Japan Chin
Andere Namen: Chin

Der Japan Chin ist ein kleiner, aufgeweckter Hund, der ausgesprochen sanft und freundlich ist. Er kann ausschließlich als Begleithund gehalten werden und erfreut Groß und Klein mit seiner guten Laune und seiner legendären sympathischen Art.
Wichtige Informationen
Geschichte
Anscheinend kommt dieser Hund ursprünglich eigentlich aus China. Wahrscheinlich ist er aus Kreuzungen von tibetischen Spaniels und kleinen, chinesischen Hunden (darunter vermutlich der Pekinese) entstanden. Anderen Autoren zufolge soll er aus Korea stammen. Die FCI erkannte die Rasse 1957 offiziell an.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 8 : Japanische Spaniel und Pekingesen
Aussehen des Japan Chins
Größe
Weibchen : Zwischen 22 und 24 cm
Männchen : Zwischen 24 und 26 cm
Japan Chin: Gewicht
Weibchen : Zwischen 3 und 4 kg
Männchen : Zwischen 3 und 4 kg
Fellfarbe
Sein Fell ist zweifarbig: Weiß/Schwarz oder Weiß/Rot.
Felltyp
Das Fell ist lang.
Das Haarkleid ist seidig, glatt und üppig. An den Ohren, am Hals, den Hinterläufen und der Rute ist es länger als am restlichen Körper.
Augenfarbe
Sie sind schwarz und glänzend.
Aussehen
Der Chin, wie er auch genannt wird, ist ein kleiner Hund mit üppigem Fell, das ihm ein elegantes, unverwechselbares Aussehen verleiht. Sein Kopf ist relativ groß, der Schädel breit und nach vorne hin abgerundet. Der Stop ist deutlich ausgeprägt. Die Schnauze ist kurz, die Nase breit und je nach Fellfarbe schwarz oder braun. Die Augen sind sehr groß, rund, stehen deutlich auseinander und leicht hervor. Sie sind sehr ausdrucksstark. Die Ohren sind klein, V-förmig und mit langem Fell bedeckt. Sie hängen herab und liegen dicht an den Seiten des Schädels an. Die Brust ist breit und tief. Zu den Rippen hin wird der Hund etwas schmaler. Der Rücken ist kurz und gerade. Die Gliedmaßen sind gerade und schlank. Die Rute liegt auf dem Rücken auf.
Gut zu wissen
Eine typische Eigenschaft der Rasse ist, dass sie „tanzen“ kann. Dabei dreht sich der Hund in schnellem Tempo im Kreis. Der Chin tut dies häufig, wenn er spielt oder sich freut.