Kromfohrländer

Kromfohrländer
Erwachsener Kromfohrländer © Shutterstock

Er sieht zwar aus wie ein Jagdhund, aber beim Kromfohrländer Hund handelt es sich um einen Gesellschafts- und Begleithund, der übrigens auch eine eigene Sektion im Spektrum der FCI-Rassen hat, die nach ihm benannt worden ist.

Wichtige Informationen

Kromfohrländer: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Anhänglich Verspielt

Größe :

Geschichte

Es handelt sich um eine der jüngsten deutschen Hunderassen. Diese Rasse wurde erst 1955 offiziell anerkannt. Ihr Name kommt von Krom Fohr, einer Gemarkung in der Nähe von Siegen. Zu den Vorfahren dieses Hundes gehören Rauhaar-Foxterrier und der Grand Griffon Vendéen.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde

Sektion

Sektion 10 : Kromfohrländer

Kromfohrländer: Glatthaar, Rauhaar und Aussehen

Größe

Weibchen : Zwischen 38 und 46 cm

Männchen : Zwischen 38 und 46 cm

Kromfohrländer: Gewicht

Weibchen : Zwischen 9 und 14 kg

Männchen : Zwischen 9 und 14 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Es handelt sich um einen mittelgroßen, wohlproportionierten Hund. Die Augen sind mittelgroß, oval und stehen leicht schräg. Die Ohren sind hoch und seitlich angesetzt. Der Knick in den Kippohren liegt nicht oberhalb der Schädeldecke. Die Rute ist mittellang und dick am Ansatz. Sie wird säbelförmig getragen, aber auch eine leicht eingerollte Rute wird akzeptiert.

Gut zu wissen

Dieser Hund ist nicht allzu weit verbreitet - auch nicht in seinem Ursprungsland. Außerhalb von Deutschland ist er sogar weitgehend unbekannt.
 

Varietäten

Rauhaariger Kromfohrländer

Glatthaariger Kromfohrländer

Kromfohrländer: Charakter

  • 100%

    Anhänglich

    Er ist ein ausgezeichneter Familienhund sowie ein angenehmer und sanfter vierbeiniger Gefährte.

  • 100%

    Verspielt

    Dieser Hund ist stets voller Tatendrang und ein perfekter Spielgefährte - insbesondere für Kinder.

  • 66%

    Ruhig

    Es handelt sich um einen temperamentvollen Begleithund.

  • 66%

    Intelligent

    Dieser kleine, kluge Hund kann sich leicht an alle möglichen Situationen anpassen.

  • 33%

    Jagdfreudig

    Trotz seiner Wurzeln ist sein Jagdinstinkt nur gering entwickelt.

  • 100%

    Scheu

    Er verhält sich reserviert gegenüber Menschen, die er noch nicht kennt.

  • 66%

    Unabhängig

    Es handelt sich zwar um einen Begleithund, aber er ist dennoch relativ unabhängig im Vergleich zu anderen Hunderassen in der Gruppe 9 des FCI-Rassenspektrums.

    Kromfohrländer: Temperament und Wesen

    • 66%

      Kromfohländer: Alleine bleiben?

      Auch wenn er sehr an seinen Besitzern hängt, kann dieser Hund ohne größere Probleme allein bleiben, sofern sein Bedürfnis nach Bewegung zuvor befriedigt worden ist.

    • 100%

      Gehorsam

      Dieser Begleithund, der wie ein Jagdhund aussieht, ist sehr folgsam, aufnahmebereit und daher leicht zu erziehen.

    • 100%

      Bellen

      Er kann leicht einmal bellen, sobald er das geringste Geräusch wahrnimmt, das ihm nicht geheuer ist.

    • 33%

      Ausreißer

      Es handelt sich um einen Begleithund, der sich in der Regel nicht von seiner Adoptivfamilie entfernt.

    • 66%

      Zerstörerisch

      Dieser Hund kann zwar mit Einsamkeit umgehen, aber er darf nicht zu lange (und ohne Beschäftigungsmöglichkeiten) alleine bleiben, da er sonst anfängt Gegenstände zu zerstören.

    • 66%

      Gierig

      Zwar ist er nicht allzu verfressen, aber dieser Begleithund ist schon immer gern für ein Leckerchen zur Belohnung zu haben.

    • 100%

      Kromfohrländer als Wachhund

      Er ist in gewissem Maße als Wachhund geeignet, denn er ist sehr aufmerksam und reagiert auf jedes noch so kleine Geräusch, auch im Schlaf.

    • 100%

      Kromfohrländer als Ersthund

      Dieser Hund ist eine sehr gute Wahl für alle Liebhaber von Terriern oder Griffons, die aber nicht genug Zeit oder Geld für die zahlreichen Bedürfnisse dieser Hunde haben oder ihre sehr ausgeprägten Instinkte nicht unter Kontrolle bringen könnten.

      Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

      Lebensstil

      • 66%

        Kromfohrländer in der Wohnung

        Dieser Hund kann sich an das Leben in einer Wohnung gewöhnen, muss aber mehrmals am Tag spazieren geführt werden, um sich trotzdem voll entfalten zu können.

      • 66%

        Sportlich

        Es handelt sich um einen kleinen, aktiven und wagemutigen Hund, der gern seinen Spaß hat und Stimulationen braucht, um sich voll entfalten zu können.

        Er ist weniger anspruchsvoll als andere, ähnliche Rassen, wie zum Beispiel der Jack Russell. Trotzdem handelt es sich um einen energiegeladenen Hund. Spurensuche, Agility oder Canirun sind beispielsweise Hundesportarten, die gut für ihn geeignet sind.

      • 66%

        Reisen

        Da dieser Hund relativ klein ist, kann er seine Besitzer problemlos überallhin begleiten - egal ob mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. Allerdings ist eine gute Sozialisierung erforderlich, bei der insbesondere darauf geachtet werden muss, dass sein natürlicher Argwohn gegenüber Fremden unter Kontrolle gebracht wird. 

        Geselligkeit

        • 100%

          Kromfohrländer und Katzen

          Wenn die beiden Tierarten zusammen aufwachsen, verläuft das Zusammenleben von Hund und Katze harmonisch.

        • 100%

          Kromfohrländer und Hunde

          Es handelt sich um einen Hund, der gegenüber seinen Artgenossen sehr gesellig ist und sich relativ gut an die Verhaltensregeln unter Hunden hält. Trotzdem braucht der Kromfohrländer-Welpe eine gute Sozialisierung.

        • 100%

          Kromfohrländer mit Kindern

          Er ist sehr gut für Familien geeignet und ein sehr guter Spielgefährte für Kinder.

        • 100%

          Geeignet für Senioren

          Er passt sehr gut zu älteren Menschen, die noch aktiv sind.

          %}

          Kromfohrländer: Preis

          Der Preis eines Kromfohrländers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Hunderasse macht es schwierig, Aussagen über den durchschnittlichen Kaufpreis eines Hundes mit Zuchtbucheintrag zu treffen.

          Das durchschnittliche Budget für die Erfüllung der Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe liegt bei ca. 30 €/Monat.
           

          Pflege und Haltung des Kromfohrländers

          Man muss diesen Hund zwei Mal pro Woche bürsten, um die Gesundheit seines Fells zu erhalten.

          Haarausfall

          Der Haarausfall ist moderat.

          Ernährung des Kromfohrländers

          Die Ernährung dieses Hundes ist unkompliziert: Eine Mahlzeit am Tag reicht für ihn aus. Diese sollte er am besten abends in einigem zeitlichen Abstand zur letzten physischen Anstrengung bekommen.

          Hochwertiges industriell hergestelltes Futter reicht völlig für ihn aus.
           

          Gesundheit des Kromfohrländers

          Kromfohrländer: Lebenserwartung

          13 Jahre.

          Robust

          Es handelt sich um einen widerstandsfähigen, solide gebauten und robusten Hund, der nur sehr selten krank wird.

          Hitzeverträglich

          Wenn es draußen sehr heiß ist, ist es besser, ihn im Kühlen zu lassen.

          Kälteverträglich

          Dieser Hund ist nicht für ein Leben im Freien geschaffen - er zieht den Komfort eines warmen Zuhauses vor.

          Neigt zu Übergewicht

          Seine Bedürfnisse müssen erfüllt werden und seine Ernährung muss ausgewogen sein, um Übergewicht vorzubeugen.

          Kromfohrländer: Krankheiten

          • Fehlbildungen am Kniegelenk
          • Erblich bedingte Hyperkeratose an den Fußballen
             
          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren