Kromfohrländer

Er sieht zwar aus wie ein Jagdhund, aber beim Kromfohrländer Hund handelt es sich um einen Gesellschafts- und Begleithund, der übrigens auch eine eigene Sektion im Spektrum der FCI-Rassen hat, die nach ihm benannt worden ist.
Wichtige Informationen
Geschichte
Es handelt sich um eine der jüngsten deutschen Hunderassen. Diese Rasse wurde erst 1955 offiziell anerkannt. Ihr Name kommt von Krom Fohr, einer Gemarkung in der Nähe von Siegen. Zu den Vorfahren dieses Hundes gehören Rauhaar-Foxterrier und der Grand Griffon Vendéen.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 10 : Kromfohrländer
Kromfohrländer: Glatthaar, Rauhaar und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 38 und 46 cm
Männchen : Zwischen 38 und 46 cm
Kromfohrländer: Gewicht
Weibchen : Zwischen 9 und 14 kg
Männchen : Zwischen 9 und 14 kg
Fellfarbe
Zweifarbig Weiß (diese Farbe muss dominant sein) mit braunen Abzeichen, die hell oder dunkler sein können.
Felltyp
Kurz, hart oder glatt und dicht.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Aussehen
Es handelt sich um einen mittelgroßen, wohlproportionierten Hund. Die Augen sind mittelgroß, oval und stehen leicht schräg. Die Ohren sind hoch und seitlich angesetzt. Der Knick in den Kippohren liegt nicht oberhalb der Schädeldecke. Die Rute ist mittellang und dick am Ansatz. Sie wird säbelförmig getragen, aber auch eine leicht eingerollte Rute wird akzeptiert.
Gut zu wissen
Dieser Hund ist nicht allzu weit verbreitet - auch nicht in seinem Ursprungsland. Außerhalb von Deutschland ist er sogar weitgehend unbekannt.
Varietäten
Kromfohrländer: Charakter
Kromfohrländer: Temperament und Wesen
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Kromfohrländer: Preis
Der Preis eines Kromfohrländers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Hunderasse macht es schwierig, Aussagen über den durchschnittlichen Kaufpreis eines Hundes mit Zuchtbucheintrag zu treffen.
Das durchschnittliche Budget für die Erfüllung der Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe liegt bei ca. 30 €/Monat.
Pflege und Haltung des Kromfohrländers
Man muss diesen Hund zwei Mal pro Woche bürsten, um die Gesundheit seines Fells zu erhalten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist moderat.
Ernährung des Kromfohrländers
Die Ernährung dieses Hundes ist unkompliziert: Eine Mahlzeit am Tag reicht für ihn aus. Diese sollte er am besten abends in einigem zeitlichen Abstand zur letzten physischen Anstrengung bekommen.
Hochwertiges industriell hergestelltes Futter reicht völlig für ihn aus.
Gesundheit des Kromfohrländers
Kromfohrländer: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen widerstandsfähigen, solide gebauten und robusten Hund, der nur sehr selten krank wird.
Hitzeverträglich
Wenn es draußen sehr heiß ist, ist es besser, ihn im Kühlen zu lassen.
Kälteverträglich
Dieser Hund ist nicht für ein Leben im Freien geschaffen - er zieht den Komfort eines warmen Zuhauses vor.
Neigt zu Übergewicht
Seine Bedürfnisse müssen erfüllt werden und seine Ernährung muss ausgewogen sein, um Übergewicht vorzubeugen.
Kromfohrländer: Krankheiten
- Fehlbildungen am Kniegelenk
- Erblich bedingte Hyperkeratose an den Fußballen