Werbung

Hundekot Farbe
© baldezh / Shutterstock

Farbe von Hundekot: Was sie über die Gesundheit verrät

von Kim Mackowiak Redakteurin

Am veröffentlicht

Spätestens beim Einsammeln der Hinterlassenschaften von der Fellnase fällt eines auf: Die Hundekot Farbe. Aber welche Farbe ist normal und welche nicht?

Der Hundekot und seine Farbe kann viele Hinweise auf die Gesundheit des Hundes geben. Sie sollte aber auch immer im Zusammenhang mit dem allgemeinen Verhalten des Vierbeiners und weiteren Symptomen betrachtet werden.

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit den verschiedenen Farben von Hundekot und deren Bedeutung beschäftigen.

Farbe von Hundekot: Warum ist sie wichtig?

Viele Hundehalter achten nicht besonders auf die Farbe des Hundekots, aber sie kann wichtige Informationen liefern. Regelmäßige Überprüfungen nicht nur helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, sondern auch die notwendige Behandlung für den Hund rechtzeitigen Zeitpunkt einzuleiten.

Jede Farbveränderung im Hundekot kann durch unterschiedliche Faktoren verursacht werden, darunter Ernährung, Infektionen, Parasiten oder sogar organische Störungen. Deshalb ist es wichtig, sich mit den möglichen Ursachen vertraut zu machen.

Brauner Hundekot

Normaler Hundekot sollte in der Regel schokobraun sein. Diese Farbe weist auf eine normale Verdauungsfunktion hin und zeigt, dass der Hund gesund ist. Die Konsistenz sollte fest, aber nicht hart sein, ähnlich wie bei Knete. Der Kot darf nicht zu trocken oder zu weich ist, da dies ebenfalls Hinweise auf mögliche Probleme geben könnte.

Eine Veränderung der Farbe in Richtung hellbraun oder dunkler Brauntöne kann oft durch leichte Änderungen in der Ernährung des Hundes bedingt sein. Kleine Schwankungen sind normal, solange sie vorübergehend bleiben und keine anderen Symptome auftreten.

Du hast eine Frage oder möchtest etwas mitteilen? Los geht's!

Grüner Hundekot

Grüner Hundekot kann auf verschiedene Dinge hinweisen. Eine häufige Ursache ist der Verzehr von Gras. Viele Hunde fressen gelegentlich Gras, und das kann ihren Kot grün färben. Ein weiterer Grund könnte eine Überernährung mit grünen Gemüsesorten, wie Spinat und Brokkoli sein.

Übermäßiger grüner Kot, besonders wenn er häufig vorkommt, könnte jedoch ein Anzeichen für Leberprobleme oder Gallenstörungen sein. Wenn Halter feststellen, dass der Kot des Hundes regelmäßig grün ist, sollten unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden, um ernstere gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Gelber Hundekot

Gelber Kot kann durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Futterwechsel oder Parasiten wie Giardien verursacht werden. Auch eine gestörte Verdauung von Fett könnte eine Rolle spielen.

Wirkt der Kot orange, kann dies durch bestimmte Futterbestandteile oder künstliche Farbstoffe entstehen. Eine Leberfunktionsstörung ist ebenfalls möglich.

Hundehalter beobachten am besten, ob sich die Farbe von alleine normalisiert. Wenn nicht, unbedingt den Tierarzt aufsuchen.

Weißer Hundekot

Weiße Farbe von Hundekot kann durch eine Reihe von Gründen verursacht werden. Oft tritt weißer Hundekot auf, wenn Hunde viel Knochenmehl oder kalziumreiche Nahrung zu sich nehmen. Solche Ernährungsgewohnheiten können zu starkem Kalkablagerungen im Kot führen.

Heute wird bei der artgerechten Ernährung von Hunden darauf geachtet, dass weniger Knochenmehl gefüttert wird. Ist der Hundekot trotzdem weiß, liegt ein Kalziumüberschuss im Blut vor. Ein Tierarzt sollte hier zu Rate gezogen werden.

Übrigens: Der Kot wird erst unter dem Einfluss von Sonnenlicht weiß.

Sind im Hundekot nur weiße Flecken, lohnt sich auch hier ein genauerer Blick. Würmer und Eier von anderen Parasiten könnten hier der Grund sein. Eine Wurmkur ist hier unerlässlich.

Grauer Hundekot

Ein möglicher Grund  für grauen Hundekot könnte eine Pankreasinsuffizienz sein. Dabei produziert die Bauchspeicheldrüse nicht genug Enzyme, die zur Verdauung notwendig sind. Der Kot wirkt zudem fettig oder auch schleimig

Auch Hundekot mit der Farbe Grau macht einen Besuch beim Tierarzt notwendig, wenn dieser über mehrere Tage anhält.

Roter Hundekot

Roter Hundekot ist häufig ein Alarmsignal und sollte nie ignoriert werden. Für die rote Farbe ist Blut verantwortlich. Dies kann im Kot auf Verletzungen im Magen-Darm-Trakt hinweisen, die von einfachen Reizungen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen reichen können.

Blutiger Kot kann durch verschiedene Ursachen entstehen, beispielsweise durch innere Verletzungen, Darmentzündungen, Parvovirose oder die Aufnahme eines scharfen Fremdkörpers. Roter Kot sollte immer veterinärmedizinisch untersucht werden, um die genaue Ursache herauszufinden und entsprechend schnell zu handeln.

Schwarzer Hundekot

Schwarzer Hundekot, auch Meläna oder Teerstuhl genannt, deutet meist auf verdautes Blut aus dem oberen Verdauungstrakt hin. Dies kann auf Ulzera, Tumore oder Blutungen aus Speiseröhre, Magen oder Dünndarm hindeuten. Die Konsistenz ist dabei oft teerig und unangenehm riechend.

Wenn Halter schwarzen Kot beim Hund bemerken, nicht zögern, sofort tierärztlichen Rat einzuholen. In vielen Fällen handelt es sich um ernste Gesundheitsprobleme, die dringender Aufmerksamkeit bedürfen.

Hundekot: Farbe wird von vielen Faktoren beeinflusst

Abgesehen von Krankheiten und Ernährungsumstellungen gibt es noch weitere Faktoren, die die Farbe des Hundekots beeinflussen können:

  • Medikamente: Bestimmte Medikamente können die Farbe des Kots verändern. Eisenpräparate oder Aktivkohle, zum Beispiel, führen oft zu schwarzem Kot.
  • Parasiten: Wurmbefall oder andere parasitäre Infektionen können die Farbgebung verändern.
  • Stress: Hohes Stressniveau kann die Verdauung beeinträchtigen und somit die Kotfarbe beeinflussen.
  • Allergien: Nahrungsmittelallergien zeigen sich oft durch veränderte Kotfarben und -konsistenzen.
Hundekot: Farben erkennt man leicht beim Einsammeln
Hundekot: Farben erkennt man leicht beim Einsammeln und lässt Halter rechtzeitig aufmerksam werden ©Monika Wisniewska / Shutterstock 

Hundekot Farbe beobachten

Um die Gesundheit des Hundes optimal zu überwachen, empfiehlt es sich, die Beschaffenheit und Konsistenz seines Kots regelmäßig zu überprüfen. Dafür müssen Hundehalter kein Spezialist sein; einfache tägliche Kontrollen genügen bereits, um auffällige Veränderungen zu bemerken.

Dabei ist es nicht nur wichtig, auf die Farbe zu achten, sondern auch auf Aspekte wie Volumen, Form und Geruch. Veränderungen in diesen Bereichen können ebenfalls wertvolle Hinweise auf die Gesundheit des Hundes geben und helfen, ernsthafte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Was tun bei Auffälligkeiten bei der Farbe des Hundekots?

Wenn Hundehalter feststellen, dass die Farbe des Kots des Hundes deutlich von der Norm abweicht, sollten einige Schritte unternommen werden. Zunächst einmal Ruhe bewahren und die Situation genauestens beobachten. Treten andere Symptome wie Erbrechen, Appetitlosigkeit oder Lethargie auf, könnte das ein Indiz für eine ernstere Problematik sein.

Zudem sind Frequenz, Dauer und Begleitumstände der Farbveränderung des Kots wichtig. Diese Daten sind für den Tierarzt immens hilfreich, um die Diagnose zu stellen und eine passende Behandlung zu beginnen.

Vorsicht ist besser als Nachsicht. Auch wenn nicht jede Farbveränderung zwingend auf ernsthafte Zustände hinweist, sollte man diese nicht auf die leichte Schulter nehmen. Frühzeitiges Handeln kann oft größere gesundheitliche Probleme verhindern und trägt wesentlich zum Wohlbefinden des geliebten Vierbeiners bei.

Mehr Ratschläge zu...

Was halten Sie von diesem Ratgeber?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?