Kanadischer Eskimohund
Andere Namen: Canadian Eskimo Dog, Qimmiq
Der Kanadische Eskimohund ist eine sehr alte Rasse aus dem hohen Norden, womöglich ist sie sogar die einzige indigene Rasse aus Nordkanada, da es sie dort bereits vor 4000 Jahren gab. Die dort lebende Nunavut-Gemeinschaft hat den Hund zu ihrem Wappentier gemacht. Sein ursprünglicher kanadischer Name „Qimmiq“ steht in der Sprache der Inuit für „vielseitiger Hund“. Tatsächlich setzten die Inuitvölker diese Rasse sowohl als Schlittenhund, wie auch als Jagd- und Wachhund ein.
Wichtige Informationen
Geschichte
Der Kanadische Eskimohund oder auch Qimmiq stammt ursprünglich aus Kanada. Bereits vor 4.000 Jahren setzten die Inuit diese Rasse als Schlittenhund ein. Aufgrund seiner großen Ausdauer kann er weite Strecken zurücklegen. Außerdem diente er zum Schutz gegen Eisbären und Moschusochsen sowie zur Jagd auf Seehunde.
Das nördliche Bundesgebiet Kanadas namens Nunavut ist die Heimat dieser Rasse.
Mit dem Aufkommen von Motorschlitten und neuer Rassen, wie dem Sibirischen Husky oder dem Alaskan Malamute, drohte der Kanadische Eskimohund Anfang des 20. Jahrhunderts auszusterben. Diese neuen Rassen stammten aus anderen Ländern und brachten Hundekrankheiten mit, gegen die der Kanadische Eskimohund nicht immun war. Die Rasse musste daher starke Verluste einbüßen, sodass es in den 1970er Jahren kaum mehr als 200 Vertreter gab. Daraufhin wurde ein von der kanadischen Regierung finanziertes Rettungsprogramm ins Leben gerufen.
Der Kanadische Eskimohund wurde am 25. Juni 1959 offiziell anerkannt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion
Sektion 1 : Nordische Schlittenhunde
Aussehen des Kanadischen Eskimohundes
Größe
Weibchen : Zwischen 50 und 60 cm
Männchen : Zwischen 57 und 70 cm
Kanadischer Eskimohund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 18 und 30 kg
Männchen : Zwischen 30 und 40 kg
Fellfarbe
Das Haarkleid dieses Hundes variiert zwischen verschiedenen Farben und Farbmustern:
- Weiß mit unterschiedlich großen Abzeichen im Bereich des Kopfes.
- Rot und weiß, lohfarben und weiß, schwarz und weiß oder zimtfarben und weiß.
- Rot, lohfarben, zimtfarben, sandfarben, schwarz oder dunkelgrau mit weißen Abzeichen auf der Brust und/oder den Läufen und der Unterseite des Körpers.
- Silbergrau oder grauweiß.
Felltyp
Das Fell des Kanadischen Eskimohundes ist mittellang (durchschnittlich 7 bis 15 cm), dick, dicht und fest. Bei den Rüden ist es dicker als bei den Weibchen. Die Unterwolle bietet hervorragenden Schutz gegen extreme Wettereinwirkungen. Er wechselt für gewöhnlich einmal im Jahr, meist im August oder September, das Fell.
Augenfarbe
Für gewöhnlich sind die Augen dunkel, doch manche Vertreter der Rasse haben auch gelbe oder nussbraune Augen.
Aussehen
Der Canadian Eskimo Dog hat eine mächtige und kraftvolle Erscheinung. Sein Körper ist für Ausdauer und nicht Schnelligkeit ausgelegt und daher muskulös. Der Geschlechtsdimorphismus (d. h., die morphologischen Unterschiede zwischen Hündin und Rüde) sind deutlich ausgeprägt: Die Männchen sind größer und kräftiger. Die Gangart ist lebhaft und kraftvoll. Der Schädel ist massiv, aber im Verhältnis zum Körper wohlproportioniert. Seine Augen stehen etwas schräg und verleihen ihm einen ernsten Ausdruck. Die Ohren sind kurz, dick, gerade und an den Spitzen leicht abgerundet. Die Rute ist von dichtem Fell bedeckt und wird hoch oder über dem Rücken eingerollt getragen.
