nach verschollenen Personen oder auch als Drogenspürhund, sei es an Bahnhöfen oder auf Flugplätzen.

    In den Vereinigten Staaten ist der Spanische Wasserhund als Leichenspürhund tätig, in den Niederlanden als Leichenspürhund in Sumpfgebieten.

    Und in Spanien schließlich wird der Perro im Rahmen eines vom spanischen Kultusministerium eingeführten Bildungsprojekts unter der Leitung des Vorsitzenden des spanischen Zuchtklubs der Rasse als Therapiehund für Senioren und behinderte Kinder eingesetzt.

    Spanischer Wasserhund: Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Der von Natur aus freundliche und sehr ausgeglichene Spanische Wasserhund steht seinem Familienverband sehr nahe, ohne jemals aufdringlich zu sein. Dieser liebenswerte Hund erfreut die Herzen aller, denen er mit seiner Gutmütigkeit und seinem legendären sympathischen Wesen begegnet.

    • 100%

      Verspielt

      Der sehr lebhafte und unternehmungslustige Perro ist immer bereit zu Spielen und neuen Aktivitäten mit Herrchen oder Frauchen. Er will beschäftigt werden, damit ihm nicht langweilig wird, und freut sich über jede neue Herausforderung, sei sie spielerischer oder erzieherischer Natur. Das fördert und stärkt die Bindung zwischen Hund und Halter.

    • 66%

      Ruhig

      Sind seine Bedürfnisse befriedigt, ist der Perro eher ein ruhiger Hund. Nur wenn er sich langweilt, kann er gern auch einmal umtriebig werden.

    • 100%

      Intelligent

      Der Spanische Wasserhund ist ein sehr intelligenter und vielseitiger Hund. Er hat die Fähigkeit, sich den verschiedenen Aufgaben, die ihm anvertraut werden, schnell und bestens anzupassen - sei es als Hüte- und Schäferhund, als Stöber- oder Apportierhund bei der Jagd oder beim Fischfang oder auch einfach als Begleit- und Familienhund. Was er braucht, ist Beschäftigung und die Möglichkeit, sich austoben zu können.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Der Spanische Wasserhund ist ein guter Helfer bei der Jagd und beim Fischfang. Er fühlt sich auf jedem Gelände wohl, sei es im Sumpf oder auf dem Trockenen, und passt sich allen Gegebenheiten problemlos an.

    • 66%

      Scheu

      Der Perro de Aqua Español, wie er in seinem Heimatland Spanien genannt wird, ist im Prinzip ein sehr menschenfreundlicher Hund. Aufgrund seiner Intelligenz und seines Schutz- und Wachtriebs kann er sehr schnell erkennen, ob eine Person gute oder böse Absichten hat oder etwas im Schilde führt.

    • 66%

      Unabhängig

      Der sehr ausgeglichene Perro de Agua ist trotz seiner Anhänglichkeit relativ unabhängig von seinem Halter. Er kann sich problemlos in Haus und Garten aufhalten, ohne ständig auf Tuchfühlung mit seinen Menschen sein zu müssen.

      Perro de Agua Español: Temperament

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Wenn dem Welpen das Alleinsein von Anfang an in seinem neuen Haus gelernt wird - auf positive Weise und progressiv, das versteht sich von selbst - dann kann er später die Abwesenheit seiner Halter auch ganz gut ertragen. Nur sollte er, wenn möglich, nie zu lange allein gelassen werden, um zu vermeiden, dass dieser beschäftigungs- und bewegungsbedürftige Hund anfängt, sich zu langweilen.

      • 100%

        Gehorsam

        Der gehorsame und brave Perro ist sehr lernfähig und lernwillig. Er ist aufmerksam, sehr aufnahmefähig und so vielseitig begabt, dass es heißt, er könne es mit drei oder vier Hunden aufnehmen.

        Insofern respektvoll und mit Wohlwollen mit ihm umgegangen wird, ist er wirklich sehr leicht zu erziehen und begreift schnell, was von ihm erwartet wird.

        Auch wenn er die notwendigen Grundlagen rasch beherrscht, sollte doch konsequent mit ihm gearbeitet werden, um sein Potential voll und ganz auszuschöpfen.

      • 100%

        Bellen

        Der Perro bellt beim leisesten verdächtigen Geräusch und ist ein guter Wachhund. Eine gute Erziehung ist die Voraussetzung dafür, ihm übermäßiges Bellen abzugewöhnen.

