Tibet Spaniel

Tibet Spaniel
Erwachsener Tibet Spaniel © Shutterstock

Der Tibet Spaniel ist ein kleiner, fröhlicher, selbstbewusster, sehr intelligenter und Fremden gegenüber eher zurückhaltender Hund, der jedoch schnell Vertrauen fasst. Der aufgeweckte und immer aktive Tibet-Spaniel baut schnell eine enge Bindung zu seiner Bezugsperson auf, bewahrt sich dabei aber ein Stück Unabhängigkeit. Das macht ihn zu einem kleinen, ruhigen und ausgeglichenen Hund.

Wichtige Informationen

Tibet Spaniel: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Ruhig Intelligent

Größe :

Geschichte

Seit der Spätantike wurde er in tibetischen Klöstern gezüchtet und dann Anfang des 19. Jahrhunderts von Missionaren nach England gebracht. Es wird vermutet, dass es sich um eine Kreuzung zwischen Pekinese, Mops und japanischem Spaniel handelt. 1961 erfolgte die endgültige Anerkennung der chinesischen Rasse durch die FCI.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde

Sektion

Sektion 5 : Tibetanische Hunderassen

Aussehen des Tibet Spaniels

  • Tibet Spaniel
    Tibet Spaniel

    Größe

    Weibchen : Zwischen 25 und 26 cm

    Männchen : Zwischen 25 und 26 cm

    Tibet Spaniel: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 4 und 6 kg

    Männchen : Zwischen 4 und 6 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Tibet-Spaniel ist ein kleiner, lebhafter und aufgeweckter Hund. Seine Gesamterscheinung ist sehr ausgewogen: die Körperlänge ist geringfügig größer als die Widerristhöhe. Die Augen sind oval, strahlend und ausdrucksvoll, von mittlerer Größe, weit auseinanderliegend aber nach vorne gerichtet. Die Ohren sind von mittlerer Größe, hängend, bei ausgewachsenen Hunden gut befedert und ziemlich hoch angesetzt. Es ist erwünscht, dass sie etwas seitlich vom Schädel abgehoben aber nicht abstehend getragen werden. Grobe, schwere und tief angesetzte Ohren sind untypisch. Die Rute ist hoch angesetzt, gut befedert und wird in Bewegung lustig eingerollt über dem Rücken getragen. Eine im Stand herunterhängende Rute ist kein Nachteil.

    Gut zu wissen

    Der Tibet-Spaniel wurde auch Tibetan prayer dog (Gebetshund) genannt, weil die Mönche diesen kleinen Hund im Winter unter ihrem Gewand trugen und zum Drehen der Gebetsmühlen benutzten.

    Tibet Spaniel: Charakter

    • 33%

      Anhänglich

      Der Tibet-Spaniel ist ein sehr vielseitiger Hund. Er hängt an seiner Familie, zeigt aber auch Eigeninitiative und erweist sich als recht eigenständig (im Gegensatz zu einer Vielzahl anderer Gesellschafts- und Begleithunde).

    • 66%

      Verspielt

      Es macht Spaß, mit diesem besonders aufgeweckten Hund spielerisch zu interagieren. Er ist dynamisch und intelligent und begreift so rasch die von seinem Besitzer aufgestellten Spielregeln.

    • 100%

      Ruhig

      Dieser Hund ist eher ruhig und nicht der Typ Hund, der stundenlang im Kreis läuft und um Aufmerksamkeit bettelt. Solange seine Bedürfnisse befriedigt sind, weiß er sich zurückzuziehen und sich zu Hause ganz klein zu machen.

    • 100%

      Intelligent

      Dieser kleine, sehr schlaue Hund ist intelligent und gelehrig, besonders während seiner Erziehung, die sich aufgrund seiner Fähigkeiten und seines Enthusiasmus als einfach erweist.

      Seine Intelligenz zeigt sich auch in seiner großen Beobachtungsgabe, die es ihm ermöglicht, sich der Stimmung der Menschen anzupassen, mit denen er interagiert.

    • 66%

      Jagdfreudig

      Seinem Namen zum Trotz fehlt dem Tibet-Spaniel in Wirklichkeit der Jagdtrieb. Wenn er allerdings Lust dazu hat, läuft er zum Beispiel im Garten irgendwelchen Schädlingen hinterher.

    • 33%

      Scheu

      Als guter Meldehund ist der Tibet-Spaniel Fremden gegenüber im ersten Moment misstrauisch. Wenn er keine Gefahr wittert, schließt dieser sehr selbstbewusste und selbstsichere Hund allerdings schnell Freundschaft.

    • 66%

      Unabhängig

      Auch wenn dieser kleine Hund seiner Familie treu und loyal ergeben ist, so erweist er sich doch als recht unabhängig. Er ist nicht die Sorte Hund, die wie eine Klette an einem klebt.

      Tibet Spaniel: Temperament und Erziehung

      • 100%

        Kann alleine bleiben

        Der Tibet-Spaniel ist unabhängiger als andere Gesellschaftshunde und kann deshalb sehr gut alleine bleiben.

        Obgleich von Natur aus gelassen und ziemlich ausgeglichen, muss der Tibet-Spaniel dennoch schon als Welpe behutsam und auf positive Weise an die Abwesenheit seines Besitzers gewöhnt werden.

      • 100%

        Gehorsam

        Dieser Hund ist äußert folgsam, intelligent und aufgeweckt. Er ist sehr einfach erziehen, so groß ist sein Bedürfnis zu lernen, zu gefallen und gefordert zu werden.

        Es erfordert jedoch Zeit, Geduld und eine gewisse Konsequenz, ihn zu dem angenehmen Begleithund zu erziehen, der er vorgibt zu sein.

      • 100%

        Bellen

        Dieser kleine Hund verschafft sich Gehör. Er macht seine Besitzer auf jedes verdächtige Geräusch aufmerksam, bellt jedoch nie ohne Grund.

      • 33%

        Ausreißer

        Um sein Haus beobachten und „bewachen“ zu können, bleibt der Tibet Spaniel lieber in seiner vertrauten Umgebung. Er ist kein Hund, der sich schnell aus dem Staub macht, vor allen Dingen wenn er rundum zufrieden ist.

      • 33%

        Zerstörerisch

        Er kann sehr gut alleine bleiben und ist deshalb nicht zerstörerisch. Er wartet geduldig auf die Rückkehr seines Besitzers. Allerdings nur wenn er Spielzeug hat, mit dem er sich beschäftigen kann. So kommt keine Langeweile auf.

      • 66%

        Gierig

        Leckerlis sind durchaus ein zusätzliches Argument, um die volle Kooperationsbereitschaft des ohnehin schon sehr folgsamen Tibet Spaniels zu gewinnen.

      • 66%

        Tibet Spaniel als Wachhund

        Sein Misstrauen gegenüber ihm unbekannten Personen (und damit potentiellen Eindringlingen) macht den Tibet-Spaniel zu einem guten Meldehund. Er hat weder einen einschüchternden noch einen beeindruckenden Körperbau. Trotzdem entspricht die Aussage, dass er ein guter Wachhund sei, der Wahrheit.

        Zu Zeiten als er buddhistische Mönche in ihre Tempel begleitete, arbeitete er zum Schutz seiner Herren im „Team“ mit der Tibetdogge. Sein Bellen warnte vor der Ankunft von Eindringlingen und die Dogge übernahm dann die Verteidigung.

      • 100%

        Tibet Spaniel als Ersthund

        Zahlreiche Eigenschaften des Tibet Spaniels sprechen für eine Erstadoption: Er ist ein kleiner Hund, den man überall mit hinnehmen kann, der einfach zu erziehen ist, sehr angenehm und nicht anfällig für häufig bei anderen Gesellschaftshunden beobachteten Störungen (wie z.B. Trennungsangst, übermäßiges Bellen, etc.).

        Tibet Spaniel adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 100%

          Tibet Spaniel in der Wohnung

          Dieser kleine Hund kann problemlos in einer Stadtwohnung gehalten werden, vorausgesetzt man geht jeden Tag mit ihm spazieren.

          Der Tibet Spaniel kann sich auch an ein Leben auf dem Land, in einem Haus mit Garten anpassen, kann aber nicht ausschließlich im Freien gehalten werden. Er bleibt in erster Linie ein Haushund.

        • 66%

          Sportlich

          Auch wenn dieser Hund nicht übermäßig sportlich ist, so muss er sich doch austoben und mehr als andere Gesellschaftshunde seine überschüssige Energie rauslassen können.

          Man muss jeden Tag mindestens 30 Minuten mit ihm spazieren gehen, damit er nicht nur körperlich sondern auch mental, sozial und olfaktorisch gefordert wird.

          Da er sehr aufgeweckt und intelligent ist, kann man ihm auch weitere Aktivitäten wie beispielsweise Fährtenarbeit, Dogdancing oder auch Agility anbieten.

          Er braucht diese Aktivitäten zur Erhaltung seines körperlichen und seelischen Gleichgewichts.

        • 100%

          Reisen

          Angesichts seiner geringen Größe kann er seine Besitzer problemlos auf Reisen begleiten, z.B. in einer Transporttasche für mehr Komfort in öffentlichen Verkehrsmitteln.

          Geselligkeit

          • 100%

            Tibet Spaniel und Katzen

            Dieser Hund ist besonders umgänglich und kann problemlos mit einer Katze zusammenleben, insbesondere wenn beide Arten zusammen aufgewachsen sind.

          • 100%

            Tibet Spaniel und Hunde

            Es erfordert eine gute Sozialisierung, um dem Tibet-Spaniel Welpen den Hunde Knigge beizubringen auch wenn sein Selbstbewusstsein und sein freundlichen Wesens ihn entspannt mit seinen Artgenossen umgehen lassen.

          • 100%

            Tibet Spaniel mit Kindern

            Seine Ruhe und seine Wachsamkeit machen ihn zum idealen Gefährten für Kinder. Man sollte jedoch unbedingt darauf achten, dass sie respektvoll mit ihm umgehen. Andernfalls kann selbst der freundlichste Hund der Welt unvorhergesehen auf Kinder reagieren, die ihn nicht als das behandeln, was er ist: nämlich ein Hund!

          • 100%

            Geeignet für Senioren

            Dieser Spaniel trägt seine Lebensfreude in die Welt hinaus und ist deshalb besonders bei einsamen Senioren beliebt. Seine Bedürfnisse dürfen dabei jedoch nicht vernachlässigt werden.

            %}

            Tibet Spaniel: Preis

            Der Preis für einen Tibet-Spaniel variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Für einen nach dem Standard des VDH gezüchteten Hund muss man mit durchschnittlich 950€ rechnen. Hunde aus den besten Blutlinien werden für bis zu 1.200€ verkauft.

            Das durchschnittliche Budget für die Versorgung eines Hundes dieser Größe beträgt etwa 20€/Monat.

            Tibet Spaniel: Fellpflege

            Das Fell des Tibet Spaniels erfordert keine besondere Pflege und muss auch nicht geschoren werden. Wenn er wirklich schmutzig ist, kann man ihn hingegen mehrmals im Jahr waschen.

            Wöchentliches Bürsten hilft den seidigen Glanz seines Haarkleids zu bewahren. Um Infektionen vorzubeugen, sollten seine Hängeohren regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden.

            Haarausfall

            Der Haarverlust ist mäßig, verstärkt sich jedoch während der Fellwechsel. In dieser Zeit muss er täglich gebürstet werden, da er reichlich Haare verlieren kann.

            Ernährung des Tibet Spaniels

            Für diesen kleinen Hund eignet sich eine tägliche Ernährung mit hochwertigem Trockenfutter. Die Futterrationen müssen jedoch auf sein Alter, seine tägliche Bewegung und seine eventuellen Gesundheitsprobleme abgestimmt werden.

            Angesichts seiner Größe ist eine Mahlzeit pro Tag ausreichend, zur besseren Verdauung vorzugsweise abends.

            Gesundheit des Tibet Spaniels

            Tibet Spaniel: Lebenserwartung

            Die geschätzte Lebenserwartung beträgt 13 Jahre.

            Robust

            Dieser kleine, eher zerbrechlich aussehende Hund ist eigentlich ziemlich robust und erfreut sich neben einer schönen Lebenserwartung einer guten allgemeinen Gesundheit.

            Hitzeverträglich

            Bei großer Hitze benötigt dieser Hund frisches Wasser zur freien Verfügung und ein schattiges Plätzchen zum Auszuruhen. Auch seine Aktivitäten müssen angepasst werden, um ihn vor der Hitze zu schützen (Spaziergänge am frühen Morgen und am späten Abend).

            Kälteverträglich

            Der Tibet Spaniel kann nicht im Freien leben, da er bei extremen Witterungsbedingungen leidet. Er ist in erster Linie ein Indoor-Hund, der es gerne bequem mag.

            Neigt zu Übergewicht

            Man darf diesen Hund nicht überfüttern, denn er kann, vor allem wenn er sich nicht ausreichend verausgabt, schnell an Gewicht zunehmen.

            Tibet Spaniel: Krankheiten

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren