Coton de Tuléar
Andere Namen: Baumwollhund

Der Coton de Tuléar ist ein kleiner, sanfter und ruhiger Begleithund und zugleich ein sportlicher, verspielter und schelmischer Hund. Er erfreut Groß und Klein mit seiner Lebensfreude und ist ein idealer Gefährte für Alleinstehende. In der Regel hat er vor nichts Angst, aber er zeigt sich argwöhnisch gegenüber Menschen, die er nicht kennt. Das macht ihn zu einem Hund, der gut dafür geeignet ist Alarm zu schlagen, wenn jemand versucht, ins Haus einzudringen. Er ist gesellig und versteht sich normalerweise gut mit seinen Artgenossen. Dieser Hund akzeptiert gern auch die Anwesenheit anderer Haustiere (Katzen, Hasen, etc.).
Wichtige Informationen
Geschichte
Der Coton de Tuléar kommt erst seit kurzer Zeit in Europa vor: Das erste Exemplar kam 1977 in Frankreich an. Bis dahin lebte dieser Hund ausschließlich auf Madagaskar und war im Rest der Welt unbekannt. Es ist fast unmöglich, sichere Informationen zu seiner Herkunft zu finden. Nur die Einkreuzung von französischen Hunden und insbesondere des Barbichons scheint festzustehen. Obwohl die Rasse seit langer Zeit existiert, wurde sie erst 1975 offiziell von der FCI anerkannt.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 1 : Bichons und verwandte Rassen
Aussehen des Coton de Tuléars
Größe
Weibchen : Zwischen 22 und 27 cm
Männchen : Zwischen 25 und 30 cm
Coton de Tuléar: Gewicht
Weibchen : Zwischen 3 und 5 kg
Männchen : Zwischen 4 und 6 kg
Fellfarbe
Das Fell ist weiß. Ein paar hellgraue Spuren (weiße und schwarze Haare) oder falbfarbene Stichelung (weiße und falbfarbene Haare) an den Ohren sind zulässig.
Felltyp
Das Fell ist lang.
Es ist weich, geschmeidig und baumwollartig, woher auch der Name des Hundes kommt. Es ist dicht und kann leicht gewellt sein.
Augenfarbe
Die Augen sind dunkel.
Aussehen
Der Coton de Tuléar ist ein kleiner, liebenswerter Hund, der fröhlich und turbulent ist. Das Verhältnis zwischen Widerristhöhe und Körperlänge beträgt 2:3. Der Kopf ist von oben betrachtet dreieckig; der Schädel ist von vorn betrachtet leicht gewölbt; die Schnauze ist kürzer als der Schädel und ungefähr 6 cm lang; der Stop ist nur wenig betont. Die Augen sind rund und lebendig. Die hängenden Ohren sind dünn und dreieckig. Sie sind etwa 7 cm lang und hoch am Schädel angesetzt. Die obere Linie des Rumpfes ist leicht konvex. Die Gliedmaßen müssen vollkommen gerade sein. Die Rute ist tief angesetzt und ca. 18 cm lang. Am Ansatz ist sie dick und verjüngt sich zur Spitze hin. In der Ruhe reicht sie bis unterhalb des Sprunggelenks und ihre Spitze ist aufgebogen.
Gut zu wissen
Wenn das Fell des Coton de Tuléar nicht regelmäßig (am besten täglich) gepflegt wird, hat ein Hundefriseur keine andere Wahl mehr als ihn zu scheren. Daher muss man diesbezüglich sehr rigoros sein.
Baumwollhund: Temperament
Verhalten des Coton de Tuléars
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Coton de Tuléars
Der Preis eines Coton de Tuléar variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.000 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für über 2.000 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 20 €/Monat.
Pflege des Coton de Tuléars
Sein Fell erfordert natürlich Pflege, aber weniger als bei anderen Bichons.
Die doppelte Behaarung des Coton de Tuléars neigt allerdings dazu, sich ziemlich leicht zu verknoten, weshalb man darauf achten muss, ihn sehr regelmäßig zu bürsten - insbesondere nach jedem Spaziergang im Wald. Mit anderen Worten ist eine fast tägliche Fellpflege erforderlich.
Seine Augen tränen häufig und müssen daher regelmäßig gereinigt werden. Seine Schlappohren erfordern ebenfalls besondere Aufmerksamkeit, um jegliche Infektionen zu vermeiden.
Haarausfall
Auch wenn dieser Hund eine üppige Unterwolle besitzt, sind die Fellwechsel bei ihm nicht allzu stark ausgeprägt. Den Rest des Jahres über ist der Haarausfall moderat.
Ernährung des Coton de Tuléars
Es ist nicht schwierig diesen kleinen Hund zu ernähren: Eine Mahlzeit am Tag reicht aus. Ein immer gefüllter Fressnapf ist auf jeden Fall zu vermeiden, denn es handelt sich eben nicht um eine Katze.
Ein Fressnapf mit hochwertigem Trockenfutter oder eine Mahlzeit auf der Grundlage von rohem Fleisch und frischem Gemüse sind ideal für diesen Hund und sollten ihm am besten abends verabreicht werden.
Gesundheit des Coton de Tuléars
Coton de Tuléar: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung wird auf 15 Jahre geschätzt.
Robust
Auch wenn er nicht danach aussieht, ist er ein ziemlich robuster Hund, der nur selten krank wird.
Hitzeverträglich
Obwohl die Unterwolle des Coton de Tuléar ihm guten Schutz sowohl vor Kälte als auch vor Wärme bietet, sind Hitzewellen wie für viele Hunde auch für ihn schwierig.
Kälteverträglich
Seine doppelte Behaarung bietet ihm guten Schutz vor schlechtem Wetter, aber es wird trotzdem dazu geraten, diesen Hund drinnen schlafen zu lassen. Trotz seiner Robustheit mag er seinen Komfort.
Neigt zu Übergewicht
Wenn seine Ernährung nicht an das Ausmaß seiner täglichen Bewegung angepasst ist und/oder er nicht genug Auslauf bekommt, kann er übergewichtig werden.
Coton de Tuléar: Krankheiten
Der Coton de Tuléar erfreut sich einer sehr guten Gesundheit und hat in der Regel keine größeren Beschwerden. Allerdings hat er aufgrund seiner Schlappohren oft Hautausschläge und Ohrenentzündungen.