Coton de Tuléar

Andere Namen: Baumwollhund

Coton de Tuléar
Erwachsener Coton de Tuléar © Shutterstock

Der Coton de Tuléar ist ein kleiner, sanfter und ruhiger Begleithund und zugleich ein sportlicher, verspielter und schelmischer Hund. Er erfreut Groß und Klein mit seiner Lebensfreude und ist ein idealer Gefährte für Alleinstehende. In der Regel hat er vor nichts Angst, aber er zeigt sich argwöhnisch gegenüber Menschen, die er nicht kennt. Das macht ihn zu einem Hund, der gut dafür geeignet ist Alarm zu schlagen, wenn jemand versucht, ins Haus einzudringen. Er ist gesellig und versteht sich normalerweise gut mit seinen Artgenossen. Dieser Hund akzeptiert gern auch die Anwesenheit anderer Haustiere (Katzen, Hasen, etc.).

Wichtige Informationen

Coton de Tuléar: Lebenserwartung :

9

21

14

16

Charakter :

Anhänglich Verspielt Intelligent Jagdfreudig

Größe :

Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Geschichte

Der Coton de Tuléar kommt erst seit kurzer Zeit in Europa vor: Das erste Exemplar kam 1977 in Frankreich an. Bis dahin lebte dieser Hund ausschließlich auf Madagaskar und war im Rest der Welt unbekannt. Es ist fast unmöglich, sichere Informationen zu seiner Herkunft zu finden. Nur die Einkreuzung von französischen Hunden und insbesondere des Barbichons scheint festzustehen. Obwohl die Rasse seit langer Zeit existiert, wurde sie erst 1975 offiziell von der FCI anerkannt.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde

Sektion

Sektion 1 : Bichons und verwandte Rassen

Aussehen des Coton de Tuléars

  • Coton de Tuléar
    Coton de Tuléar
  • Coton de Tuléar
    Coton de Tuléar
  • Coton de Tuléar
    Coton de Tuléar
  • Coton de Tuléar
    Coton de Tuléar
  • Coton de Tuléar
    Coton de Tuléar

    Größe

    Weibchen : Zwischen 22 und 27 cm

    Männchen : Zwischen 25 und 30 cm

    Coton de Tuléar: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 3 und 5 kg

    Männchen : Zwischen 4 und 6 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Coton de Tuléar ist ein kleiner, liebenswerter Hund, der fröhlich und turbulent ist. Das Verhältnis zwischen Widerristhöhe und Körperlänge beträgt 2:3. Der Kopf ist von oben betrachtet dreieckig; der Schädel ist von vorn betrachtet leicht gewölbt; die Schnauze ist kürzer als der Schädel und ungefähr 6 cm lang; der Stop ist nur wenig betont. Die Augen sind rund und lebendig. Die hängenden Ohren sind dünn und dreieckig. Sie sind etwa 7 cm lang und hoch am Schädel angesetzt. Die obere Linie des Rumpfes ist leicht konvex. Die Gliedmaßen müssen vollkommen gerade sein. Die Rute ist tief angesetzt und ca. 18 cm lang. Am Ansatz ist sie dick und verjüngt sich zur Spitze hin. In der Ruhe reicht sie bis unterhalb des Sprunggelenks und ihre Spitze ist aufgebogen.

    Gut zu wissen

    Wenn das Fell des Coton de Tuléar nicht regelmäßig (am besten täglich) gepflegt wird, hat ein Hundefriseur keine andere Wahl mehr als ihn zu scheren. Daher muss man diesbezüglich sehr rigoros sein.

    Baumwollhund: Temperament

    • 100%

      Anhänglich

      Es handelt sich um einen sehr anhänglichen kleinen Hund, der oft als „Anti-Stress-Hund“ oder „Anti-Depressions-Hund“ bezeichnet wird. Er steht den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe nahe und ist Menschen gegenüber, die sich um ihn kümmern, sehr schnell freundlich.

    • 100%

      Verspielt

      Dieser Hund ist äußerst verspielt. Er ist sehr schelmisch und spielt gern einmal den Clown. Der Coton de Tuléar zieht gern die Aufmerksamkeit aller auf sich und bringt sein Publikum zum Lachen.

    • 66%

      Ruhig

      Er kann sich von seiner ruhigen Seite zeigen, aber nur, wenn seine Bedürfnisse erfüllt werden und es ihm eine gute Erziehung ermöglicht hat zu lernen, sich zu beruhigen, wenn seine Besitzer ihn dazu auffordern (und ihn zum Beispiel ins Körbchen schicken).

      Wenn er seine Energie nicht hinreichend herauslassen kann, albert er herum und rennt durchs ganze Haus, was schnell anstrengend werden kann.

    • 100%

      Intelligent

      Dieser kleine Begleithund ist ausgesprochen gerissen - vor allem, wenn es darum geht, Tricks anzuwenden, um die Aufmerksamkeit seiner Besitzer auf sich zu ziehen oder ihre Schwachstellen herauszufinden, um ihre „Befehle“ zu umgehen.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Aufgrund seiner Vergangenheit als Wildhund in Madagaskar hat der Coton de Tuléar Jagdinstinkte, die überlebensnotwendig für seine Vorfahren waren. Heute handelt es sich dabei eher um das Bedürfnis nach Bewegung und Unterhaltung, als um Hunger.

      Es kommt nicht selten vor, dass man ihn beim Versuch, ein Beutetier zu fangen, wie wild in alle Richtungen durch den Garten laufen sieht.

    • 100%

      Scheu

      Er ist sehr freundlich zu den Menschen, an die er gewöhnt ist, aber Fremden gegenüber, die in seine gewohnte Umgebung eindringen, ist er deutlich reservierter.

    • 33%

      Unabhängig

      Dieser Hund steht seiner sozialen Gruppe sehr nahe, von der er nur sehr ungern ausgeschlossen wird. Daher erfindet er viele verschiedene Strategien, um die Aufmerksamkeit seiner Lieben auf sich zu ziehen.

      Verhalten des Coton de Tuléars

      • 33%

        Kann alleine bleiben

        Dieser Hund ist ein echter Gesellschafts- und Begleithund: Er erträgt das Alleinsein nicht und kann sogar depressiv werden, wenn er zu lange sich selbst überlassen wird.

      • 66%

        Gehorsam

        Es ist nicht allzu schwierig, diesen Hund zu erziehen, aber man muss Verhaltensregeln aufstellen und ihm die Grundlagen der Erziehung vermitteln, sobald er in seinem neuen Zuhause angekommen ist.

        Die verwendeten Methoden müssen sanft und streng zugleich und vor allem kohärent sein. Man darf keinesfalls Gewalt anwenden. Der „Baumwollhund“, wie er auch genannt wird, findet garantiert auch die kleinste Schwachstelle und nutzt sie aus, um das zu tun, was er will.

      • 100%

        Bellen

        Wenn er allein ist, kann dieser kleine, elegante Hund stundenlang ohne Unterlass bellen, bis seine Besitzer zurückkehren.

      • 33%

        Ausreißer

        Der Coton de Tuléar hängt sehr an seiner sozialen Gruppe und hat keine Tendenz dazu, auszubüxen. Er bleibt lieber bei seinen Lieben.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Auch wenn er zerbrechlich und edel wirkt, braucht dieser kleine Hund physische, mentale soziale und olfaktive Stimulation, um sich wohlzufühlen. Wenn er sich langweilt, kann er zerstörerisch werden - einfach nur, um sich zu beschäftigen.

      • 33%

        Gierig

        Dieser Hund ist nicht allzu verfressen, weshalb Nahrung keine effiziente Motivationsquelle für ihn ist, auch wenn es Exemplare gibt, die verfressener sind als andere.

      • 33%

        Coton de Tuléar als Wachhund

        Er ist ein reiner Begleithund, aber manche besonders erregbaren Exemplare können durchaus als „Alarmglocke“ geeignet sein, indem sie die Ankunft von jemandem ankündigen.

        Dennoch ist und bleibt dieser Hund physisch reichlich wenig beeindruckend und könnte nur sehr wenige Eindringlinge abschrecken.

      • 100%

        Coton de Tuléar als Ersthund

        Dieser Begleithund ist eine sehr gute Wahl für Anfänger, denn es handelt sich um eine Rasse, die sanft und aktiv zugleich ist und sich sowohl an ein „ruhiges“, als auch an ein etwas aktiveres Leben anpassen kann, solange ihre Bedürfnisse erfüllt werden.

        Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

        Werbung wird geladen ...

        Ist die Rasse Coton de Tuléar die Richtige für Sie?

        Test machen

        Lebensstil

        • 100%

          Coton de Tuléar in der Wohnung

          Er kann sowohl in einer Wohnung, als auch in einem Haus leben. Unabhängig davon, wo er lebt, muss er die Möglichkeit haben, sich regelmäßig im Freien auszutoben, in einem Garten und/oder bei Spaziergängen, denn er hat jede Menge überschüssige Energie.

        • 66%

          Sportlich

          Trotz seiner zarten Erscheinung ist dieser Hund sportlich und kann in verschiedenen Hundesportarten wie zum Beispiel Agility sogar exzellente Leistungen erzielen.

          Er ist auch ein großer Fan von Wanderungen und kann seine Besitzer auch über lange Strecken hinweg problemlos begleiten.

          Man kann mit diesem kleinen Begleithund auf keinen Fall nur ein paar Minuten am Morgen und am Abend Gassi gehen.

          Übrigens befinden sich unter den Vorfahren dieses Hundes wahrscheinlich auch Wasserhunde, denn er mag dieses Element sehr: Sobald er eine Gelegenheit bekommt, ins kühle Nass zu springen, stellt er unter Beweis, dass er ein sehr guter Schwimmer ist.

        • 100%

          Reisen

          Dieser Hund kann aufgrund seiner geringen Größe leicht von seinen Besitzern in einer Transporttasche mitgenommen werden. Daher kann er sie problemlos in öffentlichen Nahverkehrsmitteln, in einer Flugzeugkabine oder im Zug begleiten - und das zu geringeren Kosten im Vergleich zu größeren Hunden.

          Geselligkeit

          • 100%

            Coton de Tuléar und Katzen

            Da dieser Hund Einsamkeit absolut nicht mag, kann er problemlos die Anwesenheit einer Katze tolerieren, die es ihm ermöglicht, sich weniger allein gelassen zu fühlen.

          • 100%

            Coton de Tuléar und Hunde

            Wenn der Coton de Tuléar-Welpe von klein auf gut sozialisiert wird und die Möglichkeit bekommt, regelmäßig allen Arten von Hunden zu begegnen, und zwar auf eine positive und kontrollierte Art und Weise, dann versteht er sich sehr gut mit seinen Artgenossen.

          • 100%

            Coton de Tuléar mit Kindern

            Zwar ist er sehr turbulent, aber für Kinder ist er ungefährlich und achtet beim Spielen mit ihnen sehr darauf, sie nicht zu verletzen.

          • 100%

            Geeignet für Senioren

            Dieser Hund ist vor allem für Alleinstehende eine gute Wahl und besonders bei Senioren ein sehr beliebter Gefährte. Aber Achtung: Sein Bedürfnis nach Bewegung darf nicht vernachlässigt werden, da das Zusammenleben sich sonst schwierig gestalten könnte.

            %}

            Preis eines Coton de Tuléars

            Der Preis eines Coton de Tuléar variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.000 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für über 2.000 € verkauft werden.

            Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 20 €/Monat.

            Pflege des Coton de Tuléars

            Sein Fell erfordert natürlich Pflege, aber weniger als bei anderen Bichons.

            Die doppelte Behaarung des Coton de Tuléars neigt allerdings dazu, sich ziemlich leicht zu verknoten, weshalb man darauf achten muss, ihn sehr regelmäßig zu bürsten - insbesondere nach jedem Spaziergang im Wald. Mit anderen Worten ist eine fast tägliche Fellpflege erforderlich.

            Seine Augen tränen häufig und müssen daher regelmäßig gereinigt werden. Seine Schlappohren erfordern ebenfalls besondere Aufmerksamkeit, um jegliche Infektionen zu vermeiden.

            Haarausfall

            Auch wenn dieser Hund eine üppige Unterwolle besitzt, sind die Fellwechsel bei ihm nicht allzu stark ausgeprägt. Den Rest des Jahres über ist der Haarausfall moderat.

            Ernährung des Coton de Tuléars

            Es ist nicht schwierig diesen kleinen Hund zu ernähren: Eine Mahlzeit am Tag reicht aus. Ein immer gefüllter Fressnapf ist auf jeden Fall zu vermeiden, denn es handelt sich eben nicht um eine Katze.

            Ein Fressnapf mit hochwertigem Trockenfutter oder eine Mahlzeit auf der Grundlage von rohem Fleisch und frischem Gemüse sind ideal für diesen Hund und sollten ihm am besten abends verabreicht werden.

            Gesundheit des Coton de Tuléars

            Coton de Tuléar: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung wird auf 15 Jahre geschätzt.

            Robust

            Auch wenn er nicht danach aussieht, ist er ein ziemlich robuster Hund, der nur selten krank wird.

            Hitzeverträglich

            Obwohl die Unterwolle des Coton de Tuléar ihm guten Schutz sowohl vor Kälte als auch vor Wärme bietet, sind Hitzewellen wie für viele Hunde auch für ihn schwierig.

            Kälteverträglich

            Seine doppelte Behaarung bietet ihm guten Schutz vor schlechtem Wetter, aber es wird trotzdem dazu geraten, diesen Hund drinnen schlafen zu lassen. Trotz seiner Robustheit mag er seinen Komfort.

            Neigt zu Übergewicht

            Wenn seine Ernährung nicht an das Ausmaß seiner täglichen Bewegung angepasst ist und/oder er nicht genug Auslauf bekommt, kann er übergewichtig werden.

            Coton de Tuléar: Krankheiten

            Der Coton de Tuléar erfreut sich einer sehr guten Gesundheit und hat in der Regel keine größeren Beschwerden. Allerdings hat er aufgrund seiner Schlappohren oft Hautausschläge und Ohrenentzündungen.

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren