Lappländischer Rentierhund

Andere Namen: Lapinporokoira

Lappländischer Rentierhund
Erwachsener Lappländischer Rentierhund © Shutterstock

Der Lappländische Rentierhund, der oft mit dem Finnischen Lapphund verwechselt wird, ist ein ursprünglicher und robuster Schäferhund, der überaus angenehm im Umgang ist. Er ist sehr gesellig und aufnahmebereit, was seine Integration in seine Adoptivfamilie und in die Gesellschaft in größerem Rahmen erheblich erleichtert.

Wichtige Informationen

Lappländischer Rentierhund: Lebenserwartung :

6

18

11

13

Charakter :

Anhänglich Verspielt Intelligent

Größe :

Geschichte

Die Lappländer nutzten diesen Hund jahrhundertelang für das Hüten und Leiten von Rentierherden. Mit der Zucht dieser Rasse wurde gegen Mitte des vergangenen Jahrhunderts begonnen, als man feststellte, dass es sich bei dieser um eine andere Hunderasse als den Finnischen Lapphund handelte. 1996 wurde sie offiziell als eigenständige Rasse anerkannt.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp

Sektion

Sektion 3 : Nordische Wach- und Hütehunde

Aussehen des Lappländischen Rentierhundes

Größe

Weibchen : Zwischen 43 und 49 cm

Männchen : Zwischen 48 und 54 cm

Lappländischer Rentierhund: Gewicht

Weibchen : Zwischen 25 und 27 kg

Männchen : Zwischen 25 und 27 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Dieser spitzartige, mittelgroße Schäferhund ist deutlich länger als hoch. Sein Knochenbau und seine Bemuskelung sind kräftig, ohne jedoch schwer zu wirken. Seine Augen wirken lebendig und stehen relativ weit auseinander. Sie sind oval und haben einen aufgeweckten, manchmal demütigen Ausdruck. Die Ohren stehen aufrecht, sind mittellang, stehen ziemlich weit auseinander und sind sehr breit am Ansatz. Der innere Bereich des Gesichts ist mit üppigem Fell bedeckt, vor allem im unteren Teil des Gesichts. Die Rute ist mittellang, tief angesetzt und mit üppigem Fell bedeckt.

Gut zu wissen

Lange Zeit wurden der Lappländische Rentierhund und der Finnische Lapphund als ein- und dieselbe Rasse angesehen. Dabei sind zahlreiche körperliche Unterschiede leicht zu erkennen.

Charakter des Lappländischen Rentierhundes

  • 100%

    Anhänglich

    Er hat eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Besitzern. Wie bei vielen nordischen Hunden sind Zeichen der Zuneigung bei ihm zwar selten, aber stets ehrlich.

  • 100%

    Verspielt

    Dieser Hund ist sehr verspielt und liebt es über alles, schöne Momente mit seinen Besitzern zu verbringen.

  • 66%

    Ruhig

    Drinnen kann er sich ruhig und zurückhaltend verhalten, aber draußen muss er sich austoben.

  • 100%

    Intelligent

    Er ist ein geborener Hütehund, aber aufgrund seines folgsamen, eifrigen Charakters ist er auch für andere Aufgaben geeignet.

  • 66%

    Jagdfreudig

    Dieser Hund ist sehr gut für die Spurensuche geeignet, wird aber nicht oft für die Jagd verwendet.

  • 33%

    Scheu

    Es handelt sich um einen sehr geselligen Hund, der keine Angst vor Fremden hat und sich ihnen gegenüber niemals aggressiv zeigt.

  • 66%

    Unabhängig

    Dieser Hund ist niemals eine Klette: er kann sich distanziert zeigen, bleibt aber immer sehr aufnahmebereit, wenn man ihm Aufmerksamkeit schenkt.

    Verhalten des Lappländischen Rentierhundes

    • 33%

      Kann alleine bleiben

      Es handelt sich nicht um einen Hund, der es mag, aus seiner sozialen Gruppe ausgeschlossen zu werden. Dieser Hund braucht regelmäßige soziale Kontakte, um sich voll entfalten zu können.

    • 100%

      Gehorsam

      Der Lapinporokoira, wie er auch genannt wird, ist ein sehr folgsamer Hund, der schnell versteht, was man von ihm erwartet, sofern die angewendeten Methoden respektvoll, positiv und kohärent sind.

    • 100%

      Bellen

      Er bellt leicht - vor allem bei der Arbeit.

    • 100%

      Ausreißer

      Wenn er eine Gelegenheit dazu bekommt, sich aus dem Staub zu machen, nimmt er sie wahr, und zwar vor allem, wenn er nicht jeden Tag außerhalb von seinem Garten Auslauf bekommt.

    • 66%

      Zerstörerisch

      Dieser Hund kann Dinge zerstören, wenn er nicht jeden Tag genug Beschäftigung und Stimulationen bekommt.

    • 66%

      Gierig

      Leckerchen sind ihm herzlich willkommen und ermöglichen es, die erwünschten Verhaltensweisen bei diesem Spitz beim Training positiv zu verstärken.

    • 100%

      Lappländischer Rentierhund als Wachhund

      Es handelt sich um einen sehr guten Beschützer - vor allem wegen seiner Vergangenheit als Rentierhund. Außerdem eignet er sich ausgezeichnet zum Alarmschlagen, weil er so leicht anschlägt.

    • 66%

      Lappländischer Rentierhund als Ersthund

      Die richtige Wahl ist gerade bei einem ersten Haustier besonders wichtig. Man sollte sich die Bedürfnisse des Hundes, den man adoptieren möchte, vorher genau anschauen und seine Instinkte verstehen, um herauszufinden, welche Lebensumgebung am besten für ihn geeignet ist. Wenn man sich für einen Arbeitshund entscheidet, ist das ein großer Schritt - man muss sich darüber im Klaren sein, dass man viel Zeit und Energie auf ihn verwenden muss.

      Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

      Lebensstil

      • 33%

        Lappländischer Rentierhund in der Wohnung

        Er ist eindeutig kein Hund, der für das Leben in einer Wohnung geeignet wäre. Er muss am besten auf dem Land leben können, in einem Haus mit gut eingezäuntem Garten und der Möglichkeit, jeden Tag auf großen Freiflächen herumzulaufen.

      • 100%

        Sportlich

        Dieser Hund muss viel rennen und braucht daher auch ziemlich sportliche Besitzer, die viele Stunden am Stück mit ihm spazieren gehen.

      • 66%

        Reisen

        Seine mittlere Größe ermöglicht es ihm, seine Besitzer auf Reisen zu begleiten, aber dazu muss der lappländische Rentierhund schon von klein auf gut sozialisiert werden, damit er die Veränderungen seiner Umwelt mit Ruhe erleben kann.

        Geselligkeit

        • 66%

          Lappländischer Rentierhund und Katzen

          Damit Hund und Katze harmonisch zusammenleben können, muss man die beiden Arten von klein auf daran gewöhnen, miteinander in Kontakt zu sein.

        • 100%

          Lappländischer Rentierhund und Hunde

          Er zeigt sich Artgenossen gegenüber niemals aggressiv und versteht sich sehr gut mit ihnen.

        • 100%

          Lappländischer Rentierhund mit Kindern

          Dieser nordische Schäferhund kann problemlos bei einer Familie mit Kindern leben.

        • 66%

          Geeignet für Senioren

          Diesem Hund darf auf keinen Fall ein inaktiver Alltag aufgezwungen werden. Seine Besitzer müssen unabhängig von ihrem Alter dynamisch genug sein und ausreichend Zeit haben, um seinen Bedürfnissen gerecht zu werden.

          %}

          Preis eines Lappländischen Rentierhundes

          Der Preis eines Lappländische Rentierhundes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Aufgrund seiner Seltenheit in Deutschland sind keinerlei Informationen zu seinem Kaufpreis verfügbar.

          Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 40 €/Monat.

          Pflege des Lappländischen Rentierhundes

          Die Pflege dieses Hundes ist ziemlich einfach, muss aber regelmäßig erfolgen: Mindestens einmal pro Woche muss er gebürstet werden, damit die Schönheit und die Schutzeigenschaften seines Fells erhalten bleiben.

          Haarausfall

          Er verliert insbesondere während des Fellwechsels viele Haare.

          Ernährung des Lappländischen Rentierhundes

          Am besten sollte man diesen ursprünglichen Hund traditionell ernähren, und zwar mit Fleisch, Gemüse und kohlenstoffreichen Lebensmitteln. Allerdings können auch industriell hergestellte Produkte für ihn ausreichen, sofern man auf gute Qualität statt auf niedrige Preise achtet.

          Gesundheit des Lappländischen Rentierhundes

          Lappländischer Rentierhund: Lebenserwartung

          12 Jahre.

          Robust

          Es handelt sich um einen überaus robusten Hund, der sehr selten krank wird und eine hohe Lebenserwartung hat.

          Hitzeverträglich

          Hitze macht ihm nicht zu schaffen.

          Kälteverträglich

          Seine doppelte Behaarung bietet ihm guten Schutz vor schlechtem Wetter.

          Neigt zu Übergewicht

          Sein Maß an täglicher Bewegung muss hoch genug sein, damit kein Risiko für Übergewicht besteht.

          Lappländischer Rentierhund: Krankheiten

          Bei dieser Rasse sind keinerlei Tendenzen zu bestimmten Erkrankungen bekannt.

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren