Havaneser
Andere Namen: Bichon Havanais, Bichón Habanero
#34
Top-Rassen von Wamiz

Der Havaneser ist ein überaus anhänglicher Begleithund, der sympathisch und immer fröhlich ist, ein richtiger „Hanswurst“. Seine freundliche Überschwänglichkeit ist ansteckend. Er liebt Kinder und kann stundenlang spielen, ohne müde zu werden. Er ist ein angenehmer Gefährte für die ganze Familie, der zusätzlich fügsam ist, weil er seinem Besitzer eine Freude bereiten will.
Wichtige Informationen
Geschichte
Wahrscheinlich wurden die Vorfahren des Bichon von einem Italiener oder Spanier nach Kuba importiert (die Hauptstadt verleiht ihm auch seinen Namen). Dort war die Umgebung ganz anders als in seinem Herkunftsland und deshalb ist er robuster, stärker und massiver geworden. Man nimmt an, dass er einer Kreuzung des italienischen Bichons (wahrscheinlich des Bolognesers oder des Maltesers) und anderer Rassen, wahrscheinlich der Wasserhunde, entstammt. Als nahezu sicher gilt die Verwandtschaft mit dem Zwergpudel. Der FCI erkennt die Rasse seit 1963 an.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 1 : Bichons und verwandte Rassen
Havaneser: Größe und Farben
Größe
Weibchen : Zwischen 21 und 29 cm
Männchen : Zwischen 21 und 29 cm
Havaneser: Gewicht
Weibchen : Zwischen 4 und 6 kg
Männchen : Zwischen 4 und 6 kg
Fellfarbe
Das Fell ist nur selten reinweiß; es kann sandfarben, falbfarben in allen Tönungen oder havanna-braun sein. Es gibt auch schwarze Havaneser. Leichte Schattierungen sind ebenfalls erlaubt.
Felltyp
Das Fell ist sehr lang (12 bis 18 cm).
Das Fell ist weich, seidig und glatt, obwohl es auch einige Wellen haben kann. Die Unterwolle ist nur schwach entwickelt oder völlig abwesend.
Augenfarbe
Die Augen sind braun und so dunkel wie möglich gefärbt.
Aussehen
Der Havaneser ist ein kleiner und sehr graziöser Hund, der nicht mehr als 6 kg wiegen soll. Der Kopf verfügt über einen breiten und flachen Schädel, der etwas gewölbt ist. Die Augen sind groß und eher mandelförmig. Die Ohren fallen an den Backen nach unten und bilden eine leichte Falte. Die Schnauze ist spitz mit seitlichen, nicht hervorstehenden Lefzen. Der Rumpf ist etwas länger als die Widerristhöhe. Die Gliedmaßen sind gerade und trocken.
Gut zu wissen
Der Havaneser ist ein seltener Hund, der in Europa nicht oft vorkommt: Man findet vor allem in den nordischen Ländern gute Exemplare. In den USA ist er viel bekannter, aber auch dort ist er kein Modehund. Da er selten ist, ist es schwierig, einen Welpen zu finden und er muss schon sehr früh reserviert werden.