Islandhund
Andere Namen: Islandspitz

Der Islandhund ist ein nordischer Hund, der für das Hüten von Herden verwendet wird. Er ist ein idealer Begleithund für die ganze Familie und ein ausgezeichneter Gehilfe bei der Arbeit.
Wichtige Informationen
Geschichte
Es handelt sich hier um eine sehr alte Rasse: In Dänemark, Schweden und Norwegen wurden Skelette von Hunden aus der Steinzeit gefunden, die große Ähnlichkeit mit denen von Islandhunden aufweisen.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion
Sektion 3 : Nordische Wach- und Hütehunde
Aussehen des Islandhunds
Größe
Weibchen : Zwischen 40 und 44 cm
Männchen : Zwischen 44 und 48 cm
Islandhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 10 und 15 kg
Männchen : Zwischen 10 und 15 kg
Fellfarbe
Rehbraun (von Cremefarben bis Rotbraun), Wolfsgrau, Braun oder Schwarz.
Felltyp
Kurz oder lang. Das Deckfell ist rau und die Unterwolle dicht und weich.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Dieser Hund hat das typische Erscheinungsbild eines nordischen Spitzes: Die Ohren stehen aufrecht und die Rute ist eingerollt. Im Profil betrachtet ist sein Körper rechteckig; er ist also länger als hoch. Seine mittelgroßen Augen sind mandelförmig und haben einen lebendigen, intelligenten und niemals ängstlichen Ausdruck. Seine Ohren stehen aufrecht, sind dreieckig und am Ansatz breit. Sie sind sehr beweglich und reagieren sofort auf jede Art von Geräuschen. Die Rute ist hoch angesetzt und wird über den Rücken gerollt getragen. Sie ist mit sehr dichtem Fell bewachsen.
Gut zu wissen
Der Islandhund ist in Deutschland und weltweit noch sehr wenig verbreitet, aber er gilt nicht als vom Aussterben bedroht.