      • 66%

        Ausreißer

        Wenn er keine Gelegenheit bekommt, seinen Jagdinstinkt auszuleben, ihm keine Suchspiele angeboten werden und er sich mit Auslauf im Garten begnügen muss, anstatt lange Spaziergänge machen zu können, wird der Perro bei der erstbesten Gelegenheit weglaufen.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Wie jeder gute Arbeitshund kann auch der Perro umtriebig und demonstrativ werden, wenn er nicht genügend gefordert und beschäftigt wird. Dann kann er seiner Unzufriedenheit auch schon einmal Ausdruck verleihen.

      • 66%

        Gierig

        Der Perro kann ordentlich zulangen und frisst gern, vor allem nach einem langen Arbeitstag, doch verfressen ist er nicht.

      • 100%

        Spanischer Wasserhund als Wachhund

        Der Perro ist nicht nur Hüte- und Treibhund, Jagd- und Fischerhund, nein, er ist dazu auch noch ein perfekter Wachhund.

        Tatsächlich hat dieser Wasserhund einen stark ausgeprägten Wachinstinkt und schlägt schon beim leisesten Verdacht einer drohenden Gefahr an.

      • 100%

        Spanischer Wasserhund als Ersthund

        Der Perro de Aqua Español bietet sich aufgrund seines großen Verständnisses und seiner hohen Aufnahmefähigkeit selbst für unerfahrene Hundehalter als idealer Begleithund an. Vorausgesetzt seine Bedürfnisse werden erfüllt und seine Fähigkeiten genutzt.

        Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

        Werbung wird geladen ...

        Spanischer Wasserhund adoptieren

        Ist die Rasse Spanischer Wasserhund die Richtige für Sie?

        Test machen

        Lebensstil

        • 66%

          Spanischer Wasserhund in der Wohnung

          Da sich dieser Hund aufgrund seiner hohen Intelligenz und seiner Vielseitigkeit den verschiedensten Lebensbedingungen anpassen kann, sollte das Leben in einer Wohnung für ihn im Prinzip kein Problem sein.

          Dennoch sollte diese Lebensweise nur dann für ihn in Betracht kommen, wenn seine Halter genügend Zeit für ihn haben, um ihn ausreichend zu beschäftigen, und es genügend Möglichkeiten für ausgiebige Spaziergänge und Auslauf in der Nähe gibt.

          Das Beste für ihn ist immer noch das Leben auf dem Land, möglichst in einem Haus mit Garten in der Nähe eines Wasserlaufs, Teichs oder Sumpfgeländes, wo er physisch wie psychisch und olfaktorisch auf seine Kosten kommen kann.

        • 100%

          Sportlich

          Der sehr lebhafte Spanische Wasserhund muss täglich stimuliert und gefordert werden, um sich rundum wohl zu fühlen. Den ganzen Tag allein zu Hause gelassen werden, ist nichts für ihn. Ein sportliches Herrchen oder Frauchen beim Sport oder sportlichen Ausgängen begleiten zu dürfen, macht ihn glücklich.

          Dazu kommt, dass es wirklich schade wäre, seine zahlreichen Talente und Fähigkeiten nicht zu nutzen. Für ihn empfehlen sich Hundesport und Aktivitäten wie Agility, Flyball, Canicross, Obedience, Trüffelsuche, Fährtensuche und natürlich alle möglichen Aktivitäten rund ums Wasser.

        • 66%

          Reisen

          Um mit dem Perro de Agua überallhin reisen zu können, empfiehlt sich eine gute Sozialisierung. Ist er erst einmal an die verschiedenen Stimuli der Transportmittel gewöhnt, ist es auch kein Problem mehr, ihn überallhin mitzunehmen.

          Geselligkeit

          • 66%

            Spanischer Wasserhund und Katzen

            Wird der Perro de Agua schon als Welpe an Katzen gewöhnt oder wächst mit einer Katze auf, ist das Zusammenleben mit Katzen kein Problem für ihn. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sein Jagdinstinkt hervorbricht, wenn er auch anderen Tieren als Federwild gegenüber eher einen Hüteinstinkt hat.

          • 100%

            Spanischer Wasserhund und Hunde

            Der sehr ausgeglichene Perro versteht sich im Prinzip gut mit seinen Artgenossen. Trotzdem empfiehlt sich eine frühzeitige Sozialisierung, um ihn mit der Sprache unter Hunden vertraut zu machen.

          • 66%

            Spanischer Wasserhund mit Kindern

            Der verspielte, freundliche, fröhliche und gehorsame Spanische Wasserhund versteht sich gut mit Kindern, vorausgesetzt sie verhalten sich ihm gegenüber auch respektvoll.

            Vorsicht ist nur dann geboten, wenn Kinder sich ihm gegenüber nicht wohlwollend verhalten, denn dann hat auch seine Geduld irgendwann einmal ein Ende.

          • 33%

            Geeignet für Senioren

            Die Energie dieses aktiven Hundes ist mit einer zu sesshaften Lebensweise nicht vereinbar. Wenn er auch sehr verständig und anpassungsfähig ist, so braucht dieser Hund doch die Möglichkeit, sich verausgaben zu können, um sich rundum wohl zu fühlen.

            %}

            Perro de Agua Español: Preis

            Der Preis eines Spanischen Wasserhundes hängt von seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht ab. Für ein Exemplar mit Zuchtbucheintrag muss im Durchschnitt mit 600 € gerechnet werden. Besonders wertvolle Zuchtlinien können Preise bis 800 € erzielen.

            Für Pflege und Unterhalt eines Hundes dieser Größe muss mit um die 40 € pro Monat gerechnet werden.

            Pflege des Spanischen Wasserhundes

            Entgegen des Anscheins ist dieser lockige Hund - selbst mit Schnüren und Zotten - ein pflegeleichter Hund. Er braucht nicht gekämmt und gebürstet werden. Regelmäßige Krauleinheiten zum Entfernen kleiner Zweige und Parasiten genügen schon. Er kann geschoren werden. Bis zu zweimal pro Jahr empfiehlt sich. Doch sollte er nicht modisch getrimmt werden, das sieht der Rassestandard für ihn nicht vor.

            Seine hängenden Ohren müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Vor allem nach dem Baden und jedesmal, wenn er im Wasser war, damit sich seine Ohren nicht entzünden.

            Haarausfall

            Der Spanische Wasserhund haart kaum. Nur während des jahreszeitlich bedingten Fellwechsels im Frühjahr und im Herbst kommt es vor, dass er leicht haart.

            Ernährung des Spanischen Wasserhundes

            Der Spanische Wasserhund ist nicht schwer zu ernähren. Doch wenn er als Arbeitshund eingesetzt wird und körperlich tätig ist, sollte notfalls Rat vom Tierarzt eingeholt werden, damit er auch all die Nährstoffe bekommt, die er braucht.

            Er kann Fertignahrung bekommen. Es gibt heute qualitativ hochwertiges Trockenfutter, insbesondere für sportliche Hunde. Doch geht natürlich nichts über selbstzubereitetes traditionelles Hundefutter, wenn der Hundehalter die notwendigen Kenntnisse mitbringt und die Zeit hat, ausgewogene Mahlzeiten für seinen Liebling zuzubereiten.

            Um die vor allem bei aktiven Hunden gern auftretenden Magendrehungen zu vermeiden, sollte er möglichst zwei Mahlzeiten bekommen, zum Beispiel morgens und abends, und sich nach jeder Mahlzeit ungefähr eine Stunde ausruhen können.

            Gesundheit des Spanischen Wasserhundes

            Spanischer Wasserhund: Lebenserwartung

            Der Spanische Wasserhund hat eine Lebenserwartung von ungefähr 12 Jahren.

            Robust

            Er ist robust und bekannt für seine Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.

            Hitzeverträglich

            Der eher an die warmen Temperaturen seines Heimatlandes gewöhnte Perro leidet zwar nicht unter der Hitze, doch sollte an Hundstagen doch wenn möglich geschont werden.

            Kälteverträglich

            Aufgrund seines dichten wolligen Fells ist der Perro vor Kälte und Feuchtigkeit gut geschützt und kann problemlos draußen leben.

            Neigt zu Übergewicht

            Der aktive und dynamische Perro neigt selten zu Übergewicht. Sollte er trotzdem übergewichtig werden, sollte man sich fragen, ob er tatsächlich auch die körperliche Bewegung bekommt, die er als Arbeitshund nun einmal braucht.

            Spanischer Wasserhund: Krankheiten

            Der Perro de Agua Espanol erfreut sich einer soliden Gesundheit und hat das Glück, nicht mit Erbkrankheiten belastet zu sein. Nur seine Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und überwacht werden, damit sie sich nicht entzünden.

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren