Löwchen
Andere Namen: Petit Chien Lion

Das Löwchen ist ein besonders anhänglicher und folgsamer Begleithund. Dieser kleine, gesellige Hund passt sich schnell und diskret an seine Lebensumgebung an. Trotz seines zerbrechlichen Erscheinungsbilds ist dieser Hund ziemlich robust.
Wichtige Informationen
Geschichte
Die Informationen zu seiner Herkunft sind nicht bestätigt, aber es wird davon ausgegangen, dass er von Malta stammt. Die Rasse ist schon alt und erscheint sogar auf einem Gemälde von Goya. Die FCI erkannte die Rasse 1961 offiziell an.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 1 : Bichons und verwandte Rassen
Aussehen des Löwchens
Größe
Weibchen : Zwischen 26 und 32 cm
Männchen : Zwischen 26 und 32 cm
Löwchen: Gewicht
Weibchen : Zwischen 5 und 7 kg
Männchen : Zwischen 5 und 7 kg
Fellfarbe
Es werden alle Farben akzeptiert.
Felltyp
Sein Fell ist lang.
Es ist seidig, gewellt, dicht und ohne Unterwolle.
Augenfarbe
Sehr dunkel.
Aussehen
Das Löwchen ist ein kleiner, intelligenter, anhänglicher Hund mit lebhaftem Ausdruck. Er vereint alle Qualitäten von Begleithunden in sich. Der Körper ist quadratisch gebaut. Die Rute endet in einem Federbusch, was diesem Hund zu seinem Namen verholfen hat. Der Kopf ist kurz, der Schädel ziemlich breit. Die Augen sind rund, groß und intelligent. Die Ohren hängen herab, sind lang und gut befedert. Die Rute ist mittellang und endet in einer charakteristischen Fahne.
Gut zu wissen
Er ist relativ unbekannt und nicht weit verbreitet, was sogar dazu geführt hat, dass diese Rasse 1960 als „seltenster Hund der Welt“ bezeichnet wurde. Seitdem ist er etwas beliebter geworden, aber er würde eine größere Verbreitung verdienen.
Charakter
Verhalten des Löwchens
Löwchen adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Löwchen: Preis
Der Preis eines Löwchens variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.000 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.400 € verkauft werden. Das Löwchen gehört damit zu den teuersten Hunderassen.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 20 €/Monat.
Pflege des Löwchens
Seine Pflege erfordert nicht viel Zeit, aber eine gewisse Regelmäßigkeit. Für Ausstellungshunde ist eine spezielle Fellpflege erforderlich, die von einem professionellen Hundefrisör durchgeführt werden muss.
Das Fehlen einer Unterwolle führt dazu, dass sich deutlich weniger Knoten bilden. Es reicht aus, diesen Hund ein paar Mal pro Woche zu bürsten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist sehr moderat.
Ernährung des Löwchens
Oft neigen Besitzer von kleinen Hunden dazu, diese wie Katzen zu behandeln und ihnen einen stets gefüllten Futternapf hinzustellen. Das ist ein Fehler, den man besser nicht machen sollte.
Dieser kleine Hund braucht eine Mahlzeit am Tag, die man ihm am besten abends an einem ruhigen Ort verabreichen sollte. Hochwertiges Trockenfutter ist völlig ausreichend für ihn.
Löwchen: Lebenserwartung und Krankheiten
Löwchen: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung beträgt 13 Jahre.
Robust
Allem Anschein zum Trotz handelt es sich hier um einen kleinen Hund, der sehr solide gebaut und robust ist. Er hat eine ziemlich hohe Lebenserwartung.
Hitzeverträglich
Er kommt sehr gut mit verschiedenen Wetterlagen zurecht und kann Hitze gut vertragen.
Kälteverträglich
Trotz der fehlenden Unterwolle kommt dieser kleine Hund ziemlich gut mit schlechtem Wetter zurecht. Er darf allerdings trotzdem nicht draußen leben.
Neigt zu Übergewicht
Wenn seine Ernährung nicht ausgewogen ist und/oder er überfüttert wird, kann er übergewichtig werden. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man nicht regelmäßig mit ihm spazieren geht.
Löwchen: Krankheiten
Bei dieser Rasse sind keinerlei Tendenzen zu bestimmten Erkrankungen bekannt.
Sind Sie sicher, dass Sie den Kommentar lôschen wollen?