Kanadischer Eskimohund

Andere Namen: Canadian Eskimo Dog, Qimmiq

Kanadischer Eskimohund

Der Kanadische Eskimohund ist eine sehr alte Rasse aus dem hohen Norden, womöglich ist sie sogar die einzige indigene Rasse aus Nordkanada, da es sie dort bereits vor 4000 Jahren gab. Die dort lebende Nunavut-Gemeinschaft hat den Hund zu ihrem Wappentier gemacht. Sein ursprünglicher kanadischer Name „Qimmiq“ steht in der Sprache der Inuit für „vielseitiger Hund“. Tatsächlich setzten die Inuitvölker diese Rasse sowohl als Schlittenhund, wie auch als Jagd- und Wachhund ein.

Wichtige Informationen

Kanadischer Eskimohund: Lebenserwartung :

7

18

12

13

Charakter :

Ruhig Jagdfreudig

Größe :

Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Geschichte

Der Kanadische Eskimohund oder auch Qimmiq stammt ursprünglich aus Kanada. Bereits vor 4.000 Jahren setzten die Inuit diese Rasse als Schlittenhund ein. Aufgrund seiner großen Ausdauer kann er weite Strecken zurücklegen. Außerdem diente er zum Schutz gegen Eisbären und Moschusochsen sowie zur Jagd auf Seehunde.

Das nördliche Bundesgebiet Kanadas namens Nunavut ist die Heimat dieser Rasse.

Mit dem Aufkommen von Motorschlitten und neuer Rassen, wie dem Sibirischen Husky oder dem Alaskan Malamute, drohte der Kanadische Eskimohund Anfang des 20. Jahrhunderts auszusterben. Diese neuen Rassen stammten aus anderen Ländern und brachten Hundekrankheiten mit, gegen die der Kanadische Eskimohund nicht immun war. Die Rasse musste daher starke Verluste einbüßen, sodass es in den 1970er Jahren kaum mehr als 200 Vertreter gab. Daraufhin wurde ein von der kanadischen Regierung finanziertes Rettungsprogramm ins Leben gerufen.

Der Kanadische Eskimohund wurde am 25. Juni 1959 offiziell anerkannt.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp

Sektion

Sektion 1 : Nordische Schlittenhunde

Aussehen des Kanadischen Eskimohundes

Größe

Weibchen : Zwischen 50 und 60 cm

Männchen : Zwischen 57 und 70 cm

Kanadischer Eskimohund: Gewicht

Weibchen : Zwischen 18 und 30 kg

Männchen : Zwischen 30 und 40 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Der Canadian Eskimo Dog hat eine mächtige und kraftvolle Erscheinung. Sein Körper ist für Ausdauer und nicht Schnelligkeit ausgelegt und daher muskulös. Der Geschlechtsdimorphismus (d. h., die morphologischen Unterschiede zwischen Hündin und Rüde) sind deutlich ausgeprägt: Die Männchen sind größer und kräftiger. Die Gangart ist lebhaft und kraftvoll. Der Schädel ist massiv, aber im Verhältnis zum Körper wohlproportioniert. Seine Augen stehen etwas schräg und verleihen ihm einen ernsten Ausdruck. Die Ohren sind kurz, dick, gerade und an den Spitzen leicht abgerundet. Die Rute ist von dichtem Fell bedeckt und wird hoch oder über dem Rücken eingerollt getragen.

Gut zu wissen

Der Kanadische Eskimohund ist ein Hund von besonders starkem Temperament. Er braucht daher Besitzer, die in der Lage sind, mit diesem charakterstarken Tier umzugehen. Außerdem muss sein großer Bedarf an körperlicher Betätigung erfüllt werden – aus diesem Grund eignen sich vor allem sehr sportliche Personen als Besitzer für diesen Hund.

Charakter

  • 33%

    Anhänglich

    Der Kanadische Eskimohund ist im Umgang mit seinen Familienmitgliedern sehr sanft. Auch Fremden gegenüber kann er sich von seiner einladenden Seite zeigen. Trotz allem wahrt er jedoch auch eine gewisse Unabhängigkeit und schätzt es daher, wenn man ihn in Ruhe lässt. Wichtig ist nur, dass man für ihn da ist und auf seine Bedürfnisse eingeht.

  • 33%

    Verspielt

    Dieser nordische Hund spielt nicht gerne mit Menschen, dafür aber umso mehr mit anderen Hunden. Im Welpenalter sind sie meist sehr verspielt doch mit dem Alter werden sie ruhiger.

  • 100%

    Ruhig

    Es handelt sich um einen sehr friedliebenden Hund. Er lässt sich gut als „sanfter Riese“ beschreiben. Um diese ruhige Seite zu wahren, braucht er jedoch täglich ausreichend Aktivitäten.

  • 66%

    Intelligent

    Der Kanadische Eskimohund widersetzt sich gerne den Befehlen seiner Besitzer und nutzt jede sich bietende Gelegenheit, um sich aus dem Staub zu machen.

  • 100%

    Jagdfreudig

    Wie bei den meisten nordischen Hunden ist der Jagdinstinkt auch beim Qimmiq besonders stark ausgeprägt. In seinem Ursprungsland wird er noch immer zur Jagd eingesetzt. Sein Jagdinstinkt ermöglicht es ihm, Wildtiere (Hasen, Rehe etc.) und Nutztiere (Schafe, Katzen etc.) zu erlegen. Daher haben die Sozialisierung im Umgang mit anderen Tieren, sowie der Rückruf in der Erziehung dieses Hundes oberste Priorität.

  • 66%

    Scheu

    Fremden gegenüber zeigt sich dieser nordische Hund mal einladend, mal misstrauisch. Ist letzteres der Fall, nimmt er lediglich Abstand – diese Rasse zeigt sich niemals ängstlich oder aggressiv.

  • 100%

    Unabhängig

    Die meisten nordischen Hunde sind unabhängige Tiere und der Kanadische Eskimohund bildet davon keine Ausnahme. Dennoch weiß er die Nähe seiner Besitzer zu schätzen; vorausgesetzt, es geht von ihm aus.

    Verhalten des Kanadischen Eskimohundes

    • 66%

      Kann alleine bleiben

      Dieser Hund lebt gerne in Gruppen – braucht also Gesellschaft. Dabei ist es egal, ob es sich um einen anderen Hund oder eine Katze handelt, mit der er aufgewachsen ist. Wenn er von klein auf ans Alleinsein gewöhnt wird, kann dieser Hund über den Tag einige Stunden alleine bleiben. Allerdings fühlt er sich nicht wohl, wenn seine Besitzer täglich 7–8 Stunden abwesend sind.

    • 33%

      Gehorsam

      Sein starrköpfiges Wesen erschwert die Erziehung dieses nordischen Hundes. Seine Besitzer brauchen Geduld und Ausdauervermögen, um regelmäßig mit ihm Gehorsam zu trainieren. Dabei wird vor allem zu positiven und wohlwollenden Erziehungsmethoden geraten.

      Um das mentale Gleichgewicht dieses Hundes zu wahren, muss er ausreichend Aktivitäten geboten kriegen. Es reicht nicht, wenn er ohne Beschäftigung den ganzen Tag nur im Garten bleibt.

    • 66%

      Bellen

      Auch wenn der Kanadische Eskimohund nicht übermäßig viel bellt, nutzt er seine Stimme doch, um vor möglichen Gefahren zu warnen. Auch Aufregung kann ihn dazu verleiten, seine Stimme verstärkt einzusetzen, z. B. bei einem Einsatz als Schlittenhund.

    • 100%

      Ausreißer

      Nordische Hunde gelten als Meister der Ausreißer. Daher ist es unbedingt notwendig, das Umfeld des kanadischen Eskimohundes ausreichend zu sichern. Auch sein Bedarf an Beschäftigung und Bewegung sollte gedeckt sein, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass er Reißaus nimmt.

    • 66%

      Zerstörerisch

      Beschäftigungsmangel und Einsamkeit können bei diesem Hund zu zerstörerischen Verhaltensweisen führen. Es handelt sich um einen Arbeitshund, der täglich ausreichend beschäftigt werden muss. Ansonsten kann er Verhaltensstörungen entwickeln.

    • 66%

      Gierig

      Der Canadian Eskimo Dog ist kein besonderes Schleckermäulchen. Allerdings eignen sich Leckerchen sehr gut zur Unterstützung von erzieherischen Maßnahmen.

    • 66%

      Kanadischer Eskimohund als Wachhund

      Es handelt sich um keinen Wachhund im eigentlichen Sinne. Allerdings können manche Vertreter der Rasse sehr gut Alarm schlagen, während wiederum andere einfach jeden rein lassen. Dennoch kann er mit seiner Statur und seinem mürrischen Ausdruck Eindringlinge durchaus abschrecken.

    • 33%

      Kanadischer Eskimohund als Ersthund

      Unerfahrene Besitzer können mit der Erziehung dieses starrköpfigen und ungehorsamen Hundes Schwierigkeiten haben.

      Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

      Werbung wird geladen ...

      Ist die Rasse Kanadischer Eskimohund die Richtige für Sie?

      Test machen

      Lebensstil

      • 33%

        Kanadischer Eskimohund in der Wohnung

        Der Kanadische Eskimohund ist nicht für ein Leben in der Wohnung gemacht. Er muss im Freien leben, um sich voll zu entfalten. Außerdem kommt er mit den warmen Temperaturen in einer Wohnung nicht so gut zurecht.

      • 100%

        Sportlich

        Es handelt sich um einen äußerst sportlichen Hund. Trotz seines ruhigen Wesens, muss er ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten bekommen, wie zum Beispiel Bikejöring, als Zughund oder Cani-Rando. Am liebsten tobt er sich jedoch als Schlittenhund auf großen Flächen aus.

      • 33%

        Reisen

        Seine Größe gestaltet gemeinsame Reisen eher schwieriger und es bedarf einer ausgiebigeren Organisation. Auto und Reiseziel müssen ausreichend Platz bieten, damit er sich wohlfühlt. Außerdem eignet sich der Qimmiq besser für Reisen in die Berge als ans Meer.

        Geselligkeit

        • 33%

          Kanadischer Eskimohund und Katzen

          Katzen und der kanadische Eskimohund sind keine besten Freunde. Vor allem wenn sie nicht zusammen aufgewachsen sind. Der ausgeprägte Jagdinstinkt dieses Hundes kann ihn sogar dazu verleiten, Katzen hinterher zu jagen. Daher ist eine frühe Sozialisierung mit Katzen unbedingt notwendig, wenn man möchte, dass sie zusammenleben.

        • 100%

          Kanadischer Eskimohund und Hunde

          Der Eskimohund ist für das Leben im Rudel gemacht. Er kann sehr gut mit seinesgleichen umgehen und sich mit ihnen verständigen. Für sein Wohlergehen ist der Kontakt zu anderen Hunden unbedingt notwendig.

        • 33%

          Kanadischer Eskimohund mit Kindern

          Der Kanadische Eskimohund ist nicht unbedingt für das Zusammenleben mit Kindern geeignet. Er spielt nicht gerne und kann sich ihnen gegenüber schon einmal ruppig zeigen.

        • 33%

          Geeignet für Senioren

          Seine Größe, sein Bedarf an körperlicher Betätigung und seine Ausdauer passen nicht zu dem Lebensstil älterer Menschen.

          %}

          Preis eines Kanadischen Eskimohundes

          Der Preis eines Kanadischen Eskimohundes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet zwischen 800 € und 1.200 €. Seine Seltenheit macht sich durchaus im Preis bemerkbar. Er kann außerhalb seines Herkunftslandes noch deutlich mehr kosten und gehört zu den teuersten Hunden der Welt.

          Das durchschnittliche Budget, das man einplanen muss, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden, liegt bei etwa 60–70 €/Monat.

          Pflege und Haltung des Kanadischen Eskimohundes

          Sein langes und dichtes Fell muss regelmäßig gebürstet werden, damit es schön und gesund bleibt. Allerdings sollte der Eskimohund nicht gebadet werden, um den natürlichen Schutz des Fells gegen Wettereinwirkungen zu erhalten.

          Haarausfall

          Aufgrund seines dichten Haarkleides verliert der Kanadische Wasserhund regelmäßig Fell. Während des Fellwechsels fällt der Haarausfall zudem noch intensiver aus. In dieser Zeit ist eine tägliche Fellpflege wichtig, um Knotenbildung zu vermeiden.

          Ernährung des Kanadischen Eskimohundes

          Dieser Hund vom Urtyp braucht eine proteinreiche Nahrung. Diese Proteine (egal ob von Fisch oder Fleisch) können ihm in Form von Trockenfutter oder Rohfleisch gefüttert werden. Darüber hinaus benötigt er außerdem eine ausreichende Zufuhr an Vitaminen und Fettsäuren. Um Mangelerscheinungen bei diesem nordischen Hund zu vermeiden, ist eine ausgewogene Ernährung unumgänglich.

          Gesundheit des Kanadischen Eskimohundes

          Kanadischer Eskimohund: Lebenserwartung

          Er wird 12-13 Jahre alt.

          Robust

          Beim Kanadischen Eskimohund handelt es sich um einen Hund des Urtyps, der sich einer eisernen Gesundheit erfreut. Wettereinwirkungen (Feuchtigkeit, Kälte etc.) können ihm nichts anhaben. In seinem Ursprungsland ist seine Robustheit von großer Bedeutung, denn er muss dort den harten arktischen Lebensbedingungen standhalten. Lediglich ein untätiger Lebensstil kann seine gute Kondition beeinträchtigen.

          Hitzeverträglich

          Dieser nordische Hund kommt nicht besonders gut mit milden oder gar warmen Temperaturen zurecht. In warmen Jahreszeiten muss man daher verstärkt auf ihn achtgeben und dafür sorgen, dass er Möglichkeiten hat, sich abzukühlen. Er wird sich auch von alleine schon auf die Suche nach kühleren Orten begeben.

          Kälteverträglich

          Niedrige Temperaturen, ja sogar eisige Kälte können dem Qimmiq nichts anhaben. Er ist mit einem dichten Fell ausgestattet, das ihn vor heftigen Wettereinwirkungen schützt. Der Winter ist ohne Zweifel die Lieblingsjahreszeit dieses Eskimohundes.

          Neigt zu Übergewicht

          Aufgrund seines aktiven Wesens neigt dieser Hund nicht zu Übergewicht. Ein sesshafter Lebensstil oder eine Sterilisierung/Kastration können jedoch eine Gewichtszunahme begünstigen.

          Kanadischer Eskimohund: Krankheiten

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren