Norwegischer Buhund
Andere Namen: Norsk Buhund, Norwegian Buhund, Norwegischer Schäferhund

Wichtige Informationen
Geschichte
Es handelt sich um eine alte Rasse, die es schon im Mittelalter gab. Sie hat sich ab der Ankunft der norwegischen Kolonialisten in Island gegen Ende des 19. Jahrhunders entwickelt. Ihr Name bedeutet so viel wie „Schäferhund“.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion
Sektion 3 : Nordische Wach- und Hütehunde
Aussehen des Norwegischen Buhunds
Größe
Weibchen : Zwischen 41 und 45 cm
Männchen : Zwischen 43 und 47 cm
Norwegischer Buhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 12 und 16 kg
Männchen : Zwischen 14 und 18 kg
Fellfarbe
Weizenfarben (von hellem bis rötlich-gelblichem Weizen) oder einfarbig Schwarz.
Felltyp
Mittellang, dick, üppig, hart und glatt, mit einer weichen und dichten Unterwolle.
Augenfarbe
So dunkel wie möglich.
Aussehen
Es handelt sich um einen typischen Spitz, dessen Körper quadratisch gebaut ist und der etwas kleiner ist als der Durchschnitt. Der Kopf ist trocken, kegelförmig und im Verhältnis zum restlichen Körper wohlproportioniert. Die Augen sind oval und der Rand der Augenlider ist schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, spitz und werden aufrecht getragen. Die Rute wird über den Rücken gerollt getragen. Sie ist ziemlich hoch angesetzt und liegt niemals an den Flanken auf.
Gut zu wissen
Außerhalb seines Heimatlandes ist der Norwegische Buhund relativ beliebt und in England und Australien auch relativ weit verbreitet.