Xoloitzcuintle
Andere Namen: Mexikanischer Nackthund, Xolo

Der Xoloitzcuintle ist ein Wach- und Begleithund, den es in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Felltypen gibt. Trotz des Namens „Mexikanischer Nackthund”, der auch für ihn verwendet wird, gibt es nämlich auch Exemplare, die am ganzen Körper behaart sind.
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
Es handelte sich bei dieser Rasse ursprünglich um den heiligen Hund der Azteken, der als irdischer Vertreter des Gottes Xolotl angesehen wurde. Infolge der spanischen Kolonialisierung starb der Xoloitzcuintle beinahe aus. Sein Überleben hat er dem Eingriff des Diplomaten Norman Pelham Wright zu verdanken, der 1955 in Zusammenarbeit mit dem mexikanischen Kennel Club mehrere Exemplare von eingeborenen Völkern in den Bergen in der Nähe von Mexico City holte.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion
Sektion 6 : Urtyp
Xoloitzcuintle: Fell oder nicht?
Größe
Weibchen : Zwischen 25 und 60 cm
Männchen : Zwischen 25 und 60 cm
- Standard:
Weibchen: zwischen 46 und 60 cm
Männchen: zwischen 46 und 60 cm
- Zwischenvarietät:
Weibchen: zwischen 36 und 45 cm
Männchen: zwischen 36 und 45 cm
- Miniatur
Weibchen: zwischen 25 und 35 cm
Männchen: zwischen 25 und 35 cm
Xoloitzcuintle: Gewicht
Weibchen : Zwischen 3 und 25 kg
Männchen : Zwischen 3 und 25 kg
Fellfarbe
Unabhängig davon, ob sie behaart ist oder nicht, muss die Haut dunkel sein (Schwarztöne).
Felltyp
Inexistent oder kurz bei der behaarten Varietät. Bei Letzterer ist das Fell glatt und glänzend. Sie hat keine Unterwolle.
Augenfarbe
Die Augenfarbe kann von Schwarz über Braun, Kastanienbraun und Bernstein bis hin zu gelb reichen (je nach der Farbe der Haut).
Aussehen
Der Mexikanische Nackthund ist wohlproportioniert und hat eine breite Brust. Der Brustkorb ist geräumig, die Gliedmaßen und die Rute sind lang. Die Augen sind mittelgroß, mandelförmig und haben einen intelligenten, lebendigen Ausdruck. Die Farbe der Iris variiert je nach Fellfarbe, aber dunklere Farbtöne werden bevorzugt. Die Ohren sind lang, groß und ausdrucksstark. Mit ihrer Eleganz und ihrer feinen Beschaffenheit erinnern sie an Fledermausohren.
Gut zu wissen
Die korrekte Übersetzung seines Namens lautet nicht „Nackthund”, sondern „heiliger Nackthund”: Scuintle bedeutet „Hund” und Xolo bezeichnet die Nackthunde, die als irdische Vertreter des Gottes Xolotl angesehen wurden.
Varietäten
Xoloitzcuintle: Charakter
Xoloitzcuintle: Temperament
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Ist die Rasse Xoloitzcuintle die Richtige für Sie?
Test machenLebensstil
Geselligkeit
Xoloitzcuintle: Preis
Der Preis eines Xoloitzcuintles variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Aufgrund der geringen Verbreitung dieser ungewöhnlichen Rasse in Deutschland lassen sich keine zuverlässigen Aussagen über den Durchschnittspreis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen.
Als durchschnittliches Budget muss man zwischen 20 und 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen dieses Hundes gerecht zu werden. Die Kosten sind je nach Größe des Mexikanischen Nackthundes unterschiedlich hoch.
Xoloitzcuintle: Fellpflege
Obwohl dieser Hund (fast) keine Haare hat, bedeutet das nicht, dass keine Fell- bzw. Hautpflege erforderlich wäre. Seine Haut muss regelmäßig gewaschen und mit Feuchtigkeit versorgt werden.
Haarausfall
Der Xoloitzcuintle hat keinen Haarausfall.
Ernährung des Xoloitzcuintles
Diesem überaus verfressenen Hund ist jede Art von Ernährung recht. Man muss ihn allerdings mit hochwertigen Produkten versorgen (unabhängig davon, ob es sich dabei um Trocken- oder Nassfutter oder um hausgemachte Mahlzeiten handelt). Außerdem muss auch die Menge seinen Bedürfnissen entsprechen, um zu vermeiden, dass dieser Hund übergewichtig wird.
Gesundheit des Xoloitzcuintles
Xoloitzcuintle: Lebenserwartung
15 Jahre.
Robust
Trotz seines zarten Erscheinungsbilds handelt es sich um einen ziemlich robusten Hund. Extreme Temperaturen sind allerdings schwierig für ihn.
Hitzeverträglich
Seine Haut muss bei Hitze geschützt werden, damit er keinen Sonnenbrand bekommt.
Kälteverträglich
Da er kein Fell hat, ist der Mexikanische Nackthund sehr kälteempfindlich und muss im Winter einen Hundemantel bzw. bei Nässe einen Regenmantel tragen.
Neigt zu Übergewicht
Es handelt sich um einen überaus verfressenen Hund, was für seine Erziehung sehr hilfreich ist. Man muss allerdings darauf achten, ihm nicht zu viele Leckerchen und eine angemessene Menge an Nahrung zu geben, um Übergewicht zu vermeiden.
Xoloitzcuintle: Krankheiten
Diese Rasse neigt zu keinerlei bestimmten Erkrankungen.