Kromfohrländer

Er sieht zwar aus wie ein Jagdhund, aber beim Kromfohrländer Hund handelt es sich um einen Gesellschafts- und Begleithund, der übrigens auch eine eigene Sektion im Spektrum der FCI-Rassen hat, die nach ihm benannt worden ist.
Wichtige Informationen
Geschichte
Es handelt sich um eine der jüngsten deutschen Hunderassen. Diese Rasse wurde erst 1955 offiziell anerkannt. Ihr Name kommt von Krom Fohr, einer Gemarkung in der Nähe von Siegen. Zu den Vorfahren dieses Hundes gehören Rauhaar-Foxterrier und der Grand Griffon Vendéen.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 10 : Kromfohrländer
Kromfohrländer: Glatthaar, Rauhaar und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 38 und 46 cm
Männchen : Zwischen 38 und 46 cm
Kromfohrländer: Gewicht
Weibchen : Zwischen 9 und 14 kg
Männchen : Zwischen 9 und 14 kg
Fellfarbe
Zweifarbig Weiß (diese Farbe muss dominant sein) mit braunen Abzeichen, die hell oder dunkler sein können.
Felltyp
Kurz, hart oder glatt und dicht.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Es handelt sich um einen mittelgroßen, wohlproportionierten Hund. Die Augen sind mittelgroß, oval und stehen leicht schräg. Die Ohren sind hoch und seitlich angesetzt. Der Knick in den Kippohren liegt nicht oberhalb der Schädeldecke. Die Rute ist mittellang und dick am Ansatz. Sie wird säbelförmig getragen, aber auch eine leicht eingerollte Rute wird akzeptiert.
Gut zu wissen
Dieser Hund ist nicht allzu weit verbreitet - auch nicht in seinem Ursprungsland. Außerhalb von Deutschland ist er sogar weitgehend unbekannt.