Hokkaido

Andere Namen: Hokkaido-Ken, Ainu-Ken

Hokkaido
Erwachsener Hokkaido © Shutterstock

Dieser japanische Hund wird für die Jagd verwendet und als Begleithund gehalten. Er hat viel Ausdauer, ist würdevoll und treu. Allerdings passt er nicht zu Anfänger-Hundebesitzern und muss von Personen adoptiert werden, die die typischen Verhaltensweisen von asiatischen Hund kennen.

Wichtige Informationen

Hokkaido: Lebenserwartung :

6

18

11

13

Charakter :

Intelligent

Größe :

Geschichte

Er stammt von den Hunden ab, die mit den Emigranten von Honshu, der Hauptinsel Japans, während der Kamakura-Epoche (um 1140) nach Hokkaido kamen. In jener Zeit entwickelte sich der Handel zwischen der Hokkaido-Insel und dem Tohoku-Distrikt.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp

Sektion

Sektion 5 : Asiatische Spitze und verwandte Rassen

Aussehen des Hokkaidos

Größe

Weibchen : Zwischen 45 und 47 cm

Männchen : Zwischen 48 und 51 cm

Hokkaido: Gewicht

Weibchen : Zwischen 18 und 23 kg

Männchen : Zwischen 20 und 25 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Es handelt sich um einen mittelgroßen, spitzartigen Hund, der wohlproportioniert ist. Außerdem besitzt er einen soliden Knochenbau und ist kräftig gebaut. Die sekundären Geschlechtsmerkmale sind sehr stark entwickelt. Die Muskeln sind kräftig und sauber in ihren Linien. Die Augen sind relativ klein, in etwa dreieckig und stehen deutlich auseinander. Die Ohren sind klein, dreieckig, leicht nach vorn geneigt und werden straff aufrecht getragen. Die Rute ist hoch angesetzt, dick und wird kräftig gerollt oder sichelförmig gebogen über dem Rücken getragen.

Gut zu wissen

Die Rasse ist zu einem „Naturdenkmal Japans” erklärt worden und wurde nach der Insel benannt, von der sie stammt.

Charakter

  • 66%

    Anhänglich

    Er liebt seine Besitzer, zeigt dies aber auf seine ganz eigene Art und Weise. Seine phlegmatische Art hat eine entwaffnende Wirkung.

  • 66%

    Verspielt

    Er kann durchaus einmal spielen, aber es ist besser, wenn die Spielsessions einen Sinn verfolgen, damit dieser Hund motiviert und aufmerksam bleibt.

  • 66%

    Ruhig

    Der Ainu-Ken, wie er in seinem Heimatland genannt wird, ist geduldig und sanft, hat aber gleichzeitig auch jede Menge Energie.

  • 100%

    Intelligent

    Dieser Hund muss einen Sinn in dem sehen, was man von ihm fordert. In diesem Punkt legt er jede Menge Intelligenz an den Tag. Er befolgt die Befehle seiner Besitzer nicht einfach stumpfsinnig.

  • 66%

    Jagdfreudig

    Die Ainus, ein japanisches Volk von der Insel, von der dieser Hund stammt, verwendeten ihn für die Jagd auf Bären und andere Tiere.

  • 100%

    Scheu

    Fremden gegenüber ist er ziemlich zurückhaltend. Es ist nicht so einfach, sein Vertrauen zu gewinnen.

  • 66%

    Unabhängig

    Wie viele Hunde seiner Kategorie ist auch dieser japanische Hund in gewissem Maße unabhängig, auch wenn er seiner sozialen Gruppe überaus treu ist.

    Verhalten des Hokkaidos

    • 100%

      Kann alleine bleiben

      Der Ainu-Ken kann ohne Probleme alleine bleiben, darf aber nicht zu lange ohne Beschäftigungsmöglichkeiten eingesperrt werden.

    • 33%

      Gehorsam

      Dieser Hund ist nicht leicht zu handhaben, weswegen er für Anfänger nicht empfehlenswert ist. Er braucht erfahrene Besitzer, die die Besonderheiten dieser Rasse kennen.

      Man muss schon sehr früh mit seiner Erziehung beginnen und dabei kohärent, gewissenhaft und streng sein. Geduld und Entschlossenheit müssen eine Schlüsselrolle bei der Erziehung dieses Hundes spielen. 

    • 66%

      Bellen

      Der Hokkaido bellt niemals grundlos, kann sich aber angsteinflößend verhalten, wenn dies erforderlich ist.

