Korea Jindo Dog
Andere Namen: Koreanischer Jindo, Jindo Dog
Der Korea Jindo Dog wurde ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, wird heute aber hauptsächlich als Begleithund eingesetzt. Aufgrund seines recht ursprünglichen Wesens ist dieser Hund besonders unabhängig und eignet sich daher meist nicht für Familien, die sich einen anhänglichen und folgsamen Hund wünschen.
Wichtige Informationen
Geschichte
Es existieren keine schriftlichen Aufzeichnungen über die Herkunft dieser asiatischen Hunderasse, doch viele Fachleute gehen davon aus, dass der Korea Jindo Dog bereits seit mehreren Jahrtausenden auf der Insel Jindo, an der süd-westlichen Spitze der koreanischen Halbinsel, heimisch ist und auch von dort stammt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion
Sektion 5 : Asiatische Spitze und verwandte Rassen
Aussehen des Korea Jindo Dogs
Größe
Weibchen : Zwischen 45 und 50 cm
Männchen : Zwischen 50 und 55 cm
Korea Jindo Dog: Gewicht
Weibchen : Zwischen 15 und 19 kg
Männchen : Zwischen 18 und 23 kg
Fellfarbe
Rötlich-Falb, Weiß, Schwarz, Schwarz und Loh, Wolfsgrau und Gestromt.
Felltyp
Mittellang, stockhaarig, mit weicher und dichter Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Der Korea Jindo Dog ist ein mittelgroßer, gut proportionierter Hund. Im Vergleich zur Kopfgröße sind die Augen eher klein, mandelförmig und haben einen lebhaften Ausdruck. Die Ohren sind von mittlerer Größe und haben eine dreieckige Form; sie sind dick und vollkommen aufrecht. In gerader Fortsetzung der Nackenlinie sind sie leicht nach vorne gerichtet. Die sichelförmige oder gerollte Rute ist recht hoch angesetzt, die Spitze berührt den Rücken oder die Flanke. Ist der Hund in Bewegung, sollte die Rute gerade und fest bleiben und nicht hin- und her schwingen.
Gut zu wissen
In seinem Ursprungsland werden diese Hunde „Jindo-Kae“ oder „Jindo-Kyon“ genannt – Kae und Kyon stehen im Koreanischen für Hund.