Västgötaspets
Andere Namen: Westgotenspitz, Schwedischer Vallhund
Der Västgötaspets ist ein Hütehund, der für das Treiben von Herden verwendet wird. Trotz seiner geringen Größe ist er auch für das Hüten von großen Herden geeignet, denn er ist sehr schnell und hat vor nichts Angst. Aufgrund seines ausgezeichneten Charakters, seiner Intelligenz und seiner Folgsamkeit wird er auch als Begleithund gehalten.
Wichtige Informationen
Geschichte
Seine Wurzeln liegen an zwei verschiedenen Orten, denn der Västgötaspets wird einerseits als schwedischstämmiger Hund angesehen, aber andererseits liegt eindeutig eine Verwandtschaft mit dem englischen Welsh Corgi vor. Es ist denkbar, dass die Wikinger Exemplare dieser Art von Spitzen von England nach Schweden gebracht haben. Die Rasse wurde in den 1940er Jahren vom Grafen Björn von Rosen registriert.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion
Sektion 3 : Nordische Wach- und Hütehunde
Aussehen des Västgötaspets
Größe
Weibchen : Zwischen 29 und 33 cm
Männchen : Zwischen 31 und 35 cm
Västgötaspets: Gewicht
Weibchen : Zwischen 9 und 14 kg
Männchen : Zwischen 9 und 14 kg
Fellfarbe
Grau, Graubraun, Gelbgrau, Gelbrot oder Rotbraun.
Felltyp
Mittellang, hart, dicht, eng am Körper anliegend, mit einer weichen und üppigen Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Der Västgötaspets ist ein kleiner, kräftiger Hund. Das Verhältnis zwischen Länge und Höhe seines Körpers liegt bei etwa 2:3. Die Augen sind mittelgroß und oval. Die Ohren sind ebenfalls mittelgroß, spitz und aufrecht, beweglich und mit weichem Fell bedeckt. Sie sind nicht zu tief angesetzt. Die Rute kann von Natur aus lang oder kurz sein. In diesem Punkt sind alle Variationen zulässig.
Gut zu wissen
Der Westgotenspitz ist außerhalb der nordischen Länder nahezu unbekannt.