German Boxer
Andere Namen: German Boxer, Deutscher Boxer

Der Boxer ist Hund mit viel Energie, der von Natur aus gut als Wach- und Schutzhund geeignet ist. Er ist aber auch ein sehr guter Begleithund. Dieser Hund gilt als der beste Babysitter seiner Art: Er liebt Kinder über alles und integriert sich leicht ins Familienleben. Der Molosser ist sportlich und begleitet seine Besitzer gern bei verschiedenen Aktivitäten - umso mehr, weil er nicht gern alleine ist.
Wichtige Informationen
Geschichte
Diese deutsche Hunderasse stammt vom Bullenbeißer bzw. vom Brabanter Bullenbeißer, einem weniger gedrungenen und beweglicheren Bullenbeißer-Typen, ab. Der Boxer ist aus der Kreuzung dieses Bullenbeißers mit einer Englischen Bulldogge entstanden. Der Verein für diese Rasse wurde in seinem Ursprungsland Deutschland gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Jahr 1895 gegründet. Der erste Rassestandard wurde 1902 veröffentlicht. Im Ersten Weltkrieg kam er als Arbeitshund zum Einsatz und nahm 1924 auch an der ersten Meisterschaft für Polizeihunde teil.
Aussehen des Boxers
Größe
Weibchen : Zwischen 53 und 59 cm
Männchen : Zwischen 57 und 63 cm
German Boxer: Gewicht
Weibchen : Zwischen 24 und 32 kg
Männchen : Zwischen 30 und 38 kg
Fellfarbe
Das Fell kann rehbraun oder gestromt sein. Weiße Abzeichen sind zulässig, sofern sie weniger als ein Drittel der Grundfarbe ausmachen.
Es gibt auch weiße Boxer, deren Fellfarbe eigentlich ein sehr großes weißes Abzeichen ist. Sie sind im Rassestandard nicht vorgesehen. Auch schwarze Boxer existieren, haben in Wirklichkeit aber oft einfach nur ein sehr dunkel gestromtes Fell.
Felltyp
Das Fell ist sehr kurz.
Es ist hart, glänzend und dicht.
Augenfarbe
Die Augen sind sehr dunkel.
Aussehen
Dieser Hund ist mittelgroß, robust, aber auch harmonisch gebaut und elegant. Der Kopf ist kantig, die Schnauze im Verhältnis zum Schädel kurz (1:2). Der Boxer weist einen Überbiss auf, das heißt der Unterkiefer ragt leicht über den Oberkiefer hinaus. Diese Position des Kiefers gilt bei den meisten Hunderassen als Fehler, ist beim Deutschen Boxer aber explizit im Rassestandard vorgesehen. Die Ohren fallen mit einer leichten Falte nach vorne. Die Rute ist hoch angesetzt und mittellang.
Gut zu wissen
Da es sich hier um einen sehr weit verbreiteten Hund handelt, kann man leicht einen Welpen finden. Allerdings handelt es sich dabei nicht immer um vorschriftsmäßig gezüchtete Exemplare. Es wird daher dazu geraten, sich stets an eine gute Zucht zu wenden, denn Hunde aus anderen Quellen könnten nicht den wunderbaren Charakter haben, den wir hier beschreiben.
Deutscher Boxer: Charakter und Wesen
Deutscher Boxer: Temperament
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Boxers
Der Preis eines Boxern variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.150 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.500 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 50 € im Monat.
Fellpflege des Boxers
Dieser Hund mit sehr kurzem Fell braucht keine besondere Pflege. Damit er aber nicht zu viele Haare verliert, sollte man ihn ein bis zwei Mal pro Woche bürsten.
Außerdem müssen seine Augen und Ohren genau überwacht und regelmäßig gereinigt werden.
Haarausfall
Der Haarausfall ist beim Boxer moderat, außer in Zeiten des Fellwechsels, in denen er täglich gebürstet werden muss.
Ernährung des Boxers
Der Deutsche Boxer frisst überaus gern und viel. Es wird daher empfohlen, ihm zwei Mahlzeiten am Tag zu geben: eine leichte am Morgen und eine größere am Abend, um ihm die Verdauung zu erleichtern und Magendrehungen zu vermeiden.
Um dem Welpen eine gute Entwicklung zu ermöglichen, sollte man ihm vier Mahlzeiten pro Tag geben, bis er vier Monate alt ist, dann drei und schließlich zwei.
Ansonsten ist dieser Hund unkompliziert und kann sich ohne Probleme mit industriell hergestelltem Futter zufrieden geben, sofern es gute Qualität hat.
Deutscher Boxer: Lebenserwartung und Krankheiten
German Boxer: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf 10 Jahre geschätzt.
Robust
Es handelt sich beim Boxer um einen ziemlich robusten Hund, der aber schon ein paar gesundheitliche Probleme haben kann, welche häufig mit seiner Größe und seiner flachen Schnauze zusammenhängen.
Hitzeverträglich
Wie alle Hunde mit kurzer Schnauze kann der Boxer bei großer Hitze Atembeschwerden bekommen.
Kälteverträglich
Er kann in einem Garten leben, sogar im Winter, sofern er einen geeigneten Unterschlupf hat, aber er lebt lieber drinnen bei seinen Besitzern, denn er ist überaus gesellig.
Neigt zu Übergewicht
Da dieser Hund sehr verfressen ist, ist es wichtig auf sein Gewicht zu achten, um Übergewicht zu vermeiden. Er muss sich regelmäßig bewegen, um Kalorien zu verbrennen und sein Wohlfühlgewicht zu halten.
German Boxer: Krankheiten
- Herzkrankheiten
- Schilddrüsenunterfunktion
- Spondylose (eine Form von Arthrose)
- Atembeschwerden
- Hüftdysplasie
- Aortenstenose
- Magendrehung
- Taubheit bei weißen Boxern