Wetterhoun
Andere Namen: Friesischer Wasserhund

Wichtige Informationen
Geschichte
Der Wetterhoun stammt aus den Niederlanden oder besser gesagt, wie sein Name schon vermuten lässt, aus Friesland. Die holländische Rasse, deren Ursprünge jedoch unbekannt sind, ist bereits sehr alt und wurde 1942 offiziell anerkannt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 8 - Apportierhunde - Stöberhunde - Wasserhunde
Sektion
Sektion 3 : Wasserhunde
Aussehen des Wetterhoun
Größe
Weibchen : Zwischen 53 und 57 cm
Männchen : Zwischen 57 und 61 cm
Wetterhoun: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg
Männchen : Zwischen 20 und 25 kg
Fellfarbe
Einfarbig schwarz oder braun mit oder ohne weiße Flecken.
Felltyp
Mittellang. Der Körper (außer Kopf und Gliedmaßen) ist von dichten Locken bedeckt. Das Fell ist fest, dicht und fühlt sich fettig an.
Augenfarbe
Braun (dunkelbraun bei schwarzen Vertretern der Rasse).
Aussehen
Der Wetterhoun ist ein wohl proportionierter Wasserhund von sehr solidem Körperbau, der weder dick noch schwer wirkt. Seine Gestalt ist eher gedrungen und quadratisch. Der leicht gewölbte Schädel erweckt den Eindruck, breiter als lang zu sein. Schädel und Fang sind gleich lang. Der Stopp ist fließend und wenig ausgeprägt. Die Augen sind von mittlerer Größe, oval und leicht schräg gestellt, was dem Hund ein etwas grimmiges Aussehen verleiht. Die Ohren sind recht tief angesetzt. Die Ohrmuschel ist so wenig entwickelt, dass die Ohren ohne Knick am Kopf anliegen. Die Rute ist lange und wird als Ringelrute über der Kruppe oder seitlich getragen.
Gut zu wissen
Außerhalb von den Niederlanden, seinem Ursprungsland, ist dieser Wasserhund kaum bekannt.
Charakter
Verhalten des Wetterhoun
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Wetterhoun
Der Preis eines Friesischen Wasserhundes variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Aufgrund seiner geringen Verbreitung lassen sich keine verlässlichen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.
Das durchschnittliche Budget, das man einplanen muss, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, liegt bei etwa 40 €/Monat.
Pflege und Haltung des Wetterhoun
Sein Fell ist auf natürliche Weise wasserabweisend und sollte daher nicht zu häufig gewaschen werden. Es reicht aus, ihn einmal pro Woche zu bürsten, um die Gesundheit seines Fells zu gewährleisten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Wetterhoun
Die Ernährung dieses Arbeitshundes sollte an seinen Tagesablauf und seine Aufgabe (Jagdhund oder Wachhund) angepasst werden.
Wenn er als Jagdhund eingesetzt wird, ist es ratsam, ihn in Ruhe nach der Arbeit zu füttern, um Magendrehungen zu vermeiden.
Gesundheit des Wetterhoun
Wetterhoun: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Der Wetterhoun ist von Natur aus ein sehr robuster Hund, der keine besonderen Leiden hat.
Hitzeverträglich
Wenn er als Jagdhund eingesetzt wird, sollten seine Aktivitäten bei hohen Temperaturen reduziert werden, um einem Hitzschlag vorzubeugen.
Kälteverträglich
Dieser Hund kann ohne Probleme draußen leben.
Neigt zu Übergewicht
Um Übergewicht zu vermeiden, sollten die Tagesrationen des Wetterhoun ausgeglichen sein; insbesondere, wenn er nur als Wachhund eingesetzt wird.
Wetterhoun: Krankheiten
Diese Rasse neigt nicht zu speziellen Erkrankungen.