Wetterhoun

Andere Namen: Friesischer Wasserhund

Wetterhoun
Erwachsener Wetterhoun © Shutterstock

Ursprünglich wurde der Wetterhoun für die Jagd auf Otter eingesetzt, doch heute hat er sich zu einem vielseitigen Jagdhund entwickelt, der sich auch sehr gut in der Funktion als Wachhund macht.

Wichtige Informationen

Wetterhoun: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Intelligent Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Der Wetterhoun stammt aus den Niederlanden oder besser gesagt, wie sein Name schon vermuten lässt, aus Friesland. Die holländische Rasse, deren Ursprünge jedoch unbekannt sind, ist bereits sehr alt und wurde 1942 offiziell anerkannt.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 8 - Apportierhunde - Stöberhunde - Wasserhunde

Sektion

Sektion 3 : Wasserhunde

Aussehen des Wetterhoun

Größe

Weibchen : Zwischen 53 und 57 cm

Männchen : Zwischen 57 und 61 cm

Wetterhoun: Gewicht

Weibchen : Zwischen 20 und 25 kg

Männchen : Zwischen 20 und 25 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Der Wetterhoun ist ein wohl proportionierter Wasserhund von sehr solidem Körperbau, der weder dick noch schwer wirkt. Seine Gestalt ist eher gedrungen und quadratisch. Der leicht gewölbte Schädel erweckt den Eindruck, breiter als lang zu sein. Schädel und Fang sind gleich lang. Der Stopp ist fließend und wenig ausgeprägt. Die Augen sind von mittlerer Größe, oval und leicht schräg gestellt, was dem Hund ein etwas grimmiges Aussehen verleiht. Die Ohren sind recht tief angesetzt. Die Ohrmuschel ist so wenig entwickelt, dass die Ohren ohne Knick am Kopf anliegen. Die Rute ist lange und wird als Ringelrute über der Kruppe oder seitlich getragen.

Gut zu wissen

Außerhalb von den Niederlanden, seinem Ursprungsland, ist dieser Wasserhund kaum bekannt.

Charakter

  • 66%

    Anhänglich

    Trotz seiner recht misstrauischen Natur, beweist sich der Friesische Wasserhund bei einem guten Vertrauensverhältnis und respektvollem Umgang innerhalb der sozialen Gruppe durchaus als guter Begleithund.

  • 66%

    Verspielt

    Dieser Hund ist nicht sonderlich verspielt. Dennoch genießt er Spielsessions mit seiner Familie; insbesondere, um seinen Bewegungsbedarf zu stillen.

  • 66%

    Ruhig

    Der Wetterhoun ist von eher ruhiger Natur, zeigt sich aber durchaus dynamisch, wenn ihm eine Aufgabe zuteil wird.

  • 100%

    Intelligent

    Es handelt sich um einen hervorragenden Arbeitshund, der seine Fähigkeiten bei korrekter Führung gerne unter Beweis stellt.

  • 100%

    Jagdfreudig

    Ursprünglich wurde der Friesische Wasserhund für die Jagd auf Otter eingesetzt. Im Laufe der Zeit hat er sich aber zu einem vielseitigen Jagdhund entwickelt, der sich für alle Jagdarten eignet und vornehmlich in sumpfigen Gebieten arbeitet.

  • 100%

    Scheu

    Dieser Hund ist Fremden gegenüber von Natur aus zurückhaltend.

  • 66%

    Unabhängig

    Aufgrund seines recht willensstarken und kühnen Wesens ist der Friesische Wasserhund eher eigenständig. Seiner sozialen Gruppe gegenüber hat er jedoch gleichzeitig einen sehr ausgeprägten Beschützerinstinkt.

    Verhalten des Wetterhoun

    • 66%

      Kann alleine bleiben

      Wenn er von klein auf ans Alleinsein gewöhnt wird und der Abschied positiv vermittelt wird, kommt der Wetterhoun problemlos mit der Abwesenheit seiner Besitzer zurecht.

    • 33%

      Gehorsam

      Der recht dickköpfige Charakter des Friesischen Wasserhundes, kann unerfahrene Besitzer bei der Erziehung durchaus vor Herausforderungen stellen. Es braucht Kohärenz, Geduld und Fleiß, um ihn angemessen zu erziehen.

    • 66%

      Bellen

      Als guter Wachhund bellt dieser Hund niemals ohne Grund und nur, um mögliche Eindringlinge abzuschrecken.

    • 66%

      Ausreißer

      Wenn sein Umfeld nicht ausreichend gesichert ist, der Rückruf nicht richtig geübt wurde und/oder er nicht genug Bewegung bekommt, kann es passieren, dass sich dieser Jagdhund eigenständig auf Erkundungstouren begibt.

    • 66%

      Zerstörerisch

      Langeweile und Untätigkeit können bei diesem Hund zu schwerwiegenden Verhaltensstörungen führen.

    • 66%

      Gierig

      Wie bei anderen etwas dickköpfigen Hunden, sind Leckerchen auch beim Wetterhoun eine gute Möglichkeit, um ihn zu positivem Verhalten anzuregen.

    • 100%

      Wetterhoun als Wachhund

      Aufgrund seiner misstrauischen Haltung gegenüber Fremden eignet sich dieser Hund gut als Wachhund. Allerdings bedarf es einer ausgiebigen Sozialisierung, damit er sich keine aggressiven Verhaltensweisen angewöhnt.

    • 33%

      Wetterhoun als Ersthund

      Aufgrund seines selbstsicheren und furchtlosen Wesens, muss der Wetterhoun von einem erfahrenen Besitzer angeleitet werden.

      Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

      Lebensstil

      • 33%

        Wetterhoun in der Wohnung

        Dieser Hund ist nicht für ein Leben in der Stadt geeignet. Er braucht Platz und sollte nach Möglichkeit in der Nähe eines Gewässers leben, wo er sich nach Herzenslust austoben kann – schließlich schwimmt dieser Hund für sein Leben gern.

      • 100%

        Sportlich

        Um ihn geistig und physisch zu fordern, muss dieser Jagdhund täglich die Möglichkeit bekommen, sich auszutoben.

        Kurze Spaziergänge, um sein Geschäft zu verrichten, reichen nicht aus. Der Wetterhoun muss täglich mindestens 1 Stunde spazieren gehen und spielerisch sowie anregend beschäftigt werden.

      • 100%

        Reisen

        Der Friesische Wasserhund kann mit seinen Besitzern verreisen. Allerdings ist dafür schon im Welpenalter eine intensive Sozialisierung nötig, damit sein misstrauisches Verhalten gegenüber Fremden nicht zu Schwierigkeiten führt.

        Geselligkeit

        • 66%

          Wetterhoun und Katzen

          Wenn er schon im Welpenalter an die Anwesenheit von Katzen gewöhnt wird, ist ein Zusammenleben möglich.

        • 66%

          Wetterhoun und Hunde

          Damit sich der Wetterhoun mit seinesgleichen verträgt und andere Hunde toleriert, muss eine regelmäßige Sozialisierung in Kontakt mit gleichgestellten Hunden stattfinden.

        • 66%

          Wetterhoun mit Kindern

          Der Friesische Wasserhund ist kein idealer Begleiter für Kinder. Doch wenn diese gelernt haben, respektvoll mit dem Tier umzugehen, und es in Ruhe zu lassen, ist ein sicheres und harmonisches Zusammenleben von Kind und Hund möglich.

        • 33%

          Geeignet für Senioren

          Sein dynamisches Wesen und sein starker Bewegungsbedarf passen nicht zu dem Lebensstil von älteren Menschen.

          %}

          Preis eines Wetterhoun

          Der Preis eines Friesischen Wasserhundes variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Aufgrund seiner geringen Verbreitung lassen sich keine verlässlichen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.

          Das durchschnittliche Budget, das man einplanen muss, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, liegt bei etwa 40 €/Monat.

          Pflege und Haltung des Wetterhoun

          Sein Fell ist auf natürliche Weise wasserabweisend und sollte daher nicht zu häufig gewaschen werden. Es reicht aus, ihn einmal pro Woche zu bürsten, um die Gesundheit seines Fells zu gewährleisten.

          Haarausfall

          Der Haarausfall ist moderat.

          Ernährung des Wetterhoun

          Die Ernährung dieses Arbeitshundes sollte an seinen Tagesablauf und seine Aufgabe (Jagdhund oder Wachhund) angepasst werden.

          Wenn er als Jagdhund eingesetzt wird, ist es ratsam, ihn in Ruhe nach der Arbeit zu füttern, um Magendrehungen zu vermeiden.

          Gesundheit des Wetterhoun

          Wetterhoun: Lebenserwartung

          13 Jahre.

          Robust

          Der Wetterhoun ist von Natur aus ein sehr robuster Hund, der keine besonderen Leiden hat.

          Hitzeverträglich

          Wenn er als Jagdhund eingesetzt wird, sollten seine Aktivitäten bei hohen Temperaturen reduziert werden, um einem Hitzschlag vorzubeugen.

          Kälteverträglich

          Dieser Hund kann ohne Probleme draußen leben.

          Neigt zu Übergewicht

          Um Übergewicht zu vermeiden, sollten die Tagesrationen des Wetterhoun ausgeglichen sein; insbesondere, wenn er nur als Wachhund eingesetzt wird.

          Wetterhoun: Krankheiten

          Diese Rasse neigt nicht zu speziellen Erkrankungen.

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren