Englische Bulldogge
Andere Namen: Britische Bulldogge, English Bulldog

Die Englische Bulldogge ist ein ungewöhnlicher Hund - sowohl in Bezug auf ihren rassetypischen Körperbau, als auch auf ihren gelassenen, manchmal sogar faulen Charakter. Sie ist nicht gerade sportlich, kann aber auch nicht ohne Bewegung leben. Sie ist nicht allzu gesellig gegenüber Artgenossen, dafür aber sehr freundlich zu den Mitgliedern ihrer sozialen Gruppe. Dieser Hund ist treu, beschützend und mutig, wenn es erforderlich ist, was ihn zu einem sehr angenehmen Begleithund macht. Seine Maske verleiht ihm ein grimmiges Aussehen, hinter dem sich aber in Wirklichkeit eine große Lebensfreude verbirgt.
Wichtige Informationen
Geschichte
Dieser Hund stammt von Kampfhunden ab, die im Mittelalter für Kämpfe gegen Stiere (daher der Name „Bulldog” aus dem Englischen) benutzt wurden. Diese waren das Ergebnis von Züchtungen, die darauf abzielten, einen sehr wilden und mutigen Hund mit kräftigem Biss zu erschaffen, der kein Schmerzempfinden hatte. Diese ungesunde Art der Züchtung strebte nur an, „Kriegsmaschinen” zu produzieren, und hätte um ein Haar die gesamte Rasse dahingerafft: Die Hunde waren wegen ihrer zu großen Wildheit unkontrollierbar geworden. So wäre die Englische Bulldogge fast ausgestorben, aber eine Gruppe von Züchtern wollte die englische Hunderasse erhalten und begann damit, an ihrem Charakter zu arbeiten und nach und nach jegliche Aggressivität auszumerzen. Heute ist die Englische Bulldogge ein sehr sympathischer, sanfter und völlig ausgeglichener Begleithund.
Englische Bulldogge: Farben und Größe
Größe
Weibchen : Zwischen 30 und 40 cm
Männchen : Zwischen 30 und 40 cm
Englische Bulldogge: Gewicht
Weibchen : Zwischen 21 und 25 kg
Männchen : Zwischen 23 und 27 kg
Fellfarbe
Das Fell kann einfarbig sein (Beige, Weiß, etc.) oder einen Anflug von Schwarz (mit schwarzer Schnauze oder Maske) aufweisen. Rotes (von einem hellen bis zu einem dunklen Rehbraun), gestromtes oder geschecktes (Weiß mit einer anderen Farbe) Fell ist ebenfalls zulässig. Schwarz, Schwarz-Braun und Leberfarben hingegen sind zu meiden.
Felltyp
Das Fell ist kurz, fein, dicht und glatt.
Augenfarbe
Die Augen sind sehr dunkel, fast schwarz.
Aussehen
Die Englische Bulldogge ist ein außergewöhnlicher Hund. Sie hat einen gedrungenen, kraftvollen und massiven Körper, ist niederläufig und hat einen erstaunlich großen Kopf für ihre Größe. Am Kopf hat sie sehr ausgeprägte Falten, die Schnauze ist kurz und flach. Die Augen sind mittelgroß und rund, befinden sich ziemlich weit unten am Schädel und stehen weit auseinander. Die Ohren sind klein und werden als „Rosenohren” bezeichnet. Der Hund weist einen deutlichen Vorbiss des Unterkiefers über den Oberkiefer auf.
Gut zu wissen
Die Englische Bulldogge kann nicht schwimmen und geht sofort unter. Ihre kurzen Läufe machen es ihr unmöglich, schnell genug zu schwimmen, um ihren Körper an der Wasseroberfläche zu halten. Auch wenn einige Bulldoggen es schaffen zu schwimmen, ermüdet sie dies viel zu sehr. Sie geben nach einer Weile auf und lassen sich untergehen. Daher ist es unerlässlich, dass dieser Hund bei Spaziergängen am Wasser eine Schwimmweste trägt.
Englische Bulldogge: Charakter und Wesen
Verhalten der Englischen Bulldogge
Englische Bulldogge adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Englische Bulldogge: Preis
Der Preis einer Englischen Bulldogge variiert je nach ihrer Herkunft, ihrem Alter und ihrem Geschlecht. Im Durchschnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag zwischen 1.000 und 2.000 Euro. Die höheren Preise werden in der Regel mit Auszeichnungen, die der Züchter bei Hundeausstellungen bekommen hat, gerechtfertigt. Die wertvollsten Abstammungslinien können bei bis zu 2.800 Euro liegen. Die Englische Bulldogge gehört damit zu den teuersten Hunderassen.
Als monatliches Budget sind zwischen 40 und 50 Euro erforderlich, um den körperlichen Bedürfnissen dieses Hundes mit Futter und grundlegenden Pflegemitteln gerecht zu werden.
Fellpflege der Englischen Bulldogge
Die Pflege des kurzen Fells der Englischen Bulldogge ist nicht allzu schwierig, man muss vielmehr auf ihre Haut achten, was insbesondere an ihren Falten liegt.
Ihre Augen sind ebenfalls sehr empfindlich, aber es reicht, sie regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen, um Irritationen vorzubeugen. Dasselbe gilt für ihre Ohren, welche ebenfalls regelmäßig überprüft und gereinigt werden müssen.
Haarausfall
Man muss diesen Hund einmal pro Woche bürsten, um die ausgefallenen Haare zu entfernen, was insbesondere während des Fellwechsels wichtig ist, denn dann ist der Haarausfall stärker.
Ernährung der Englischen Bulldogge
Die Englische Bulldogge braucht eine Ernährung, die zu ihrem Alter, ihrem Körperbau, ihrem Gesundheitszustand und ihrer körperlichen Verfassung passt.
Die Tagesrationen können auf zwei Mahlzeiten (eine kleinere am Morgen und eine größere am Abend) aufgeteilt werden. Ein immer gefüllter Fressnapf kommt für diese Rasse, die zu Übergewicht neigt, nicht in Frage.
Sie braucht Premium-Trockenfutter oder hausgemachte Nahrung, die mit einem Tierarzt abgestimmt werden sollte.
Englische Bulldogge: Lebenserwartung und Krankheiten
Englische Bulldogge: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf neun Jahre geschätzt.
Robust
Die Englische Bulldogge reagiert sehr sensibel auf Temperaturveränderungen, was sie empfindlich für extremes Wetter macht. Außerdem hat sie wenig Ausdauer und hat schnell Schwierigkeiten zu atmen, wenn sie zu sehr beansprucht wird. Noch dazu hat dieser Hund eine Veranlagung zu vielen gesundheitlichen Problemen.
Hitzeverträglich
Dieser Hund ist aufgrund seiner kurzen, flachen Schnauze sehr hitzeempfindlich. Im Sommer darf er nicht ins Freie, wenn es zu heiß ist, um keinen Hitzeschlag zu riskieren.
Kälteverträglich
Kälte kann bei der Englischen Bulldogge zu starkem Zittern führen, weshalb dazu geraten wird, nur kurze Spaziergänge zu machen, wenn es zu kalt ist. Ein Hundemantel, der ihrem Körperbau entspricht, ist bei winterlichen Spaziergängen immer eine gute Idee.
Neigt zu Übergewicht
Bei dieser Bulldogge ist Übergewicht keine Seltenheit und darf nicht mit dem Hinweis darauf, dass es sich um einen wenig energiegeladenen Hund handelt, abgetan werden. Der geringe Bewegungsdrang dieses Hundes passt natürlich äußerst schlecht zu seiner großen Liebe zum Futter. Daher muss man gut auf seine Ernährung achten.
Englische Bulldogge: Krankheiten
- Krebs und Tumore (Lymphom der Haut, Mastozytom, etc.)
- Herzkrankheiten (CIV, Aorten- oder Pulmonalstenose, etc.)
- Hauterkrankungen (Canine Demodikose, kreisrunder Haarausfall, Follikulitis, Pododermatitis, etc.)
- Schilddrüsenunterfunktion
- Angeborene Gaumenspalte (Fehlbildung, die die Verbindung zwischen der Mund- und der Nasenhöhle verschließt)
- Hämophilie A
- Harnsteine
- Distichiasis (Erkrankung der Augen)
- Netzhautdysplasie
- Ektropium/Entropium
- Keratokonjunktivitis sicca (Austrocknen der Horn- und Bindehaut)
- Nickhautdrüsenvorfall
- Hüftdysplasie
- Patellaluxation
- Osteochondrose in der Kniegegend (Anomalie beim Wachstum)
- Panostitis (Entzündung des Knochengewebes in der Wachstumsphase)
- Kreuzbandriss
- Krankheiten am Atmungsapparat (tracheale Hypoplasie, Brachycephalie)
- Kryptorchismus (Lageanomalie des Hodens)
- Schwierige Geburten
- Vaginale Hyperplasie
Häufige Fragen
Wie alt wird eine Englische Bulldogge?
Die Englische Bulldogge erreicht schätzungsweise ein Alter von neun Jahren. Wie alt die Hunde werden, hängt außerdem von unterschiedlichen Faktoren ab.
Wie groß wird eine Englische Bulldogge?
Anders als bei den meisten anderen Rassen, unterscheiden sich weibliche und männliche Englische Bulldoggen nicht, beide werden 30 bis 40 cm groß.
Wie sieht eine Englische Bulldogge aus?
Eine Englische Bulldogge hat einen massiven Körper und einen erstaunlich großen Kopf für ihre Größe. Am Kopf hat sie ausgeprägte Falten und ihre Schnauze ist kurz und flach.
Was kostet eine Englische Bulldogge?
Der Preis einer Englischen Bulldogge variiert je nach ihrer Herkunft, ihrem Alter und ihrem Geschlecht. Im Durchschnitt ist bei einem Hund mit Zuchtbucheintrag mit einem Preis zwischen 1.000 und 2.000 Euro zu rechnen.
Sind Sie sicher, dass Sie den Kommentar lôschen wollen?