Japan Chin

Andere Namen: Chin

Japan Chin
Erwachsener Japan Chin © Shutterstock

Der Japan Chin ist ein kleiner, aufgeweckter Hund, der ausgesprochen sanft und freundlich ist. Er kann ausschließlich als Begleithund gehalten werden und erfreut Groß und Klein mit seiner guten Laune und seiner legendären sympathischen Art.

Wichtige Informationen

Japan Chin: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Anhänglich Verspielt Intelligent

Größe :

Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

Werbung wird geladen ...

Geschichte

Anscheinend kommt dieser Hund ursprünglich eigentlich aus China. Wahrscheinlich ist er aus Kreuzungen von tibetischen Spaniels und kleinen, chinesischen Hunden (darunter vermutlich der Pekinese) entstanden. Anderen Autoren zufolge soll er aus Korea stammen. Die FCI erkannte die Rasse 1957 offiziell an.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde

Sektion

Sektion 8 : Japanische Spaniel und Pekingesen

Aussehen des Japan Chins

Größe

Weibchen : Zwischen 22 und 24 cm

Männchen : Zwischen 24 und 26 cm

Japan Chin: Gewicht

Weibchen : Zwischen 3 und 4 kg

Männchen : Zwischen 3 und 4 kg

Fellfarbe

Felltyp

Augenfarbe

Braun

Aussehen

Der Chin, wie er auch genannt wird, ist ein kleiner Hund mit üppigem Fell, das ihm ein elegantes, unverwechselbares Aussehen verleiht. Sein Kopf ist relativ groß, der Schädel breit und nach vorne hin abgerundet. Der Stop ist deutlich ausgeprägt. Die Schnauze ist kurz, die Nase breit und je nach Fellfarbe schwarz oder braun. Die Augen sind sehr groß, rund, stehen deutlich auseinander und leicht hervor. Sie sind sehr ausdrucksstark. Die Ohren sind klein, V-förmig und mit langem Fell bedeckt. Sie hängen herab und liegen dicht an den Seiten des Schädels an. Die Brust ist breit und tief. Zu den Rippen hin wird der Hund etwas schmaler. Der Rücken ist kurz und gerade. Die Gliedmaßen sind gerade und schlank. Die Rute liegt auf dem Rücken auf.

Gut zu wissen

Eine typische Eigenschaft der Rasse ist, dass sie „tanzen“ kann. Dabei dreht sich der Hund in schnellem Tempo im Kreis. Der Chin tut dies häufig, wenn er spielt oder sich freut.

Japan Chin: Charakter

  • 100%

    Anhänglich

    Dieser kleine Hund hängt in der Regel sehr an seinen Besitzern und den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe.

  • 100%

    Verspielt

    Er ist sehr aufgeweckt und er verbringt gern Zeit damit, mit seinen Menschen zu spielen.

  • 66%

    Ruhig

    Dieser Hund kann sich auch zurückhaltend und sanft verhalten.

  • 100%

    Intelligent

    Seine Intelligenz ist so groß, dass er manchmal menschliche Verhaltensweisen an den Tag legt.

  • 66%

    Jagdfreudig

    Zwar hat er die Wurzeln eines Spaniels, aber er ist ein reiner Begleithund und hat keinen Jagdtrieb.

  • 66%

    Scheu

    Er kann sich Fremden gegenüber misstrauisch verhalten, ist aber niemals grundlos ängstlich oder aggressiv.

  • 33%

    Unabhängig

    Dieser Hund steht seiner sozialen Gruppe sehr nahe und ist seinen Besitzern treu.

    Japan Chin: Wesen

    • 33%

      Kann alleine bleiben

      Er ist nicht gern allein. Der Japan Chin braucht die Anwesenheit seiner Besitzer, um sich voll zu entfalten.

    • 100%

      Gehorsam

      Dieser Hund ist nicht schwer zu erziehen, denn er ist folgsam und intelligent. Sein aufgewecktes Wesen und seine Vorliebe für‘s Spielen ermöglichen ein positives, spielerisches Lernen. Geduld, Sanftheit und eine konstante Erziehung sind erforderlich, um mit ihm Ergebnisse zu erzielen.

    • 33%

      Bellen

      Er bellt nicht viel, sondern ist eher zurückhaltend.

    • 33%

      Ausreißer

      Dieser kleine Spaniel bleibt bei seinen Besitzern und büxt nicht aus.

    • 66%

      Zerstörerisch

      Wenn er zu lange allein gelassen wird und keinerlei Beschäftigungsmöglichkeiten hat, können sich seine Angst und/oder Langeweile darin äußern, dass er Dinge zerstört.

    • 66%

      Gierig

      Leckerchen können dabei helfen, seine Erziehung zu verbessern.

    • 33%

      Japan Chin als Wachhund

      Der Chin bellt nicht nur selten, sondern ist noch dazu absolut nicht angsteinflößend für mögliche Eindringlinge.

    • 100%

      Japan Chin als Ersthund

      Er ist sehr gut als Ersthund geeignet, wenn seine künftigen Besitzer ihn tatsächlich als Hund und nicht als Spielzeug oder Modeaccessoire ansehen.

      Dank Werbung ist Wamiz kostenlos

      Werbung wird geladen ...

      Ist die Rasse Japan Chin die Richtige für Sie?

      Test machen

      Lebensstil

      • 100%

        Japan Chin in der Wohnung

        Er ist wie dafür geschaffen, in einer Wohnung zu leben. Ein Haus mit Garten ist aber ebenfalls für ihn geeignet.

      • 33%

        Sportlich

        Es reicht aus, zwei Mal pro Tag mit diesem kleinen Hund spazieren zu gehen, damit er genug Auslauf bekommt. Allerdings müssen die Spaziergänge reich an Eindrücken und ausreichend lang sein, um diesem asiatischen Spaniel die Möglichkeit zu bieten, seine Energie herauszulassen.

      • 100%

        Reisen

        Dank seiner geringen Größe und seiner zurückhaltenden Art kann der Japan Chin überallhin problemlos mitgenommen werden, und zwar zum Beispiel in einer Hundetransporttasche.

        Geselligkeit

        • 66%

          Japan Chin und Katzen

          Er kann sich mit einer Katze gut verstehen, wenn er mit ihr aufgewachsen ist und sein (wenn auch nicht stark ausgeprägter) Verfolgungsinstinkt unter Kontrolle gebracht wird.

        • 66%

          Japan Chin und Hunde

          Eine frühe Sozialisierung ist unerlässlich, damit dieser kleine Hund seine Kenntnisse der Verhaltensregeln unter Hunden entwickeln und verbessern kann. Nur so kann er auch mit größeren Hunden gefahrlos interagieren.

        • 66%

          Japan Chin mit Kindern

          Er mag Kinder und spielt gern mit ihnen. Man muss aber gut darauf achten, dass die Kinder (vor allem, wenn sie noch ganz klein sind) nicht zu unsanft mit ihm umgehen.

        • 100%

          Geeignet für Senioren

          Er hat gern immer seine Besitzer um sich, weshalb er gut zu älteren Menschen passt.

          %}

          Preis eines Japan Chins

          Der Preis eines Japan Chins variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.000 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.600 € verkauft werden.

          Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 20 €/Monat.

          Japan Chin: Pflege und Haltung

          Die Pflege dieses kleinen Hundes mit langem Fell ist nicht schwierig, muss aber regelmäßig erfolgen (einmal Bürsten pro Woche reicht aus).

          Die Hygiene seiner Augen und Ohren ist sehr wichtig, denn dieser Spaniel neigt an diesen Stellen zu Infektionen.

          Haarausfall

          Der Haarausfall ist bei ihm moderat, verstärkt sich aber beim Fellwechsel.

          Ernährung des Japan Chins

          Zwar ist hochwertiges Trockenfutter durchaus für ihn geeignet, aber es ist besser, diesem kleinen, japanischen Hund eine traditionelle Ernährung mit rohem Fleisch, Gemüse, Getreide und Reis zu bieten.

          Japan Chin: Krankheiten und Lebenserwartung

          Japan Chin: Lebenserwartung

          13 Jahre.

          Robust

          Dieser Hund hat eine hohe Lebenserwartung, ist aber dennoch empfindlich und zu mehreren Erbkrankheiten veranlagt.

          Hitzeverträglich

          Er verträgt Hitze sehr schlecht und muss unbedingt davor bewahrt werden, um zu vermeiden, dass er im schlimmsten Falle stirbt.

          Kälteverträglich

          Schlechtem Wetter und Kälte kann er hingegen sehr gut trotzen, auch wenn er nicht danach aussieht.

          Neigt zu Übergewicht

          Begleithunde tendieren dazu, übergewichtig zu werden, wenn sie nicht genug Bewegung bekommen.

          Japan Chin: Krankheiten

          Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
          EInloggen zum Kommentieren