Hundehalter achten zunehmend darauf, ihren Vierbeinern eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu bieten. Deshalb rücken immer mehr natürliche Lebensmittel in den Fokus – darunter auch Gemüse wie Sellerie. Doch ist Sellerie tatsächlich für Hunde geeignet oder kann er ihnen sogar schaden?
Während einige Gemüsesorten wie Karotten oder Kürbis als unbedenklich gelten, stellt sich bei Sellerie die Frage nach möglichen Risiken und gesundheitlichen Vorteilen. Enthält das knackige Gemüse Nährstoffe, die für Hunde förderlich sind? Oder gibt es Inhaltsstoffe, die Verdauungsprobleme oder andere Beschwerden verursachen können?
Dürfen Hunde Sellerie essen?
Sellerie ist ein schmackhaftes Gemüse, das als Knollensellerie und als Stangensellerie Verwendung in der Küche findet. Beide Sorten dürfen von Hunden gefressen werden. Dabei sollten Sie aber die folgenden Tipps beachten, um sicherzustellen, dass Ihr Liebling das Gemüse gut verträgt.
Sellerie für Hunde: Vorteile
Sellerie enthält viele Vitamine, die das Immunsystem stärken und die Gesundheit Ihres Hundes fördern. Das Gemüse weist zudem einen hohen Anteil an Kalium, Kalzium und Eisen auf. Diese Mineralien sorgen für einen gesunden Knochenaufbau, unterstützen das Nervensystem und fördern die Blutbildung.
Neben den wichtigen Nährstoffen enthalten Knollen- und Stangensellerie ätherische Öle, deren Geschmack manche Hunde nicht mögen. Probieren Sie einfach aus, ob Ihr Hund Sellerie mag oder nicht.

Dürfen Hunde Sellerie roh oder gekocht fressen?
Roher Stangensellerie gilt bei Menschen als gesunder Snack. Wenn Sie Ihrem Hund etwas Gutes tun möchten, sollten Sie das Gemüse jedoch nicht roh verfüttern. Hunde können Sellerie im rohen Zustand nur schwer verdauen und die enthaltenen Vitamine nicht verwerten.
Wie Sellerie für den Hund zubereiten?
Bei Stangensellerie können Sie sowohl die Blätter als auch die Stängel an Ihren Hund verfüttern. Kochen Sie beides gar und zerkleinern oder pürieren Sie das Gemüse anschließend, damit es für Ihren Hund besser verträglich ist.
Knollensellerie muss vor der Fütterung gründlich geschält werden. Schneiden Sie die Knolle in Würfel und garen Sie sie in kochendem, ungesalzenem Wasser. Die weich gekochten Selleriewürfel können Sie direkt an Ihren Hund verfüttern, oder wahlweise mit einem Stabmixer pürieren.
Kann Sellerie für Hunde gefährlich sein?
Sellerie hat eine harntreibende Wirkung und ist nicht für kranke Hunde geeignet. Vor allem bei Tieren mit einer Blasen- oder Nierenschwäche sollte Sellerie vom Speiseplan gestrichen werden. Auch bei gesunden Hunden wirkt das Gemüse harntreibend und kann dazu führen, dass Ihre Fellnase bald darauf vor die Tür muss.
Füttern Sie Sellerie daher am besten morgens oder tagsüber, damit Ihr Hund Sie nicht in der Nacht zum Gassigehen weckt.
Gemüse für Hunde von A bis Z
- Aubergine für Hunde
- Avocado für Hunde
- Blumenkohl für Hunde
- Bohnen für Hunde
- Brokkoli für Hunde
- Champignons für Hunde
- Erbsen für Hunde
- Fenchel für Hunde
- Gurke für Hunde
- Ingwer für Hunde
- Karotte für Hunde
- Kartoffel für Hunde
- Knoblauch für Hunde
- Kohlrabi für Hunde
- Kürbis für Hunde
- Linsen für Hunde
- Mais für Hunde
- Paprika für Hunde
- Radieschen für Hunde
- Rosenkohl für Hunde
- Rote Beete für Hunde
- Spargel für Hunde
- Spinat für Hunde
- Tomaten für Hunde
- Wirsing für Hunde
- Zucchini für Hunde
- Zwiebel für Hunde