Cavalier King Charles Spaniel
Andere Namen: Cavalier King Charles, Cav, Cavalier, Cavie
#48
Top-Rassen von Wamiz

Der verspielte, sanfte und stets freundliche Cavalier King Charles Spaniel ist ein lebhafter und lebenslustiger kleiner Bursche, stets auf der Suche nach einem Ball oder einem anderen Spielzeug, um Herrchen oder Frauchen zum Spielen zu animieren und glücklich zu machen. Er ist ein ausgezeichneter Gesellschafts- und Begleithund für Groß und Klein, Alt und Jung, immer gut aufgelegt, gut gewillt und rundum ein angenehmer Zeitgenosse.
Wichtige Informationen
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Geschichte
Der Cavalier King Charles Spaniel ist eine langnasige Variante des King Charles Spaniels, der noch eine sehr kurze Nase hatte, weil Rassen wie der Pekinese und der Mops eingekreuzt wurden. Diese Tendenz ist heute glücklicherweise wegen der damit verbundenen Gesundheits- und Atemprobleme rückläufig. Er verdankt seinen Namen dem englischen König Charles II., der seinen Kritikern nach lieber mit seinen Hunden gespielt haben soll, als sich um Staatsgeschäfte zu kümmern, und den als Cavaliers bezeichneten Truppen von König Charles I. Der erste Rassestandard dieser Hunderasse wurde 1928 aufgestellt. Vom Kennel Club anerkannt wurde sie dann aber erst 1945. Von der FCI ist der Cavalier King Charles seit 1955 als englische Hunderasse anerkannt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 7 : Englische Gesellschaftsspaniel
Cavalier King Charles Spaniel: Größe und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 25 und 34 cm
Männchen : Zwischen 25 und 34 cm
Cavalier King Charles Spaniel: Gewicht
Weibchen : Zwischen 5 und 8 kg
Männchen : Zwischen 5 und 8 kg
Fellfarbe
Das Haarkleid des Cavaliers ist schwarz und tan (schwarz mit lohfarbenen Abzeichen), rubinrot (einfarbig tiefrot ohne weiße Flecken), blenheim (perlweiß und kastanienbraun) oder dreifarbig (schwarz, perlweiß und rubinrot).
Felltyp
Das Fell des Cavaliers ist halblang bis lang.
Es ist seidig mit üppiger Befederung. Es darf leicht gewellt, aber niemals lockig sein.
Augenfarbe
Die Augen des Cavaliers sind dunkel.
Aussehen
Der Cavalier King Charles Spaniel ist ein freundlicher, lebhafter, unternehmungslustiger und sportlicher kleiner Hund. Er ist wohl geformt und von anmutiger Gestalt, mit zwischen den Ohren fast flachem Schädel und ebenfalls flachem Stop, einem sich gut verjüngendem, nicht zu langem Fang, großen, dunklen, nicht hervortretenden Augen und langen, hoch angesetzten Ohren mit üppiger Befederung. Sein Körper ist kurz und wohl proportioniert, seine Rute lang und reich befedert und seine Gliedmaßen sind gerade und parallel.
Gut zu wissen
Der stets freundliche Cavalier King Charles Spaniel ist ein idealer Schoß- und Begleithund für alle, die ein bisschen Lebensfreude brauchen. Doch ab und zu entdecken ihn seine Halter auch traurig in einer Ecke liegend. Der Legende nach soll er in solchen Momenten an seine Vorfahren denken: Die wurden, gemeinsam mit ihrem englischen Züchter und Liebhaber, König Charles II., enthauptet.
Cavalier King Charles Spaniel: Charakter
Cavalier King Charles Spaniel: Temperament
Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...
Cavalier King Charles Spaniel adoptieren

Ist die Rasse Cavalier King Charles Spaniel die Richtige für Sie?
Test machenLebensstil
Geselligkeit
Cavalier King Charles Spaniel: Kosten und Preis
Der Preis eines Cavalier King Charles Spaniels hängt von seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht ab. Für ein Exemplar mit Zuchtbucheintrag muss im Durchschnitt mit 1.000 Euro gerechnet werden. Besonders wertvolle Zuchtlinien können Preise bis über 3.000 Euro erreichen. Er gehört damit zu den teuersten Hunderassen.
Für Pflege und Unterhalt eines Hundes dieser Größe muss mit 20 bis 30 Euro pro Monat gerechnet werden.
Pflege des Cavalier King Charles Spaniels
Auch wenn dieser Hund keine professionelle Fellpflege braucht, sollte er mindestens zwei- bis dreimal die Woche gekämmt und gebürstet werden, damit sein langes, feines Fell nicht verfilzt.
Außerdem empfiehlt es sich, seine Augen und seine Schlappohren regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen, um Infektionen vorzubeugen.
Haarausfall
Der Cavalier King Charles Spaniel haart nur mäßig. Zum jahreszeitlich bedingten Fellwechsel empfiehlt es sich, täglich sein Fell zu kämmen und zu bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen.
Ernährung des Cavalier King Charles Spaniels
Der Cavalier King Charles Spaniel ist kein schwieriger Kostgänger. Er ist nur gern etwas verfressen. Ansonsten kann er Trockenfutter, Rohfutter (B.A.R.F) oder auch Selbstzubereitetes aus der Küche bekommen.
Wirklich wichtig ist es, ihn nicht zu überfüttern, damit er nicht übergewichtig wird. Seine Rationen müssen unbedingt seinem Alter, seinem Gewicht und vor allem auch seiner körperlichen Bewegung angepasst sein. Schon im Welpenalter ist da der Rat eines Tierarztes hinzuzuziehen.
Cavalier King Charles Spaniel: Krankheiten und Lebenserwartung
Cavalier King Charles Spaniel: Lebenserwartung
Der Cavalier King Charles Spaniel hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 Jahren.
Robust
Im Gegensatz zu seinem älteren Vetter, dem empfindlichen King Charles Spaniel, ist der Cavalier King Charles Spaniel ein eher gesunder und robuster Hund. Doch leider leidet seine Rasse an einer Reihe von Erbkrankheiten, besonders an rassespezifischen Herzkrankheiten.
Hitzeverträglich
Aufgrund seines flachen Gesichts bekommt der Cavalier King Charles Spaniel bei Hitze gern Atembeschwerden kommen und kann auch seine Körpertemperatur nur schwer regulieren. Daher sollte er an heißen Tagen unbedingt geschützt werden und möglichst früh morgens und erst spät abends wieder ausgeführt werden, tagsüber ein kühles, schattiges Plätzchen zum Ausruhen und immer frisches Wasser zur Verfügung haben.
Kälteverträglich
Der Cavalier King Charles Spaniel kälte- und feuchtigkeitsempfindlich. Es empfiehlt sich daher, ihm bei feuchtem und kaltem Wetter ein Mäntelchen anzuziehen.
Neigt zu Übergewicht
Der von Natur aus verfressene Cavalier King Charles Spaniel neigt zum Zunehmen. Daher ist es wichtig für ihn, genügend Auslauf und Bewegung zu bekommen. Ein zu ruhiges Leben und Bewegungsmangel wären verheerend für seine körperliche Form und Gesundheit.
Cavalier King Charles Spaniel: Krankheiten
- Mitralklappeninsuffizienz (eine degenerative Veränderung der Herzklappen)
- Malassezien-Dermatitis (Hautkrankheit)
- Follikuläre Dysplasie der schwarzen Haare
- Syringomyelie oder Chiari-Syndrom (neurologische Krankheit)
- Patella-Luxation (Luxation der Kniescheibe)
- Brachyzephalisches Syndrom mit obstruktiven Atemwegserkrankungen
Häufige Fragen
Wie viel kostet ein Cavalier King Charles Spaniel?
Für einen Cavie mit Zuchtbucheintrag muss man im Durchschnitt 1.000 Euro zahlen, besonders wertvolle Zuchtlininen können mehr als 3.000 Euro kosten. Damit gehört er zu den teuersten Hunderassen der Welt.
Wie alt werden Cavalier King Charles Spaniel?
Cavalier King Charles Spaniel werden durchschnittlich 12 Jahre alt.
Wie lange kann ein Cavalier King Charles Spaniel allein bleiben?
Cavies sind Gesellschafts- und Begleithunde und nicht dazu geschaffen, lange allein gelassen zu werden, sie leiden schnell unter Einsamkeit.
Was fressen Cavalier King Charles Spaniel?
Der Cavalier King Spaniel kann Trockenfutter, Rohfutter oder auch Selbstzubereitetes bekommen. Wichtig ist es, ihn nicht zu überfüttern.
Wie groß ist ein Cavalier King Charles Spaniel?
Cavalier King Spaniel können eine Größe von 25 bis 34 cm erreichen.