    • 100%

      Ausreißer

      Sein unabhängiger Charakter bewirkt, dass er ausbüxt - vor allem, wenn er im Alltag nicht häufig genug spazieren geführt wird.

    • 66%

      Zerstörerisch

      Wenn er sich langweilt, kann der Ainu-Ken Gegenstände zerstören, um seine große Energie herauszulassen.

    • 66%

      Gierig

      Leckerchen sind ein gutes Mittel, um gegen seinen manchmal dickköpfigen Charakter anzukommen.

    • 100%

      Hokkaido als Wachhund

      Aufgrund seines Argwohns gegenüber Fremden ist der Hokkaido ein sehr guter Wachhund.

    • 33%

      Hokkaido als Ersthund

      Die japanischen Hunderassen sind für eine erste Adoption nicht empfehlenswert, denn es handelt sich um Hunde mit einem eigenwilligen Charakter, die oft schwer zu handhaben sind.

      Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

      Lebensstil

      • 33%

        Hokkaido in der Wohnung

        Dieser Hund braucht Raum, um sich entfalten zu können. Das Leben in einer Wohnung ist überhaupt nicht für ihn geeignet.

      • 100%

        Sportlich

        Der Hokkaido braucht jede Menge Bewegung, um ein erfülltes Leben zu führen. Spaziergänge reichen nicht aus, sondern dieser Hund braucht zusätzlich auch regelmäßige sportliche Aktivitäten wie zum Beispiel CaniCross. Der Hokkaido hat übrigens eine bemerkenswerte Ausdauer.

      • 66%

        Reisen

        Es handelt sich um einen guten Reisegefährten, aber seine mittlere Größe erfordert ein gewisses Maß an Organisation. Das gilt insbesondere für Fahrten mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln. 

        Geselligkeit

        • 33%

          Hokkaido und Katzen

          Es ist schwierig, ein friedliches Zusammenleben zwischen einem Hund dieser Rasse und einer Katze zu erwirken. Dieses ist aber nicht unmöglich - es steht und fällt mit dem Niveau und der Qualität der Sozialisierung des Welpen.

        • 33%

          Hokkaido und Hunde

          Das Zusammenleben mit anderen Hunden kann sich schwierig gestalten, es sei denn, der Hokkaido-Welpe wächst schon an der Seite eines Artgenossen auf.

        • 66%

          Hokkaido mit Kindern

          Der Ainu-Ken kann zu Kindern passen, aber diese müssen seine Ruhephasen unbedingt respektieren.

        • 33%

          Geeignet für Senioren

          Dieser japanische Hund braucht überaus sportliche Besitzer.

          %}

          Preis eines Hokkaidos

          Der Preis eines Hokkaidos variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Diese Rasse ist in Deutschland nicht weit genug verbreitet, um verlässliche Aussagen über den Durchschnittspreis eines Welpen mit Zuchtbucheintrag treffen zu können.

          Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.

          Pflege und Haltung des Hokkaidos

          Dieser ziemlich naturbelassene Hund muss nur ein paar Mal pro Woche gebürstet werden.

          Haarausfall

          Der Haarausfall ist beim Hokkaido sehr stark.

          Ernährung des Hokkaidos

          Seine Mahlzeiten sollten im Idealfall aus rohem Fleisch, frischem Gemüse und kohlenstoffhaltigen Nahrungsmitteln bestehen. Man kann ihm zwei Futterrationen pro Tag verabreichen, aber achten Sie darauf, dass er keine Magendrehung bekommt: Dieser Hund darf intensiven körperlichen Aktivitäten nur mit leerem Magen nachgehen.

          Gesundheit des Hokkaidos

          Hokkaido: Lebenserwartung

          12 Jahre.

          Robust

          Der Hokkaido-Ken, wie er auch genannt wird, ist ein überaus widerstandsfähiger Hund.

          Hitzeverträglich

          Bei Hitzewellen sollte man die Aktivitäten dieses japanischen Hundes besser reduzieren, um ihn zu schützen.

          Kälteverträglich

          Sein Körperbau bietet ihm guten Schutz sogar vor großer Kälte. Auch große Schneefälle sind kein Problem für ihn.

          Neigt zu Übergewicht

          Dieser Hund neigt nicht zu Übergewicht.

          Hokkaido: Krankheiten

          Diese Rasse tendiert nicht zu bestimmten gesundheitlichen Problemen.

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren