Havaneser

Andere Namen: Bichon Havanais, Bichón Habanero

Havaneser
Erwachsener Havaneser © Shutterstock

Der Havaneser ist ein überaus anhänglicher Begleithund, der sympathisch und immer fröhlich ist, ein richtiger „Hanswurst“. Seine freundliche Überschwänglichkeit ist ansteckend. Er liebt Kinder und kann stundenlang spielen, ohne müde zu werden. Er ist ein angenehmer Gefährte für die ganze Familie, der zusätzlich fügsam ist, weil er seinem Besitzer eine Freude bereiten will.

Wichtige Informationen

Havaneser: Lebenserwartung :

8

20

13

15

Charakter :

Anhänglich Verspielt Ruhig

Größe :

Geschichte

Wahrscheinlich wurden die Vorfahren des Bichon von einem Italiener oder Spanier nach Kuba importiert (die Hauptstadt verleiht ihm auch seinen Namen). Dort war die Umgebung ganz anders als in seinem Herkunftsland und deshalb ist er robuster, stärker und massiver geworden. Man nimmt an, dass er einer Kreuzung des italienischen Bichons (wahrscheinlich des Bolognesers oder des Maltesers) und anderer Rassen, wahrscheinlich der Wasserhunde, entstammt. Als nahezu sicher gilt die Verwandtschaft mit dem Zwergpudel. Der FCI erkennt die Rasse seit 1963 an.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde

Sektion

Sektion 1 : Bichons und verwandte Rassen

Havaneser: Größe und Farben

  • Havaneser
    Havaneser

    Größe

    Weibchen : Zwischen 21 und 29 cm

    Männchen : Zwischen 21 und 29 cm

    Havaneser: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 4 und 6 kg

    Männchen : Zwischen 4 und 6 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Havaneser ist ein kleiner und sehr graziöser Hund, der nicht mehr als 6 kg wiegen soll. Der Kopf verfügt über einen breiten und flachen Schädel, der etwas gewölbt ist. Die Augen sind groß und eher mandelförmig. Die Ohren fallen an den Backen nach unten und bilden eine leichte Falte. Die Schnauze ist spitz mit seitlichen, nicht hervorstehenden Lefzen. Der Rumpf ist etwas länger als die Widerristhöhe. Die Gliedmaßen sind gerade und trocken.

    Gut zu wissen

    Der Havaneser ist ein seltener Hund, der in Europa nicht oft vorkommt: Man findet vor allem in den nordischen Ländern gute Exemplare. In den USA ist er viel bekannter, aber auch dort ist er kein Modehund. Da er selten ist, ist es schwierig, einen Welpen zu finden und er muss schon sehr früh reserviert werden.

    Havaneser: Temperament und Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Dieser kleine Hund hat einen guten Charakter und ist für seine Fröhlichkeit und seine Kommunikationsfreude bekannt.

    • 100%

      Verspielt

      Er ist sehr verspielt, fast schelmisch und nutzt das Spiel, vor allem mit Kindern, um seine Lebhaftigkeit auszulassen.

    • 100%

      Ruhig

      Obwohl er manchmal den Clown spielt, hat er einen ausgewogenen Charakter und kann ruhig liegen bleiben, nachdem er sich ausgepowert hat.

    • 66%

      Intelligent

      Dieser Hund ist sehr lebhaft, er lernt schnell und findet Freude am Training.

    • 33%

      Jagdfreudig

      Er ist ausschließlich ein Begleithund, keinesfalls ein guter Jagdhund. Sein Jagdinstinkt ist nicht besonders ausgeprägt.

    • 66%

      Scheu

      Er kann natürlich misstrauisch gegenüber Fremden sein, aber er zeigt sich niemals grundlos ängstlich oder aggressiv. Er hat ein ausgeglichenes Naturell und kann zwischen einem böswilligen Eindringling und einem einfachen Gast unterscheiden.

    • 33%

      Unabhängig

      Dieser Begleithund ist besonders abhängig von seinem Besitzer. Er will den Menschen, die sich um ihn kümmern, ständig Freude bereiten.

      Verhalten vom Havaneser

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Egal ob allein oder in Gesellschaft eines anderen Tiers - der Havaneser kann ruhig bleiben, wenn seine Besitzer nicht vor Ort sind. Allerdings nur, wenn seine Bedürfnisse zuvor gedeckt wurden und er nicht zu lange allein bleiben muss.

      • 100%

        Gehorsam

        Dieser Bichon ist sehr fügsam und will nur eines: Seinem Besitzer gefallen. Es ist deshalb einfach, seine Konzentration zu gewinnen, er hört auf seinen Besitzer und ist sehr angenehm im Training.

        Der Havaneser muss aber schon als Welpe trainiert werden, um schlechte Angewohnheiten (wie sie oft bei kleinen Hunden vorkommen) zu vermeiden.

      • 100%

        Bellen

        Er ist sehr wachsam, deshalb empfiehlt es sich, ihm den Unterschied zwischen Alltagsgeräuschen und Geräuschen, die eine drohende Gefahr ankündigen, beizubringen, sodass er nur im zweiten Fall bellt.

      • 33%

        Ausreißer

        Obwohl er es liebt, Neues zu entdecken, ist er ein wahrer Begleithund. Er macht sich also nicht aus dem Staub, sondern bevorzugt, bei seiner Familie zu bleiben.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Wenn er als Welpe nicht ans Alleinsein gewöhnt wird und/oder von seinem Besitzer zu behütet wird, dann kann es sein, dass sich der Stress durch die Trennung in Zerstörungswut äußert.

      • 66%

        Gierig

        Er ist nicht besonders gierig, aber er wird ein Leckerli als Belohnung bestimmt nicht ablehnen.

      • 33%

        Havaneser als Wachhund

        Er schlägt auf jeden Fall Alarm und kann dahingehend erzogen werden, aber der Begleithund ist nicht bedrohlich genug, um wirklich ein Wachhund zu sein.

      • 100%

        Havaneser als Ersthund

        Er ist eine gute Wahl für Anfänger, da er gleichzeitig lebhaft, intelligent, fügsam, ruhig und fröhlich ist. Er begeistert Groß und Klein mit seinem Enthusiasmus und seiner guten Laune zu jeder Zeit.

        Havaneser adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 100%

          Havaneser in der Wohnung

          Dieser Hund ist sehr anpassungsfähig und kann auch gut in der Wohnung und im städtischen Umfeld leben. Aber er kann sich auch am Land in einem Haus mit Garten wohlfühlen.

          Das einzige, was dieser Hund will, ist bei seinem Besitzer zu sein. Er bevorzugt den Komfort im Haus und soll auf keinem Fall draußen leben.

        • 33%

          Sportlich

          Obwohl er nicht der sportlichste seiner Sorte ist, kann der erwachsene Havaneser vor Energie strotzen. Es ist demnach nicht ungewöhnlich, dass er Sportarten betreibt, wie zum Beispiel Agility-Training, Dogdancing, etc.

          Ansonsten genügt ein Spaziergang am Tag, der sich nicht nur auf die umliegende Gegend beschränken sollte, um das körperliche und seelische Gleichgewicht dieses Hundes herzustellen.

        • 100%

          Reisen

          Dieser kleine Begleithund ist dank seiner Größe und seines Willens, seinen Besitzer immer zu begleiten, sehr leicht überallhin zu transportieren. Er passt problemlos in eine Transporttasche, wenn er frühzeitig und auf positive Art und Weise daran gewöhnt wird.

          Geselligkeit

          • 66%

            Havaneser und Katzen

            Dieser Hund ist gesellig und kann problemlos mit anderen Tieren zusammenleben, wenn der Erstkontakt richtig durchgeführt wurde. Am besten ist es natürlich, wenn beide Tiere gemeinsam aufwachsen, da sie sich so besser verstehen.

          • 66%

            Havaneser und Hunde

            Wenn der Havaneser schon als Welpe sozialisiert wird und die Hundesprache erlernen kann, dann lebt er und/oder trifft sich mit Artgenossen auf respektvolle und wohlwollende Art und Weise.

          • 100%

            Havaneser mit Kindern

            Er liebt Kinder und kann stundenlang mit ihnen spielen. Dieser Hund kann problemlos ins Familienleben integriert werden und eignet sich auch für kleine Kinder.

          • 100%

            Geeignet für Senioren

            Seine Ruhe und seine Lebensfreude passen genau zum Lebensstil von Senioren. Er passt sich an den Lebensrhythmus an, den man ihm vorgibt.

            %}

            Havaneser: Preis

            Der Preis des Bichon Havanais variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Durchschnittlich ist mit 1.150 € für einen Hund mit Stammbaum zu rechnen. Höhere Zuchtlinien kosten bis zu 2.500 €.

            Monatlich ist mit einem Budget von ca. 20 € zu rechnen, um die laufenden Kosten eines Hundes dieser Größe zu decken.

            Havaneser: Fellpflege

            Es ist laut Rassenstandard verboten, die Haarlänge anzugleichen oder ihn auf irgendeine Art zu enthaaren. Das ist die einzig erlaubte Fellpflege:

            • Reinigung der Haare an den Pfoten des Hundes
            • Schneiden von zu langen Haaren an der Stirn
            • Trimmen der Haare an der Schnauze

            Wenn er allerdings nicht an einem Schönheitswettbewerb teilnehmen soll, dann kann man die Fellpflege auch problemlos ausweiten und das Fell schneiden, um Knötchen vorzubeugen. Ansonsten muss er oft (fast täglich) gebürstet und gekämmt werden, um sein schönes und seidiges Fell zu pflegen.

            Haarausfall

            Zweifellos ein großer Vorteil am Havaneser ist, dass er fast keine Haare verliert, da er sein Fell nicht wechselt.

            Ernährung vom Havaneser

            Dieser Hund kann problemlos industrielle Nahrung auf Basis hochwertiger Kroketten fressen.

            Achtung bei Produkten schlechter Qualität, die in großen Mengen verkauft werden, sie können die Gesundheit dieses sensiblen Tiers, das zu Übergewicht neigt, schädigen.

            Eine einzige Mahlzeit genügt und die Menge muss an seine tägliche Aktivität angepasst werden. Er sollte keinen Futternapf zur freien Entnahme haben, sondern einmal, am besten abends, gefüttert werden.

            Havaneser: Krankheiten und Lebenserwartung

            Havaneser: Lebenserwartung

            Die geschätzte Lebenserwartung beträgt 14 Jahre.

            Robust

            Sein Ursprung in Kuba hat ihn stärker und robuster als andere Bichons gemacht, obwohl er dennoch unter typischen Erbkrankheiten leiden kann.

            Hitzeverträglich

            Hitze ist nicht unbedingt das beste für diesen Hund, aber wenn seine Aktivität angepasst wird und er in einer kühlen Ecke mit Wasser zur freien Entnahme ruhen kann, dann hält er sie aus.

            Kälteverträglich

            Seine Unterwolle ist nur wenig ausgeprägt, deshalb fürchtet er die Kälte.

            Neigt zu Übergewicht

            Wie viele Begleithunde, die nicht besonders aktiv sind, läuft er Gefahr, Übergewicht anzusetzen.

            Havaneser: Krankheiten

            • Angeborener portosystemischer Shunt
            • Angeborene Taubheit des Hundes
            • Grauer Star
            • Distichiasis

            Häufige Fragen

            Wie alt werden Havaneser?

            Was fressen Havaneser?

            Wie groß werden Havaneser?

            Was kostet ein Havaneser?

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren

            1 Kommentare

            • Meggi
              Meggi
              Mein Smoky so nennen wir ihn ist leider seit 4 Jahren taub sowie seit 2021 blind. Aber er darf solange leben wie er will. Natürlich ohne Schmerzen in gewohnter Umgebung, geht sehr gerne spazieren nur an der Leine.
            Löschen bestätigt

            Sind Sie sicher, dass Sie den Kommentar lôschen wollen?

            1 Kommentare zu 1