Staffordshire Bullterrier
Andere Namen: Staffie
#8
Top-Rassen von Wamiz

Der Staffordshire Bullterrier ist ein mittelgroßer, kompakter und sehr muskulöser Hund. Als ehemaliger Kampfhund hat er ein furchtloses Temperament und ist überaus mutig. Oft wird er mit seinem Cousin, dem American Staff, verwechselt, aber ein Staffie mit Zuchtbucheintrag unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von dieser anderen Rasse.
Wichtige Informationen
Geschichte
Der Staffordshire Bullterrier ist im Laufe des 19. Jahrhunderts durch die Kreuzung zwischen Bulldoggen und verschiedenen Terriern (White Terrier, Manchester Terrier) entstanden. Ursprünglich stammt der Staffie wie der Name schon sagt aus Staffordshire in England und wurde dort zunächst als Kampfhund für Kämpfe gegen Stiere verwendet. In den USA ist er seit der Zeit zwischen dem 1. und dem 2. Weltkrieg sehr weit verbreitet. Später wurde er auch in ganz Kontinentaleuropa sehr beliebt. Die englische Hunderasse wurde 1935 offiziell anerkannt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 3 - Terrier
Sektion
Staffordshire Bullterrier: Farben und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 35 und 40 cm
Männchen : Zwischen 35 und 40 cm
Staffordshire Bullterrier: Gewicht
Weibchen : Zwischen 11 und 15 kg
Männchen : Zwischen 12 und 17 kg
Fellfarbe
Der Staffordshire Bullterrier kann rotes, rehbraunes, weißes, schwarzes oder blaues Fell haben. All diese Fellfarben können weiß panaschiert sein. Das Fell kann auch gestromt sein (in egal welcher Farbe), mit oder ohne Weiß. Schwarz und lohfarbenes sowie braunes Fell ist laut offiziellem Rassestandard nicht zulässig.
Der blaue Staffie ist besonders beliebt.
Felltyp
Das Fell ist kurz, glatt und dicht.
Augenfarbe
Die Augen sollten im Idealfall dunkel sein.
Aussehen
Sein Erscheinungsbild ist sehr ausgewogen, und er ist überaus kräftig für seine Größe. Der Staffordshire Bullterrier ist ein muskulöser Molosser, der aktiv, beweglich, sehr mutig und überaus zäh ist. Der Kopf ist kurz und tief, der Schädel breit. Die Kiefermuskeln sind sehr stark ausgeprägt, der Stop deutlich sichtbar. Die Schnauze ist kurz und die Nase muss immer schwarz sein. Die Augen sind rund und mittelgroß. Sie schauen geradeaus. Die Ohren können Rosen- oder Halbstehohren sein und dürfen nicht zu groß oder zu schwer sein. Der Rumpf ist kompakt, mit einer geraden oberen Profillinie. Der Brustkorb ist tief und klar umrissen, die Rippen sind gut gewölbt. Die Gliedmaßen sind gerade und senkrecht; die hinteren Pfoten ein wenig nach außen gerichtet. Die mittellange Rute ist tief angesetzt. Sie ist breit am Ansatz und verjüngt sich zur Spitze hin, ohne jedoch gerollt getragen zu werden. Ihre Form ist vergleichbar mit der eines Pumpenschwengels in alter Form.
Gut zu wissen
In den meisten Bundesländern gilt der Staffordshire Bullterrier als gefährlicher Hund und wird oft in der höchsten Kategorie geführt. Daher unterliegt er auch strengen Halterbeschränkungen. Der Import dieser Rasse nach Deutschland ist verboten.
In diesen Bundesländern steht der Staffordshire Bullterrier auf der Liste:
Staffordshire Bullterrier: Charakter
Staffordshire Bullterrier: Temperament
Staffordshire Bullterrier adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Staffordshire Bullterrier: Erziehung
Geselligkeit
Staffordshire Bullterrier: Preis
Der Preis eines Staffordshire Bullterriers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Schnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag 1.200 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 2.800 € verkauft werden.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 30 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen dieses Hundes in Form von hochwertiger Nahrung und den gängigen jährlichen Tierarztkosten gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Staffordshire Bullterriers
Die Pflege dieses Hundes mit kurzem oder sogar sehr kurzem Fell ist sehr einfach und erfordert lediglich ein Mal Bürsten pro Woche, um die Schönheit seines Fells zu erhalten. Das Bürsten ermöglicht es unter anderem, eventuellen Hautproblemen vorzubeugen, unter denen dieser Hund mit kurzem, glattem Fell leiden kann.
Seine Augen und Ohren müssen regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden.
Haarausfall
Der Haarausfall beim Staffie ist sehr moderat. Wie viele Hunde durchläuft auch er zwei Fellwechsel pro Jahr (im Herbst und im Frühjahr), während denen häufigeres Bürsten erforderlich ist, um so viele ausgefallene Haare wie möglich zu entfernen.
Ernährung des Staffordshire Bullterriers
Da er sehr gern frisst, ist es nicht schwierig, diesen ehemaligen Kampfhund zufrieden zu stellen, der sowohl mit hochwertigem Trockenfutter, als auch mit hausgemachten Rationen ernährt werden kann.
Während seiner Wachstumsphase müssen seine Gelenke geschont werden. Außerdem braucht er in dieser Zeit eine reichhaltige Ernährung, die an sein junges Alter angepasst ist. Es wird dazu geraten, sich bei diesem Thema von einem Tierarzt beraten und begleiten zu lassen.
Die gewählte Ernährung muss reich an Kalzium und Proteinen sein, um dem großen Energiebedarf dieses Hundes möglichst gut gerecht zu werden.
Eine Mahlzeit am Tag reicht für ihn aus. Idealerweise sollte er diese abends bekommen, um ihm die Verdauung zu erleichtern. Aus gesundheitlichen Gründen darf man dem Staffie keinen stets gefüllten Fressnapf zur Verfügung stellen und er muss sich mindestens eine Stunde vor und nach seiner Mahlzeit ausruhen, um Magendrehungen zu vermeiden.
Staffordshire Bullterrier: Lebenserwartung und Krankheiten
Staffordshire Bullterrier: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf 13 Jahre geschätzt.
Robust
Dieser kleine, kompakte und muskulöse Hund ist solide gebaut und robust. Aufgrund seines dünnen Fells, dass ihn nicht allzu gut vor schlechtem Wetter schützt, ist er aber trotzdem etwas anfällig.
Hitzeverträglich
Wie die meisten Hunde verträgt auch der Staffie Hitze nicht allzu gut. In Hitzeperioden müssen Spaziergänge auf früh am Morgen und spät am Abend verschoben werden, um es diesem Energiebündel zu ermöglichen, sich vollkommen auszutoben, ohne einen Hitzschlag zu riskieren.
Kälteverträglich
Aufgrund seines dünnen Fells ist dieser Hund besonders kälteempfindlich. Es wird daher davon abgeraten, ihn draußen zu lassen, wenn die Temperaturen fallen.
Neigt zu Übergewicht
Achten Sie darauf, dem Staffordshire Bullterrier eine ausgewogene Ernährung und genug Bewegung für seinen Bedarf zu bieten, um zu vermeiden, dass er übergewichtig wird.
Staffordshire Bullterrier: Krankheiten
- Erblich bedingter grauer Star
- L-2-HGA oder L-2-Hydroxy-Glutarazidurie (Stoffwechsel- und neurologische Störungen)
- Haarausfall
- Follikuläre Dysplasie an schwarzen Haaren
- Taubheit
- Hüft- und Ellbogendysplasien
Häufige Fragen
Was kostet ein Staffordshire Bullterrier?
Im Schnitt kostet ein Staffordshire Bullterrier mit Zuchtbucheintrag 1.200 Euro, die monatlichen Kosten belaufen sich auf ca. 30 Euro im Monat.
Wie hoch ist die Lebenserwartung des Staffordshire Bullterriers?
Die Lebenserwartung des Staffordshire Bullterriers wird auf 13 Jahre geschätzt.
Eignet sich der Staffordshire Bullterrier als Ersthund?
Der Staffordshire Bullterrier ist nicht jedem zu empfehlen und bedarf einer guten Erziehung. Allerdings gibt es keine gefährlichen Hunde, sondern nur gefährliche Halter.