Barbet
Andere Namen: Französischer Wasserhund
#30
Top-Rassen von Wamiz

Seine Spezialität ist die Jagd auf Enten, aber darüber hinaus ist der Barbet auch ein ausgezeichneter Gefährte für die ganze Familie, der gern mit Kindern spielt. Dieser Hund ist ausgeglichen, niemals aggressiv und sehr gesellig. Er ist intelligent und leicht zu erziehen, denn er macht seinen Besitzern gern eine Freude. Der Barbet ist für jedes Gelände geeignet und liebt Wasser.
Wichtige Informationen
Geschichte
Es wird angenommen, dass es sich bei diesem Hund um den Hund der Sarazener handelte, der mit Invasionen und Kriegen über die iberische Halbinsel nach Frankreich kam. Er wurde also für die Jagd im Wasser verwendet und man nannte ihn canis aquaticus. Der Barbet war sehr beliebt und wurde später unter dem Namen Barbilotte zu einem Begleithund. Die Rasse wird seit dem 16. Jahrhundert in vielen Büchern erwähnt. Es handelt sich um den Vorfahren des Pudels.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 8 - Apportierhunde - Stöberhunde - Wasserhunde
Sektion
Sektion 3 : Wasserhunde
Aussehen des Barbets
Größe
Weibchen : Zwischen 53 und 61 cm
Männchen : Zwischen 58 und 65 cm
Barbet: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 30 kg
Männchen : Zwischen 20 und 30 kg
Fellfarbe
Einfarbig Schwarz, Grau, Braun, Weiß, Sand oder Rehbraun.
Felltyp
Lang.
Wollig und gekraust, mit längeren Strähnen.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Der Barbet ist ein mittelgroßer, mesozephaler und mesomorpher Hund. Aufgrund seines üppigen, wolligen Fells, das den ganzen Körper inklusive des Kopfes und der Schnauze bedeckt, hat er ein ganz besonderes Erscheinungsbild. Er ist gedrungen und kräftig. Dieser Hund hat eine starke Muskulatur und einen gesunden Knochenbau, der zu seinem Körper und seiner Größe passt. Der Stop ist deutlich ausgeprägt. Die Augen sind rund, lebendig und intelligent. Sie sind von langen, dichten Augenbrauen verdeckt, die bis auf die Schnauze herabfallen. Die Ohren sind tief angesetzt, lang, glatt und mit langem, gelocktem Haar bedeckt. Die Rute ist tief angesetzt und wird leicht angehoben getragen. An ihrer Spitze weist sie einen Haken auf.
Gut zu wissen
Er kann auf verschiedene Arten frisiert werden und daher je nach der Aufgabe, die man ihm erteilen will, verschiedene körperliche Eigenschaften haben.
Barbet: Charakter
Barbet: Erziehung
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Barbet: Preis
Der Preis eines Barbets variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.500 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für über 2.000 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 40 €/Monat.
Barbet: Fellpflege
Die Pflege dieses Jagdhundes ist nicht schwierig, muss aber regelmäßig erfolgen, um zu vermeiden, dass sich Knoten bilden und um die Schutzeigenschaften seines gekrausten Fells zu erhalten. Außerdem kann man nur so garantieren, dass es wasserdicht bleibt.
Hunde, die für die Jagd verwendet werden, brauchen einen besonderen Haarschnitt.
Ernährung des Barbets
Der Französische Wasserhund ist nicht schwer zu ernähren, sofern man hochwertiges Futter verwendet. Unabhängig davon, ob man ihn mit Trocken- oder Nassfutter, rohen Futterrationen oder hausgemachter Nahrung (Fleisch, Gemüse und kohlenhydratreiche Lebensmittel) füttert, müssen die Mahlzeiten ausgewogen sein und dem Maß seiner täglichen Bewegung gerecht werden.
Gesundheit des Barbets
Barbet: Lebenserwartung
12 Jahre.
Robust
Dieser Hund ist aufgrund seiner Naturbelassenheit robust.
Hitzeverträglich
Wenn es sehr heiß ist und die Sonne sticht, sollte man ihn nicht zu lange im Wasser planschen lassen (um Sonnenbrände zu vermeiden).
Kälteverträglich
Dank seines wasserdichten, dicken Fells machen ihm Kälte und Nässe nichts aus.
Neigt zu Übergewicht
Es handelt sich um einen sportlichen Hund, der keinerlei Probleme mit Übergewicht hat, wenn er genug Bewegung bekommt.
Barbet: Krankheiten
- Hüftdysplasie
- Patellaluxation
- Kryptorchismus
- Zahnanomalien