Kai

Der Kai ist ein sehr ursprünglicher und alter Hund, der in seinem Herkunftsland zum „Naturdenkmal“ erklärt wurde. Seine ausgezeichnete Eignung als Jagdhund und sein unabhängiger und eigensinniger Charakter machen es mitunter schwierig, ihn ausschließlich als Begleithund anzusehen.
Wichtige Informationen
Geschichte
Zu den Vorfahren dieser Rasse zählen mittelgroße Hunde, die schon früher in Japan lebten. Sie stammen aus dem Distrikt Kai (Präfektur Yamanashi), einem von Bergen eingeschlossenen Gebiet. Diese Rasse wurde 1934 zum „Naturdenkmal“ erklärt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion
Sektion 5 : Asiatische Spitze und verwandte Rassen
Aussehen des Kais
Größe
Weibchen : Zwischen 42 und 48 cm
Männchen : Zwischen 47 und 53 cm
Kai: Gewicht
Weibchen : Zwischen 15 und 20 kg
Männchen : Zwischen 15 und 20 kg
Fellfarbe
Gestromt (schwarz oder rot).
Felltyp
Kurz.
Hart und gerade, mit weicher und dichter Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Er ist mittelgroß, robust, ebenmäßig proportioniert und hat eine gut entwickelte Muskulatur. Seine Läufe und seine Sprunggelenke sind ausgesprochen kräftig entwickelt. Die Augen sind relativ klein und nahezu dreieckig. Die Ohren sind mittelgroß, dreieckig und leicht nach vorne geneigt und werden immer aufrecht getragen. Die Rute ist hoch angesetzt, dick, kräftig gerollt oder sichelförmig gebogen und wird über dem Rücken getragen.
Gut zu wissen
Die Welpen werden immer einfarbig geboren; die Stromung entwickelt sich erst später.
Charakter
Verhalten des Kais
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Kais
Der Preis für einen Kai variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Die Rasse ist hierzulande jedoch zu wenig verbreitet, um ihre Anschaffungskosten festzulegen.
Das durchschnittliche Budget für die Versorgung eines Hundes dieser Größe beträgt etwa 30€/Monat.
Pflege des Kais
Die Fellpflege ist unproblematisch. Regelmäßiges Bürsten reicht für die Pflege seines schönen und schützenden Fells aus.
Ernährung des Kais
Die traditionelle Ernährung scheint für diesen ursprünglichen Hund besser geeignet zu sein. Es kann jedoch auch seinem Alter, Gewicht und täglichem Energieverbrauch angepasstes, hochwertiges Trockenfutter gefüttert werden.
Damit der Kai Welpe zu einem kräftigen Hund heranwächst, empfiehlt sich eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle.
Gesundheit des Kais
Kai: Lebenserwartung
Die geschätzte Lebensdauer beträgt 13 Jahre.
Robust
Dieser robuste Hund ist nur selten krank.
Hitzeverträglich
Ist es zu heiß, müssen seine Aktivitäten dementsprechend angepasst werden.
Kälteverträglich
Dieser Hund ist gut gegen raue Klimaverhältnisse gewappnet.
Neigt zu Übergewicht
Bei ausreichender Bewegung neigt er nicht zu Übergewicht.
Kai: Krankheiten
Dieser ursprüngliche Hund leidet unter keinen besonderen Erbkrankheiten. Generell erfreut sich die Rasse einer robusten Gesundheit.