Norwegischer Buhund
Andere Namen: Norsk Buhund, Norwegian Buhund, Norwegischer Schäferhund

Wichtige Informationen
Geschichte
Es handelt sich um eine alte Rasse, die es schon im Mittelalter gab. Sie hat sich ab der Ankunft der norwegischen Kolonialisten in Island gegen Ende des 19. Jahrhunders entwickelt. Ihr Name bedeutet so viel wie „Schäferhund“.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion
Sektion 3 : Nordische Wach- und Hütehunde
Aussehen des Norwegischen Buhunds
Größe
Weibchen : Zwischen 41 und 45 cm
Männchen : Zwischen 43 und 47 cm
Norwegischer Buhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 12 und 16 kg
Männchen : Zwischen 14 und 18 kg
Fellfarbe
Weizenfarben (von hellem bis rötlich-gelblichem Weizen) oder einfarbig Schwarz.
Felltyp
Mittellang, dick, üppig, hart und glatt, mit einer weichen und dichten Unterwolle.
Augenfarbe
So dunkel wie möglich.
Aussehen
Es handelt sich um einen typischen Spitz, dessen Körper quadratisch gebaut ist und der etwas kleiner ist als der Durchschnitt. Der Kopf ist trocken, kegelförmig und im Verhältnis zum restlichen Körper wohlproportioniert. Die Augen sind oval und der Rand der Augenlider ist schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, spitz und werden aufrecht getragen. Die Rute wird über den Rücken gerollt getragen. Sie ist ziemlich hoch angesetzt und liegt niemals an den Flanken auf.
Gut zu wissen
Außerhalb seines Heimatlandes ist der Norwegische Buhund relativ beliebt und in England und Australien auch relativ weit verbreitet.
Charakter
Verhalten des Norwegischen Buhunds
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Norwegischen Buhunds
Der Preis eines Norwegischen Buhunds variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass sich keine zuverlässigen Aussagen über den Preis eines Norwegischen Buhund-Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen lassen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 30 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Norwegischen Buhunds
Auch wenn sein Fell dicht ist, benötigt dieser Hund keine besondere Fellpflege. Wenn man ihn regelmäßig bürstet, reicht dies aus, um sein Fell gesund zu halten.
Ernährung des Norwegischen Buhunds
Für ursprüngliche Hunde wird in der Regel eher zu einer traditionellen Ernährung mit rohem Fleisch, Gemüse und kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln geraten. Hochwertiges Trockenfutter kann aber durchaus auch genügen.
Gesundheit des Norwegischen Buhunds
Norwegischer Buhund: Lebenserwartung
14 Jahre.
Robust
Dieser ziemlich naturbelassene Hund ist sehr robust und hat fast nie gesundheitliche Probleme.
Hitzeverträglich
Im Sommer braucht dieser Hund ein schattiges Plätzchen und stets Zugang zu frischem Wasser.
Kälteverträglich
Er kann das ganze Jahr über draußen Leben, denn sein dichtes Fell schützt ihn gut vor schlechtem Wetter.
Neigt zu Übergewicht
Da er sehr dynamisch ist, hat er keine Probleme damit sein Idealgewicht zu halten.
Norwegischer Buhund: Krankheiten
Diese Rasse neigt nicht zu bestimmten gesundheitlichen Problemen.