Grönlandhund
Der Grönlandhund ist ein nordischer Schlittenhund, der energiegeladen, mutig und unermüdlich ist. Er ist Menschen gegenüber relativ gesellig, fixiert sich aber nicht auf eine bestimmte Person. Dieser Hund ist unabhängig und verhält sich Artgenossen gegenüber manchmal streitlustig.
Wichtige Informationen
Geschichte
Der Grönlandhund gehörte zur letzten Etappe der Wanderung mongolischer Volksstämme nach Nordosten. Dort sind die Schlittenhunde, die mit den Nomaden reisten, sesshaft geworden, auch wenn sie dort vollkommen vom Rest der Welt abgeschnitten sind. Sie wurden für zahlreiche verschiedene Aufgaben verwendet - vom Schlittenziehen über das Bewachen bis hin zur Bärenjagd.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion
Sektion 1 : Nordische Schlittenhunde
Grönlandhund: Farben und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 55 und 60 cm
Männchen : Zwischen 60 und 65 cm
Grönlandhund: Gewicht
Weibchen : Zwischen 28 und 32 kg
Männchen : Zwischen 28 und 32 kg
Fellfarbe
Alle Farben außer Albino und Merle sind zulässig.
Felltyp
Lang, glatt und hart, mit weicher, dichter Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkel, passend zur Fellfarbe.
Aussehen
Es handelt sich um einen klassischen Polarspitz, der dazu in der Lage ist, die schwere Arbeit eines Schlittenhundes auszuführen. Der Schädel ist breit und leicht gewölbt; der Stop ist deutlich, aber nicht stark betont. Der Fang ist am Ansatz breit, verjüngt sich aber zur Spitze hin. Die Ohren sind klein, Dreieckig, an der Spitze abgerundet und werden aufrecht getragen. Der Rumpf ist stark und muskulös. Die Gliedmaßen sind vollkommen gerade. Die Rute ist dick und eher kurz. Sie ist hoch angesetzt und wird gut gerollt über dem Rücken getragen.
Gut zu wissen
Der Grönlandhund ist absolut ideal für alle, die naturbelassene Hunde mögen, die nur wenig durch Züchtungen verändert wurden, denn er ist über die Jahrhunderte hinweg gleich geblieben.
Grönlandhund: Charakter
Verhalten des Grönlandhunds
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Grönlandhund: Preis
Der Preis eines Grönlandhundes variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Die geringe Verbreitung dieser Rasse in Deutschland führt dazu, dass sich keine zuverlässigen Aussagen über den Kaufpreis eines Hundes mit Zuchtbucheintrag treffen lassen.
Als durchschnittliches Budget muss man ca. 40 €/Monat einplanen, um den Bedürfnissen eines Hundes dieser Größe gerecht zu werden.
Pflege und Haltung des Grönlandhunds
Allem Anschein zum Trotz ist die Fellpflege des Grönlandhunds nicht schwierig. Es reicht aus, ihn regelmäßig zu bürsten, um die vor allem während des Fellwechsels zahlreichen ausgefallenen Haare zu entfernen.
Ernährung des Grönlandhunds
Es ist besser, diesem ursprünglichen Hund eine traditionelle Ernährung auf der Grundlage von rohem Fleisch zu bieten.
Grönlandhund: Alter und Lebenserwartung
Grönlandhund: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Es handelt sich um einen sehr robusten Hund, der so gut wie nie krank wird.
Hitzeverträglich
Er ist nicht allzu gut für ein warmes oder gar heißes Klima geeignet.
Kälteverträglich
Sein doppeltes Haarkleid bietet ihm sehr guten Schutz vor Kälte.
Neigt zu Übergewicht
Wenn er genug Bewegung und Unterhaltung bekommt, neigt dieser Hund nicht zu Übergewicht.
Grönlandhund: Krankheiten
Diese Rasse neigt nicht zu bestimmten Erkrankungen.