Werbung

Husky Mischling
© Shutterstock

Husky-Mischling: Das sind die beliebtesten Mixe

von Carina Petermann

am aktualisiert

Nicht nur Huskys sind beliebt, auch Kreuzungen mit dieser Rasse. Wie Optik und Wesen eines solchen Mischlings ist, hängt von der jeweiligen Verpaarung ab.

Husky-Mischlinge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie oft das Beste aus zwei Welten vereinen: die beeindruckende Erscheinung und den starken Charakter des energiegeladenen Huskys mit den Eigenschaften einer anderen Hunderasse. Diese einzigartigen Hunde sind jedoch nicht für jeden geeignet und erfordern ein besonderes Verständnis und eine konsequente Erziehung.

Je nach Rasse des zweiten Elternteils können Husky-Mischlinge unterschiedliche Temperamente und Bedürfnisse aufweisen. Daher ist es sinnvoll, sich zu überlegen, welches Tier am besten zu den Lebensverhältnissen passt. Neben den Wohngegebenheiten ist auch der mögliche Aktivitätsbedarf entscheidend, damit sich die Fellnase wohlfühlt. Wir stellen die wichtigsten Mixe vor.

Labsky Husky Mischling
Der Labsky (@labskylemon / Instagram)

Labrador-Husky-Mix (Labsky bzw. Huskador)

Der Labsky kombiniert die Freundlichkeit und Gelehrigkeit des Labradors mit der Energie und dem Temperament des Huskys.

Shepsky Husky Mix
Gerberian Shepsky (Ovidiu Constantin Moraru / Shutterstock)

Schäferhund-Husky-Mix (Gerberian Shepsky)

Diese Kreuzung vereint die Arbeitsbereitschaft und Wachsamkeit des Deutschen Schäferhundes mit dem charmanten, energiegeladenen Wesen des Huskys. Heraus kommt in der Regel ein Hund, der loyal, beschützend und intelligent ist.

Ideal ist ein Shepsky für Menschen, die gerne unterwegs sind und sich mit Ihrer Fellnase beschäftigen. Hundesportarten sind ausdrücklich erwünscht, um den hohen Arbeitsdrang des Begleiters zu stillen.

Du hast eine Frage oder möchtest etwas mitteilen? Los geht's!

Husky-Malinois-Mischling (Malusky)

Der Malusky kombiniert den hohen Energiepegel und die Intelligenz des Malinois mit den markanten Merkmalen des Huskys – dieser MIschling eignet sich für sportliche und aktive Familien.

Goberian Husky Mischling
Goberian (Justy19 / Shutterstock)

Golden Retriever-Husky-Mix (Goberian)

Der Goberian vereint die Sanftheit und den Familiensinn des Golden Retrievers mit der Schönheit und Energie des Huskys.

Pomsky Husky Mix
Pomsky (Max Maximov / Shutterstock)

Pomeranian-Husky-Mix (Pomsky)

Beim Pomsky handelt es sich um eine Mischung aus Pomeranian und Husky, die durch ihre geringere Größe und ihr flauschiges Fell auffällt.

Horgi Husky Mischling
Der Horgi (@bellahuskycorgi / Instagram)

Corgi-Husky-Mischling (Horgi)

Trotz der geringen Größe zeigt der Horgi, wie auch kleine Hunde mit den charakteristischen Husky-Merkmalen überzeugen können. Er vereint den intelligenten und lebensfrohen Charakter von Corgi und Husky.

Boxky Husky Mischling
Boxky (dogbreedinfo.com/)

Boxer-Husky-Mischling (Boxky)

Der Boxky kombiniert die robuste und beschützende Natur des Boxers mit dem athletischen und unabhängigen Wesen des Huskys – ein Mix, der sich besonders als Familienhund eignet.

Huskypoo Husky Mix
Huskypoo (Cavatappi / Shutterstock)

Huskypoo (Husky x Pudel Mischling)

Ein Huskypoo ist ein Husky Mischling aus einem Husky und einem Pudel. Diese Kreuzungen sind oft sehr intelligent, verspielt und energiegeladen. Sie können loyal und liebevoll sein, aber auch einen unabhängigen und manchmal sturen Charakterzug haben.

Husky-Mischlinge: Charakter und Eigenschaften

Huskys sind bekannt für ihre markanten blauen oder mehrfarbigen Augen, ihr dichtes Fell und ihre hohe Energie. Bei Mischlingen bleiben oft viele dieser Attribute erhalten – sie können aber auch durch den Einfluss der anderen Rasse abgemildert werden. Typische Eigenschaften sind:

  • Hoher Bewegungsdrang: Auch Mischlinge benötigen viel Auslauf, um körperlich und geistig ausgelastet zu sein.
  • Intelligenz und Unabhängigkeit: Huskys haben einen ausgeprägten Eigenwillen und sind oft eigenständig – was sich in Mischlingen fortsetzen kann.
  • Sozialverträglichkeit: Viele Husky Mischlinge zeigen eine große Menschen- und Hundeverträglichkeit, was sie zu idealen Familienbegleitern macht.
  • Jagdtrieb: Der natürliche Instinkt, Beute zu verfolgen, kann auch bei Mischlingen präsent sein und erfordert eine konsequente Erziehung.

Erziehung und Haltung von Husky-Mischlingen

Husky-Mischlinge sind in der Regel intelligente, aber auch sture Hunde, die eine konsequente Erziehung benötigen. Eine frühe Sozialisierung und der Besuch einer Hundeschule sind empfehlenswert. Aufgrund ihres hohen Bewegungsdrangs benötigen diese Hunde viel Auslauf und Beschäftigung. Sie eignen sich daher besonders für aktive Menschen, die gerne Zeit in der Natur verbringen.

Husky-Mix: Gesundheit und Pflege

Huskys und ihre Mischlinge sind generell robuste Hunde. Dennoch können je nach Rasse des zweiten Elternteils bestimmte gesundheitliche Probleme auftreten. Wer einen Husky-Mix hat, bei dem ein Elternteil Boxer, Deutscher Schäferhund, Retriever oder Rhodesian Ridgeback war, muss besonders auf die Gesundheit des Lieblings achten. 

Wählen Sie ein solches Tier aus, ist dies anfälliger für eine degenerative Myelopathie. Die degenerative Myelopathie ist eine unheilbare Erkrankung des Rückenmarks. Ebenso sind bei Husky Mischlingen Erkrankungen der Skelettmuskulatur möglich. Insgesamt ist ein Mixhund dieser Art jedoch ein robustes und langlebiges Tier, das bis zu 15 Jahre alt wird.

Das Fell von Husky-Mischlingen ist in der Regel dicht und pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten reicht in der Regel aus, um es sauber und gesund zu halten.

Ist ein Husky-Mischling das Richtige für mich?

Bevor Sie sich für einen Husky-Mischling entscheiden, sollten Sie sich ehrlich fragen, ob Sie den Anforderungen dieser besonderen Hunde gerecht werden können. Husky-Mischlinge sind in der Regel keine Anfängerhunde und benötigen viel Zeit, Aufmerksamkeit und Geduld. 

Wenn Sie jedoch einen aktiven, loyalen und außergewöhnlichen Begleiter suchen und bereit sind, die nötige Arbeit in seine Erziehung und Haltung zu investieren, könnte ein Husky-Mischling die perfekte Wahl für Sie sein.

Mehr Ratschläge zu...

Was halten Sie von diesem Ratgeber?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?