Gut zu wissen
Der Kanadische Eskimohund ist ein Hund von besonders starkem Temperament. Er braucht daher Besitzer, die in der Lage sind, mit diesem charakterstarken Tier umzugehen. Außerdem muss sein großer Bedarf an körperlicher Betätigung erfüllt werden – aus diesem Grund eignen sich vor allem sehr sportliche Personen als Besitzer für diesen Hund.
Charakter
Verhalten des Kanadischen Eskimohundes
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Kanadischen Eskimohundes
Der Preis eines Kanadischen Eskimohundes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet zwischen 800 € und 1.200 €. Seine Seltenheit macht sich durchaus im Preis bemerkbar. Er kann außerhalb seines Herkunftslandes noch deutlich mehr kosten und gehört zu den teuersten Hunden der Welt.
Das durchschnittliche Budget, das man einplanen muss, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, liegt bei etwa 60–70 €/Monat.
Pflege und Haltung des Kanadischen Eskimohundes
Sein langes und dichtes Fell muss regelmäßig gebürstet werden, damit es schön und gesund bleibt. Allerdings sollte der Eskimohund nicht gebadet werden, um den natürlichen Schutz des Fells gegen Wettereinwirkungen zu erhalten.
Haarausfall
Aufgrund seines dichten Haarkleides verliert der Kanadische Wasserhund regelmäßig Fell. Während des Fellwechsels fällt der Haarausfall zudem noch intensiver aus. In dieser Zeit ist eine tägliche Fellpflege wichtig, um Knotenbildung zu vermeiden.
Ernährung des Kanadischen Eskimohundes
Dieser Hund vom Urtyp braucht eine proteinreiche Nahrung. Diese Proteine (egal ob von Fisch oder Fleisch) können ihm in Form von Trockenfutter oder Rohfleisch gefüttert werden. Darüber hinaus benötigt er außerdem eine ausreichende Zufuhr an Vitaminen und Fettsäuren. Um Mangelerscheinungen bei diesem nordischen Hund zu vermeiden, ist eine ausgewogene Ernährung unumgänglich.
Gesundheit des Kanadischen Eskimohundes
Kanadischer Eskimohund: Lebenserwartung
Er wird 12-13 Jahre alt.
Robust
Beim Kanadischen Eskimohund handelt es sich um einen Hund des Urtyps, der sich einer eisernen Gesundheit erfreut. Wettereinwirkungen (Feuchtigkeit, Kälte etc.) können ihm nichts anhaben. In seinem Ursprungsland ist seine Robustheit von großer Bedeutung, denn er muss dort den harten arktischen Lebensbedingungen standhalten. Lediglich ein untätiger Lebensstil kann seine gute Kondition beeinträchtigen.
Hitzeverträglich
Dieser nordische Hund kommt nicht besonders gut mit milden oder gar warmen Temperaturen zurecht. In warmen Jahreszeiten muss man daher verstärkt auf ihn achtgeben und dafür sorgen, dass er Möglichkeiten hat, sich abzukühlen. Er wird sich auch von alleine schon auf die Suche nach kühleren Orten begeben.
Kälteverträglich
Niedrige Temperaturen, ja sogar eisige Kälte können dem Qimmiq nichts anhaben. Er ist mit einem dichten Fell ausgestattet, das ihn vor heftigen Wettereinwirkungen schützt. Der Winter ist ohne Zweifel die Lieblingsjahreszeit dieses Eskimohundes.
Neigt zu Übergewicht
Aufgrund seines aktiven Wesens neigt dieser Hund nicht zu Übergewicht. Ein sesshafter Lebensstil oder eine Sterilisierung/Kastration können jedoch eine Gewichtszunahme begünstigen.