Bullterrier
Andere Namen: English Bull Terrier, Standard Bull Terrier, Miniature Bull Terrier
#8
Top-Rassen von Wamiz

Der Bullterrier ist ein kompakter, muskulöser und vor Energie strotzender Hund - entgegen der herkömmlichen Meinung aber nicht gefährlich. Auch wenn er manchmal über die Stränge schlägt, so bleibt er doch ein liebenswerter, fröhlicher und seiner Familie sehr treu ergebener Hund. Die moderne Auslese konnte sein rauflustiges und aggressives Verhalten gegenüber seinen Artgenossen mäßigen. Es erfordert erfahrene, bewegungsliebende und präsente Besitzer, um diesem Energiebündel all das zu geben, was es braucht.
Wichtige Informationen
Geschichte
Entstanden ist diese englische Hunderasse sicherlich aus dem heute ausgestorbenen Manchester Terrier und dem English White Terrier. Lange Zeit war reinweiß die einzige vom Standard akzeptierte Fellfarbe. Auch heute bleibt sie die am meisten verbreitete Varietät. Zurückzuführen ist dies auf die Einkreuzung dalmatinischen Blutes durch James Hink. Er gilt als „Vater“ der Rasse so wie wir sie heute kennen. Seine Arbeit wurde von seinen Kindern Fred und James und seinem Enkel Carleton, Sohn von James Jr., fortgesetzt. Letzterer hatte 1920 seinen Einstieg als Züchter mit dem weltweit bekanntesten Zuchtnamen „Brum“. Er war es, der zum ersten Mal die „römische Nase“ bei seinem Champion Lord Gladiator hervorbrachte. Sie wurde dann an alle seine Nachkommen weitergegeben.
Bullterrier: Farben, Größe und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 35 und 50 cm
Männchen : Zwischen 35 und 50 cm
Miniature Bullterrier
Weibchen
Kleiner als 35 Zentimeter
Männchen
Kleiner als 35 Zentimeter
Bullterrier: Gewicht
Weibchen : Zwischen 20 und 40 kg
Männchen : Zwischen 20 und 40 kg
Fellfarbe
Überwiegend reinweiß, es werden jedoch auch schwarze oder gestromte Flecken akzeptiert. Den Bullterrier gibt es auch in den Farbvarianten rehbraun, gestromt oder tricolor. Die Farben blau und leberbraun sind vom Rassestandard nicht zugelassen.
Felltyp
Das Fell ist kurz, sogar rau.
Es ist glänzend, glatt und fühlt sich hart an. Im Winter ist eine leichte Unterwolle vorhanden.
Augenfarbe
Braun oder schwarz, die Augen müssen so dunkel wie möglich sein. Blaue Augen werden vom offiziellen Rassestandard nicht anerkannt.
Aussehen
Aufgrund der typischen „eiförmigen“ Kopfform kann man ihn mit keinem anderen Hund verwechseln. Sein Profil mit der sogenannten „römischen Nase“ ist weltweit einzigartig. Sein Körperbau gleicht dem eines „Gladiators“: solide und kompakt ist er ein wahres Muskelpaket.
Gut zu wissen
Der Standard Bullterrier und seine Miniaturversion sollten nicht verwechselt werden. Sie gelten als zwei eigenständige Rassen und haben beide offizielle, unterschiedliche Rassestandards. Trotzdem unterscheiden sie sich nur in der Größe, da sie ein ähnliches Temperament haben.
Der Miniature Bullterrier darf eine Größe von 35,5 cm nicht überschreiten. Beim Standard Bullterrier ist dagegen eine Widerristhöhe bis zu 50 cm zugelassen.
Der Bullterrrier gilt laut dem deutschen Hundeverbringungs- und Einfuhrbeschränkungsgesetzes als gefährliche Rasse und darf deshalb nicht nach Deutschland gebracht werden. Auch in den folgenden Bundesländern gilt er als Listenhund:
Arten
Bullterrier: Wesen und Charakter
Bullterrier: Temperament und Verhalten
Bullterrier adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Bullterrier: Preis und Kosten
Der Preis für einen Bullterrier variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Man muss zwischen 1.000 und 1.300 € für einen beim VDH eingetragenen Welpen rechnen.
Das monatliche Budget beläuft sich auf etwa 40 bis 50 €. Diese Summe beinhaltet hochwertiges Futter sowie die klassischen, jährlich anfallenden Kosten für Impfungen, Entwurmungen oder Anti-Parasit Behandlungen.
Fellpflege des Bullterriers
Die Fellpflege des Kurz- fast Rauhaars ist definitiv unkompliziert, muss aber trotzdem regelmäßig erfolgen.
Zum Waschen/Baden sollten geeignete Produkte verwendet werden, da er zu Allergien neigt und deshalb eine empfindliche Haut hat.
Seine Augen und Ohren sollten regelmäßig kontrolliert und monatlich gereinigt werden.
Der Hund muss auch an das Kürzen und Schneiden seiner Krallen gewöhnt werden. Da seine 5. Kralle (Wolfskralle) nicht den Boden berührt, muss der tote Teil, mangels natürlicher Abnutzung durch Bodenkontakt, regelmäßig geschnitten werden.
Haarausfall
Wöchentliches Bürsten ist erforderlich, um die abgestorbenen Haare zu entfernen, die dieser Hund mäßig aber kontinuierlich verliert.
Ernährung des Bullterriers
Da der Bullterrier nicht zuletzt wegen seiner gierigen Natur zur Gewichtszunahme neigt, sind eine passende Ernährung und abgestimmte Mengen überaus wichtig. Eine Überernährung würde insbesondere während des Wachstums schwerwiegenden Folgen haben.
Trockenfutter (Kroketten) ist nach wie vor die beste, einfachste und kostengünstigste Lösung zur Fütterung dieses Hundes. Die Futterrationen müssen durch Vitamine und Mineralien ergänzt werden, insbesondere während der Wachstumsphase des Welpen.
Eine Mahlzeit pro Tag, vorzugsweise abends, genügt diesem großen Athleten. Die Futterrationen sollten zudem im Verhältnis zu seiner körperlichen Aktivität, seinem Alter und seinem Gesundheitszustand stehen.
Bullterrier: Lebenserwartung und Krankheiten
Bullterrier: Lebenserwartung
Die geschätzte Lebensdauer beträgt 12 Jahre.
Robust
Dieser muskulöse Hund ist in Anbetracht seiner Lebenserwartung stark und robust, hat aber dennoch Veranlagungen für bestimmte Krankheiten.
Hitzeverträglich
Dieser Terrier verträgt Hitze recht gut. Aber Vorsicht, er ist anfällig für Sonnenbrände. Auf die nicht von Fell bedeckten Körperteile sollte wenn nötig ein geeigneter Sonnenschutz aufgetragen werden.
Kälteverträglich
Im Winter entwickelt dieser Hund ein Unterhaar, das ihm einen leichten Wärmeschutz bietet. Er ist aber nicht ausreichend, um im Freien bleiben zu können, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
Neigt zu Übergewicht
Dieser Hund hat einen sehr großen Appetit. Sind seine Mahlzeiten also nicht ausgewogen und rationiert, neigt er zur Gewichtszunahme und dem Verlust seiner schönen für ihn so charakteristischen Muskulatur.
Bullterrier: Krankheiten
- Hautprobleme (Allergien, Pyodermie)
- Epilepsie
- Zwangsstörungen (OCD-obsessive-compulsive disorder)
- Nierenerkrankungen
- Taubheit
- Luxation der Kniescheibe
- Hüftgelenksdysplasie
- Letale Acrodermatitis beim Bullterrier (tödliche, genetisch bedingte Stoffwechselkrankheit)
Häufige Fragen
Was kostet ein Bullterrier?
Der Preis beträgt zwischen 1.000 und 1.300 € für einen beim VDH eingetragenen Welpen. Hinzu kommen die laufenden monatlichen Kosten von ca. 40 bis 50 Euro.
Wie alt werden Bullterrier?
12 Jahre beträgt die geschätzte Lebenserwartung eines Bullterriers.
Wie sieht ein Bullterrier aus?
Der Körperbau des Bullterriers ist kompakt und muskulös, er hat eine unverwechselbare „eiförmige“ Kopfform.