Coton de Tuléar
Andere Namen: Baumwollhund

Der Coton de Tuléar ist ein kleiner, sanfter und ruhiger Begleithund und zugleich ein sportlicher, verspielter und schelmischer Hund. Er erfreut Groß und Klein mit seiner Lebensfreude und ist ein idealer Gefährte für Alleinstehende. In der Regel hat er vor nichts Angst, aber er zeigt sich argwöhnisch gegenüber Menschen, die er nicht kennt. Das macht ihn zu einem Hund, der gut dafür geeignet ist Alarm zu schlagen, wenn jemand versucht, ins Haus einzudringen. Er ist gesellig und versteht sich normalerweise gut mit seinen Artgenossen. Dieser Hund akzeptiert gern auch die Anwesenheit anderer Haustiere (Katzen, Hasen, etc.).
Wichtige Informationen
Geschichte
Der Coton de Tuléar kommt erst seit kurzer Zeit in Europa vor: Das erste Exemplar kam 1977 in Frankreich an. Bis dahin lebte dieser Hund ausschließlich auf Madagaskar und war im Rest der Welt unbekannt. Es ist fast unmöglich, sichere Informationen zu seiner Herkunft zu finden. Nur die Einkreuzung von französischen Hunden und insbesondere des Barbichons scheint festzustehen. Obwohl die Rasse seit langer Zeit existiert, wurde sie erst 1975 offiziell von der FCI anerkannt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 1 : Bichons und verwandte Rassen
Aussehen des Coton de Tuléars
Größe
Weibchen : Zwischen 22 und 27 cm
Männchen : Zwischen 25 und 30 cm
Coton de Tuléar: Gewicht
Weibchen : Zwischen 3 und 5 kg
Männchen : Zwischen 4 und 6 kg
Fellfarbe
Das Fell ist weiß. Ein paar hellgraue Spuren (weiße und schwarze Haare) oder falbfarbene Stichelung (weiße und falbfarbene Haare) an den Ohren sind zulässig.
Felltyp
Das Fell ist lang.
Es ist weich, geschmeidig und baumwollartig, woher auch der Name des Hundes kommt. Es ist dicht und kann leicht gewellt sein.
Augenfarbe
Die Augen sind dunkel.
Aussehen
Der Coton de Tuléar ist ein kleiner, liebenswerter Hund, der fröhlich und turbulent ist. Das Verhältnis zwischen Widerristhöhe und Körperlänge beträgt 2:3. Der Kopf ist von oben betrachtet dreieckig; der Schädel ist von vorn betrachtet leicht gewölbt; die Schnauze ist kürzer als der Schädel und ungefähr 6 cm lang; der Stop ist nur wenig betont. Die Augen sind rund und lebendig. Die hängenden Ohren sind dünn und dreieckig. Sie sind etwa 7 cm lang und hoch am Schädel angesetzt. Die obere Linie des Rumpfes ist leicht konvex. Die Gliedmaßen müssen vollkommen gerade sein. Die Rute ist tief angesetzt und ca. 18 cm lang. Am Ansatz ist sie dick und verjüngt sich zur Spitze hin. In der Ruhe reicht sie bis unterhalb des Sprunggelenks und ihre Spitze ist aufgebogen.
Gut zu wissen
Wenn das Fell des Coton de Tuléar nicht regelmäßig (am besten täglich) gepflegt wird, hat ein Hundefriseur keine andere Wahl mehr als ihn zu scheren. Daher muss man diesbezüglich sehr rigoros sein.