Der katalanische Schäferhund wurde ursprünglich als Hütehund eingesetzt. Er fügt sich den Befehlen seines Herrchens und ist gleichzeitig unabhängig und ergreift selbst die Initiative. Zusätzlich machen ihn sein Mut und seine Tapferkeit zu einem guten Wachhund. Dank seiner zahlreichen weiteren Qualitäten eignet er sich auch perfekt als Begleithund.
Wichtige Informationen
Katalanischer Schäferhund: Lebenserwartung :
Zwischen 13 und 15 Jahren
Charakter :
Ruhig, Intelligent
Größe :
Mittel
Felltyp :
Lang
Preis :
Zwischen 950 € und 1200 €
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion
Sektion 1 : Schäferhunde
Aussehen des Katalanischen Schäferhundes
Größe
Weibchen
Zwischen 45 und 53 cm
Männchen
Zwischen 47 und 55 cm
Katalanischer Schäferhund: Gewicht
Weibchen
Zwischen 16 und 20 kg
Männchen
Zwischen 18 und 26 kg
Fellfarbe
Die Mischung aus lohfarben, sandgelb und grau verleiht aus der Ferne den Eindruck einer einheitlichen Färbung mit unterschiedlichen Tönungen. Das Fell kann aber auch lohfarben, schwarz und rötlich-sandfarben sein und aus der Ferne schwarz und lohfarben wirken.
Felltyp
Lang.
Glatt (oder leicht gewellt), rau und dicht. Unterwolle vorhanden.
Augenfarbe
Dunkle Bernsteinfarbe.
Beschreibung des Aussehens
Der katalanische Schäferhund ist mittelgroß, zurückhaltend, lebhaft und harmonisch geformt. Der Kopf ist kräftig und am Ansatz breit; der Fang ist eher kurz und pyramidenförmig mit geraden Kanten; der Stop ist gut sichtbar, aber nicht besonders ausgeprägt. Die Augen sind weit geöffnet, ausdrucksstark und befinden sich unter der Stirn. Die Ohren liegen hoch, sind dreieckig, dünn und spitz: sie hängen eng am Kopf anliegend. Der Rumpf ist mittellang, die Brust gut ausgeprägt. Die Gliedmaßen sind kräftig, gerade und harmonisch. Die Rute sitzt recht niedrig und ist lang, doch einige Exemplare kommen ohne Rute zur Welt.
Charakter
Anhänglich
Er ist ein guter Begleithund, der seiner sozialen Gruppe nahesteht und die Gesellschaft von Menschen im Allgemeinen schätzt.
Verspielt
Er wird sich dem Spiel nicht verweigern, doch er bleibt auch ruhig auf seinem Platz, wenn es ihm nicht angeboten wird.
Ruhig
In der Ruhe liegt seine Kraft. Dieser Schäferhund ist sehr ausgeglichen und fühlt sich nicht schnell bedroht, sondern analysiert die Situation und handelt dementsprechend.
Intelligent
Er ist vielseitig, überlegt und schlau; auf ihn kann man zählen und vertrauen.
Jagdfreudig
Sein Jagdinstinkt ist kaum vorhanden - er ist eher ein Beschützer als ein Jäger.
Scheu
Dieser spanische Schäferhund misstraut Fremden, denn sie können eine Gefahr für seine Gruppe darstellen. Er ist jedoch niemals grundlos aggressiv.
Unabhängig
Bei der Arbeit ergreift er leicht die Initiative, wenn er sieht, dass sich seine Herde zerstreut und sein Herrchen das nicht bemerkt.
Verhalten des Katalanischen Schäferhundes
Kann alleine bleiben
Wenn sein Besitzer nicht da ist, dann nimmt er seine Rolle als Wachhund sehr ernst. Das beschäftigt ihn, somit kann er auf die Rückkehr seiner Besitzer warten, ohne sich zu langweilen.
Gehorsam
Der katalanische Schäferhund muss schon als Welpe frühzeitig, konsequent und wohlwollend erzogen werden. Es ist aber nicht besonders schwer, ihn zu trainieren, denn er ist sehr aufnahmefähig und versteht schnell, was von ihm erwartet wird.
Bellen
Er bellt nur wenig, denn normalerweise genügt seine Anwesenheit, um böswillige Eindringlinge in die Flucht zu verschlagen.
Ausreißer
Er ist ein Herde- und Wachhund, der seinen Beobachtungsposten niemals aufgibt.
Wie bei vielen Hunden können Leckereien zielgerecht im Training eingesetzt werden.
Katalanischer Schäferhund als Wachhund
Der katalanische Schäferhund eignet sich ausgezeichnet als Schutz- und Wachhund (vor allem gegenüber Kindern, die er liebt).
Katalanischer Schäferhund als Ersthund
Dieser Schäferhund ist eine ausgezeichnete Wahl als Ersthund, denn er ist einerseits ein ausgezeichneter Arbeitshund und ein toller Begleithund.
Um ihn als Arbeitshund auszubilden, werden natürlich Profis bevorzugt, doch wer ihn als Familienhund adoptieren will, trifft die richtige Wahl: Er ist ein großartiger Hund!
Lebensstil
Katalanischer Schäferhund in der Wohnung
Der katalanische Schäferhund kann in der Stadt, als auch am Land leben, aber er muss auf jeden Fall täglich Auslauf haben, auch wenn er einen großen Garten zur Verfügung hat.
Er kann auch in einer Wohnung leben, doch er muss dann besonders oft bewegt werden.
Seine mittlere Größe erlaubt es ihm, seinem Besitzer überallhin zu folgen (natürlich nur dorthin, wo Hunde erlaubt sind), aber es erfordert doch ein wenig Planung, vor allem beim Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Geselligkeit
Katalanischer Schäferhund und Katzen
Obwohl es besser ist, wenn der katalanische Schäferhund schon als Welpe mit einer Katze aufwächst, kann er sich auch noch im Erwachsenenalter an sie gewöhnen. Das Zusammenleben führt nur selten zu Problemen.
Katalanischer Schäferhund und Hunde
Dieser Hund ist sehr gesellig und versteht sich gut mit Seinesgleichen, vor allem wenn er gut und frühzeitig sozialisiert wird.
Katalanischer Schäferhund mit Kindern
Der katalanische Schäferhund ist sehr kinderlieb und mag deren Gesellschaft. Er ist ein guter Babysitter, denn sein Beschützerinstinkt ist in ihrer Gegenwart besonders ausgeprägt.
Geeignet für Senioren
Er ist ein sehr ruhiger Hund, der zu Senioren passen kann. Voraussetzung ist, dass diese noch fit genug sind, um ihn täglich zu bewegen.
Preis eines Katalanischen Schäferhundes
Der Preis des katalanischen Schäferhunds kann je nach Herkunft, Alter und Geschlecht variieren. Durchschnittlich ist mit 950€ für einen Hund mit Stammbaum zu rechnen. Höhere Zuchtlinien kommen auf bis zu 1200€.
Das durchschnittliche Monatsbudget, um einen Hund dieser Größe zu erhalten beträgt ungefähr 40€.
Pflege des Katalanischen Schäferhundes
Die Pflege dieses Hundes ist nicht kompliziert, kann aber aufwändig werden, wenn sie nicht regelmäßig durchgeführt wird. Zwei bis drei Mal wöchentlich muss er gebürstet werden, um Knoten zu vermeiden und seine Unterwolle zu schützen.
Beim Fellwechsel muss er täglich gebürstet werden.
Haarausfall
Er verliert sehr viel Haare, vor allem beim Fellwechsel.
Ernährung des Katalanischen Schäferhundes
Die Ernährung als Welpe ist ausschlaggebend für das Wachstum des Katalanischen Schäferhundes. Wichtig ist dabei die Kontrolle durch den Tierarzt, damit er gesund wachsen kann.
Ansonsten genügt eine Mahlzeit am Tag, am besten abends und in Ruhe. Alle Futterarten eignen sich für den Katalanischen Schäferhund, auch Trockenfutter und Rohfutter.
Gesundheit des Katalanischen Schäferhundes
Katalanischer Schäferhund: Lebenserwartung
14 Jahre.
Robust
Er ist ein robuster und starker Hund, der widrigem Klima widersteht und lange lebt.
Sein doppeltes Fell schützt ihn vor Kälte, Feuchtigkeit und Unwettern. Er kann auch problemlos draußen leben.
Neigt zu Übergewicht
Wenn seine Ernährung ausgewogen ist und er ausreichend bewegt wird, dann läuft er absolut keine Gefahr, Übergewicht zu entwickeln.
Katalanischer Schäferhund: Krankheiten
Diese Rasse leidet unter keinen bestimmten Erbkrankheiten.
Gut zu wissen
Der Katalanische Schäferhund wird in manchen Regionen Spaniens noch als Herdenhund eingesetzt: Dank seiner Intelligenz folgt er nicht einfach blind dem Schäfer, sondern ersetzt ihn teilweise sogar, um selbst auf seine Herde aufzupassen. In anderen Ländern (wo er nicht sehr weit verbreitet ist) wird er vor allem als Begleit- und Ausstellungshund verwendet.
Geschichte
Man weiß praktisch nichts über seine Herkunft, auch wenn er heute der am weitesten verbreiteten Schäferhund der iberischen Halbinsel ist. Er hat lange Zeit geographisch abgeschieden gelebt und stammt wahrscheinlich von Schäferhunden, die von orientalischen Urrassen abstammen. Der FCI hat die spanische Hunderasse offiziell 1954 anerkannt.
Namen
Für Weibchen eignen sich Namen wie Bella, Perle, Vanille. Für Männchen Lucky, Max oder Bounty.