Kai

Kai
Erwachsener Kai © Shutterstock

Der Kai ist ein sehr ursprünglicher und alter Hund, der in seinem Herkunftsland zum „Naturdenkmal“ erklärt wurde. Seine ausgezeichnete Eignung als Jagdhund und sein unabhängiger und eigensinniger Charakter machen es mitunter schwierig, ihn ausschließlich als Begleithund anzusehen.

Wichtige Informationen

Kai: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Verspielt Intelligent Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Zu den Vorfahren dieser Rasse zählen mittelgroße Hunde, die schon früher in Japan lebten. Sie stammen aus dem Distrikt Kai (Präfektur Yamanashi), einem von Bergen eingeschlossenen Gebiet. Diese Rasse wurde 1934 zum „Naturdenkmal“ erklärt.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp

Sektion

Sektion 5 : Asiatische Spitze und verwandte Rassen

Aussehen des Kais

  • Kai
    Kai

    Größe

    Weibchen : Zwischen 42 und 48 cm

    Männchen : Zwischen 47 und 53 cm

    Kai: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 15 und 20 kg

    Männchen : Zwischen 15 und 20 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Er ist mittelgroß, robust, ebenmäßig proportioniert und hat eine gut entwickelte Muskulatur. Seine Läufe und seine Sprunggelenke sind ausgesprochen kräftig entwickelt. Die Augen sind relativ klein und nahezu dreieckig. Die Ohren sind mittelgroß, dreieckig und leicht nach vorne geneigt und werden immer aufrecht getragen. Die Rute ist hoch angesetzt, dick, kräftig gerollt oder sichelförmig gebogen und wird über dem Rücken getragen.

    Gut zu wissen

    Die Welpen werden immer einfarbig geboren; die Stromung entwickelt sich erst später.

    Charakter

    • 33%

      Anhänglich

      Er ist ein zurückhaltender aber dennoch treuer Hund.

    • 100%

      Verspielt

    • 66%

      Ruhig

      Er ist ein sehr aufgeweckter und immer wachsamer Hund.

    • 100%

      Intelligent

      Dieser japanische Hund ist sehr schlau und listig genug, um sich den Befehlen seines Besitzers zu entziehen.

    • 100%

      Jagdfreudig

      In der Vergangenheit wurde er nur zur Jagd auf Wildschweine und Hirsche eingesetzt.

    • 100%

      Scheu

      Der Toru Inu, wie er auch genannt wird, ist nicht einfach zu erobern. Er braucht Zeit, bevor er sein Vertrauen schenkt.

    • 100%

      Unabhängig

      Wie zahlreiche ursprüngliche Hunde ist er sehr unabhängig.

      Verhalten des Kais

      • 100%

        Kann alleine bleiben

        Sein unabhängiger Charakter lässt ihn geduldig auf die Rückkehr seines Besitzers warten.

      • 66%

        Gehorsam

        Er hat einen starken Charakter. So ist es mitunter schwierig, diesen ursprünglichen Hund zur Zusammenarbeit zu bewegen. Es bedarf unbedingt einer engen Vertrautheit, um gute Ergebnisse zu erzielen.

      • 66%

        Bellen

        Der Tora Inu bellt nie ohne Grund. Im Falle eines Einbruchs, ist er ein guter Meldehund.

      • 100%

        Ausreißer

        Gewinnen sein Jagdinstinkt und seine Unabhängigkeit die Oberhand, verfolgt er gerne mal eine Fährte und ignoriert den Rückruf seines Besitzers. Der Garten muss gut eingezäunt sein. Auf Spaziergängen sollte man stets auf der Hut sein.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Bekommt der Tora Inu nicht ausreichend Bewegung, kann er unruhig werden.

      • 100%

        Gierig

        Beim Fressen ist er nicht wählerisch, was sehr hilfreich bei der Erziehung ist.

      • 100%

        Kai als Wachhund

        Seine ständige Wachsamkeit macht ihn zu einem sehr guten Wachhund.

      • 66%

        Kai als Ersthund

        Man braucht viel Geduld und sollte sich bei Schwierigkeiten von einem Fachmann helfen lassen. Das trägt dazu bei, diesen manchmal sehr eigensinnigen Hund anständig zu erziehen und zu sozialisieren und ihn zu einem ausgeglichenen Hund auszubilden.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 66%

          Kai in der Wohnung

          Der Tora Inu ist besser für ein Leben auf dem Land, in einem Haus mit eingezäuntem Garten, geeignet. Er kann sich jedoch an ein Leben in der Stadt und sogar in einer Wohnung gewöhnen, wenn sein Bewegungsbedarf täglich durch mehrere, ausgedehnte Spaziergänge befriedigt wird.

        • 100%

          Sportlich

          Dieser Hund ist sehr aktiv und braucht Raum und Bewegung, um seine Energie rauslassen zu können. Wenn er nicht jagt, muss er sein Potential durch regelmäßige Fährtenarbeit ausleben können.

        • 66%

          Reisen

          Er ist immer bereit und begeistert, mit seinen Besitzern auf Entdeckungstour zu gehen.

          Geselligkeit

          • 66%

            Kai und Katzen

            Für ein harmonisches und sicheres Zusammenleben, muss sein Beutetrieb kontrolliert und kanalisiert werden.

          • 100%

            Kai und Hunde

            Aufgrund seines geselligen Wesens und ursprünglichen Rudelverhaltens lernt er den Umgang mit anderen Hunden schnell.

          • 100%

            Kai mit Kindern

            In Gegenwart von Kindern zeigt dieser Hund große Gelassenheit. Er ist keine Gefahr für diejenigen, die ihn respektieren.

          • 66%

            Geeignet für Senioren

            Dieser japanische Hund braucht sportliche Besitzer. Er ist kein Hund für „Stubenhocker“.

            %}

            Preis eines Kais

            Der Preis für einen Kai variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Die Rasse ist hierzulande jedoch zu wenig verbreitet, um ihre Anschaffungskosten festzulegen.

            Das durchschnittliche Budget für die Versorgung eines Hundes dieser Größe beträgt etwa 30€/Monat.

            Pflege des Kais

            Die Fellpflege ist unproblematisch. Regelmäßiges Bürsten reicht für die Pflege seines schönen und schützenden Fells aus.

            Haarausfall

            Während der jahreszeitlich bedingten Fellwechsel haart er sehr stark.

            Ernährung des Kais

            Die traditionelle Ernährung scheint für diesen ursprünglichen Hund besser geeignet zu sein. Es kann jedoch auch seinem Alter, Gewicht und täglichem Energieverbrauch angepasstes, hochwertiges Trockenfutter gefüttert werden.

            Damit der Kai Welpe zu einem kräftigen Hund heranwächst, empfiehlt sich eine regelmäßige tierärztliche Kontrolle.

            Gesundheit des Kais

            Kai: Lebenserwartung

            Die geschätzte Lebensdauer beträgt 13 Jahre.

            Robust

            Dieser robuste Hund ist nur selten krank.

            Hitzeverträglich

            Ist es zu heiß, müssen seine Aktivitäten dementsprechend angepasst werden.

            Kälteverträglich

            Dieser Hund ist gut gegen raue Klimaverhältnisse gewappnet.

            Neigt zu Übergewicht

            Bei ausreichender Bewegung neigt er nicht zu Übergewicht.

            Kai: Krankheiten

            Dieser ursprüngliche Hund leidet unter keinen besonderen Erbkrankheiten. Generell erfreut sich die Rasse einer robusten Gesundheit.

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren