Shih Tzu

Andere Namen: Löwenhund

#33

Top-Rassen von Wamiz

Shih Tzu
Erwachsener Shih Tzu © Shutterstock

Der Shih Tzu ist ein kleiner tibetanischer Hund. Er wird ausschließlich als Begleit- und Gesellschaftshund gehalten und ist kein idealer Gefährte für sportliche Besitzer. Im Alltag ist der Umgang mit ihm angenehm, auch wenn er sich manchmal dickköpfig verhalten kann. Er ist gesellig und freundlich zu jedem. Dieser kleine, lebendige, intelligente und verspielte Löwenhund ist relativ folgsam, wenn er eine kohärente Erziehung bekommt. Er ist allen Mitgliedern seiner sozialen Gruppe eine wahre Freude - egal ob groß oder klein.

Wichtige Informationen

Shih Tzu: Lebenserwartung :

6

21

11

16

Charakter :

Verspielt

Größe :

Geschichte

Diese Rasse ist schon sehr alt: Der Shih Tzu ist durch eine Kreuzung zwischen Hunden, die im chinesischen Kaiserpalast lebten und über die nur sehr wenig bekannt ist, und dem Lhasa Apso entstanden. Er soll ursprünglich aus Tibet stammen und sich dann ausschließlich in China weiterentwickelt haben. Auf Tibetanisch bedeutet sein Name „Tibetanischer Löwe” und nicht „Löwenhund”, wie viele denken. Früher wurde sein Fell so geschoren, dass er wie ein kleiner Löwe aussah. Dieses Tier ist in der buddhistischen Religion heilig und zudem das Wappentier Tibets. In Deutschland kam diese chinesische Rasse erst in den 1950er Jahren auf.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde

Sektion

Sektion 5 : Tibetanische Hunderassen

Shih Tzu: Größe, Gewicht, Aussehen

  • Shih Tzu
    Shih Tzu

    Größe

    Weibchen : Zwischen 20 und 25 cm

    Männchen : Zwischen 22 und 27 cm

    Shih Tzu: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 4 und 8 kg

    Männchen : Zwischen 4 und 8 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Shih Tzu ist ein kleiner Hund mit arroganter Haltung sowie einem ziemlich länglichen, kompakten und kräftigen Körper. Der Kopf ist breit, rund, zwischen den Augen breit und mit zerzaustem Fell versehen, das über die Augen herabfällt. Dieser Hund hat einen dichten Kinn- und Backenbart. Das Fell auf der Schnauze wächst nach oben und formt dadurch eine Chrysantheme. Die Schnauze ist kantig und kurz, aber nicht faltig. Der Kiefer weist einen Vorbiss auf. Die Augen sind groß, dunkel, rund und stehen nicht hervor. Die Ohren sind groß, hängen herab und sind so stark mit Haaren bedeckt, dass sie vom Rest des Körpers kaum zu unterscheiden sind. Die Gliedmaßen sind kurz, kräftig und muskulös, mit einem robusten Knochengerüst. Die Rute ist mit einem starken Haarbusch ausgestattet und wird über dem Rücken gerollt getragen. Sie ist hoch angesetzt und wird fröhlich getragen.

    Gut zu wissen

    Der Shih Tzu gehört zu den hypoallergenen Hunderassen. Daher ist er perfekt für Menschen mit einer Allergie gegen Hundehaare und/oder -speichel geeignet.

    Shih Tzu: Temperament und Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Dieser kleine, anhängliche Hund ist oft auf der Suche nach Aufmerksamkeit, aber keine Klette. Er kann sich auch zurückhaltend geben und sich etwas abseits aufhalten. Insgesamt handelt es sich um einen ausgezeichneten Begleithund, mit dem der Umgang im Alltag sehr angenehm ist.

    • 100%

      Verspielt

      Dieser kleine Hund ist besonders aktiv. Er spielt sehr gern, was für seine Erziehung eine große Hilfe ist. Dieser Hund ist sanft und lebensfroh zugleich, was ihn zum perfekten Spielgefährten für Kinder macht.

    • 66%

      Ruhig

      Wenn seine Bedürfnisse erfüllt werden, kann dieser kleine Hund aus Tibet sich von seiner ruhigen Seite zeigen. Diese Charaktereigenschaft macht ihn zu einem idealen Begleithund für ältere Menschen oder für das Leben in einer Wohnung.

      Zwar ist er aktiver als die meisten seiner Artgenossen, aber er kann auch stundenlang in seinem Körbchen schlafen.

    • 66%

      Intelligent

      Allem Anschein zum Trotz ist der Shih Tzu ein intelligenter kleiner Hund, der sehr schnell begreift, was man von ihm erwartet. Er begreift auch, wann seine Besitzer sich inkohärent oder ungerecht verhalten und nimmt ihnen dies oft übel.

      Trotz seiner Lebendigkeit ist er ausschließlich ein Begleit- und Gesellschaftshund. Er ist nicht allzu vielseitig und kann sich ziemlich stur verhalten.

    • 66%

      Jagdfreudig

      Der Shih Tzu ist ein Begleithund und hat keinen ausgeprägten Jagdinstinkt, aber er kann sich angesichts eines Beutetiers neugierig und verspielt zeigen.

      Diese Instinkt wird häufig unbewusst von Besitzern verstärkt, die Ballspiele mit ihrem Hund spielen. Solche Spiele verstärken den Verfolgungsinstinkt.

    • 33%

      Scheu

      Dieser Hund ist sehr gesellig und fordert häufig Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten ein, egal ob er sein Gegenüber bereits kennt oder nicht.

      Wenn er nicht brutal behandelt, misshandelt oder zu bestimmten Handlungen gezwungen wird, ist dieser Hund fröhlich und freundlich zu jedem.

      Je nach Charakter des Shih Tzu kann es allerdings vorkommen, dass er Fremde einfach ignoriert, ohne sich ihnen gegenüber jedoch ängstlich oder aggressiv zu verhalten.

    • 66%

      Unabhängig

      Die Unabhängigkeit dieses Begleithundes hält sich sehr in Grenzen, aber er braucht schon ein ruhiges Plätzchen, an das er sich zurückziehen kann, um seinen Frieden zu haben. Er benötigt diese Momente der Ruhe, um sich auszuruhen.

      Verhalten des Shih Tzus

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Zwar ist der Shih Tzu etwas unabhängig, aber er kann nicht gut allein sein. Er zieht die Gesellschaft seiner Besitzer vor, was ebenfalls dazu beiträgt, dass dieser Hund sehr gut für Senioren geeignet ist.

      • 66%

        Gehorsam

        Aufgrund seiner Intelligenz und seiner Lebhaftigkeit kann die Erziehung dieses kleinen Hundes sehr angenehm sein. Allerdings muss man mit seinem manchmal dickköpfigen Charakter umzugehen wissen. Wenn er sich ungerecht behandelt oder zu etwas gezwungen fühlt, kann er schnell schmollen und nicht mehr mitarbeiten.

        Es ist daher eine zugleich strenge und sanfte Erziehung erforderlich. Die erzieherischen Grundlagen müssen schon früh erlernt werden, um zu vermeiden, dass der Hund schlechte Angewohnheiten bekommt.

        Man darf seine Erziehung keinesfalls mit dem Argument vernachlässigen, dass es sich um einen kleinen, ruhigen Hund handelt. Unterhaltsame Erziehungsspiele sind gut dafür geeignet, diesen Hund zu erziehen und zugleich eine gute Beziehung zwischen seinen Besitzern und ihm aufzubauen.

        Als Besitzer muss man Geduld, Kohärenz und Durchhaltevermögen an den Tag legen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

      • 66%

        Bellen

        Dieser Hund ist gesellig und ziemlich freundlich. Trotzdem ist er gut dafür geeignet Alarm zu schlagen, da er bellt, wenn jemand kommt.

        Die passende Erziehung ermöglicht es, diese Charaktereigenschaft entweder abzuschwächen oder aber zu verstärken - je nach den Bedürfnissen und Erwartungen der Besitzer.

      • 33%

        Ausreißer

        Einsamkeit ist die schlimmste Feindin dieses Begleithundes. Er würde niemals auf die Idee kommen, allein auf Abenteuertour zu gehen. Dieser Hund zieht Spaziergänge in Begleitung seiner Besitzer Ausflügen im Alleingang eindeutig vor.

      • 33%

        Zerstörerisch

        Da er sich sehr ruhig verhalten kann, kann dieser kleine Hund auch Stunden damit verbringen, in seinem Körbchen oder auf dem Sofa zu schlafen. Er zerstört keine Gegenstände und verhält sich sehr zurückhaltend.

        Wenn er doch einmal eine Dummheit macht, vergibt man ihm schnell, weil er so niedlich ist.

      • 66%

        Gierig

        Dieser kleine Hund hat einen gesunden Appetit, der aber nicht übermäßig groß ist. Er weiß sein Futter und auch Leckerchen zur Belohnung für erwünschte Verhaltensweisen sehr zu schätzen.

      • 66%

        Shih Tzu als Wachhund

        Da dieser Hund aufgrund seiner geringen Größe nicht allzu gefährlich wirkt, ist er zwar kein guter Wachhund, kann aber gut dafür geeignet sein Alarm zu schlagen, denn er bellt, um seine Besitzer über ein in seinen Augen ungewöhnliches Ereignis in Kenntnis zu setzen.

      • 100%

        Shih Tzu als Ersthund

        Der Shih Tzu ist perfekt für eine erste Hundeadoption geeignet. Er kann sich sowohl an ein Leben bei jungen Berufstätigen, die viel Zeit für ihn haben, als auch an eine Existenz in einer Familie mit Kindern oder bei älteren Menschen im Ruhestand gewöhnen.

        Shih Tzu adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 100%

          Shih Tzu in der Wohnung

          Am besten ist für diesen kleinen Begleithund ein Leben in einer Wohnung geeignet. Es handelt sich nicht um einen Hund, der draußen leben kann, auch wenn er einen Garten zu schätzen weiß, in dem er sich tagsüber austoben kann.

          Das Leben in einem Haus auf dem Land würde ebenfalls zu ihm passen, aber er darf nicht immer im Freien sein. In erster Linie handelt es sich um einen Hund für drinnen, der seinen Komfort zu schätzen weiß.

        • 66%

          Sportlich

          Allem Anschein zum Trotz braucht dieser „Schoßhund”, der tatsächlich stundenlang ein solcher sein kann, auch Bewegung.

          Allzu viel davon ist nicht erforderlich - einfache Spaziergänge um den Block von ca. zehn Minuten Dauer reichen für ihn aus. 

          Dieser Hund braucht mehrere Spaziergänge pro Tag, um sein physisches und psychisches Gleichgewicht zu halten. Diese Spaziergänge ermöglichen es auch, dem Bedürfnis dieses Hundes nach physischer, mentaler, olfaktiver und sozialer Stimulation gerecht zu werden.

        • 100%

          Reisen

          Seine geringe Größe und seine Lebensfreude machen seinen Transport sehr einfach. In den öffentlichen Nahverkehrsmitteln springt er gern in seine Hundetransporttasche. Bei Flugreisen ermöglicht es ihm seine geringe Größe, zusammen mit seinen Besitzern in der Passagierkabine zu reisen. Bei Reisen mit dem Auto ist eine kleine Tansportbox ideal, um seine Sicherheit zu gewährleisten.

          Geselligkeit

          • 100%

            Shih Tzu und Katzen

            Dieser kleine Hund ist überaus gesellig und versteht sich sehr gut mit Katzen. Das gilt insbesondere, wenn sie mit ihm zusammen aufgewachsen sind.

          • 100%

            Shih Tzu und Hunde

            Dieser kleine Hund ist sich seiner Größe nicht wirklich bewusst, was dazu führt, dass er keine Angst hat, mit größeren Hunden in Kontakt zu treten. 

            Natürlich muss man vorsichtig mit ihm umgehen, aber der Shih Tzu ist weit davon entfernt, ein zerbrechlicher Hund zu sein, den man bei der kleinsten Gefahr gleich auf den Arm nehmen muss.

            Dieser gesellige und verspielte Hund mag die Gesellschaft von Artgenossen, um sich auszutoben. Begegnungen mit anderen Hunden werden im Übrigen auch empfohlen, um die Kenntnisse der Verhaltensregeln unter Hunden des Shih Tzus zu stärken.

          • 100%

            Shih Tzu mit Kindern

            Dieser kleine tibetanische Hund ist ein sehr guter Gefährte für Kinder, aber diese müssen respektvoll mit ihm umgehen und dürfen ihn nicht als lebendiges Stofftier ansehen.

            Es müssen Verhaltensregeln aufgestellt und von allen befolgt werden, denn auch ein kleiner Hund kann die Geduld verlieren und ein Verhalten an den Tag legen, das als unpassend oder sogar potenziell gefährlich angesehen werden kann.

          • 100%

            Geeignet für Senioren

            Die zahlreichen positiven Charaktereigenschaften dieses kleinen Hundes passen perfekt zu älteren Menschen: Er ist gesellig, klein, angenehm im Umgang und braucht nicht allzu viel Auslauf.

            %}

            Shih Tzu: Preis

            Der Preis eines Shih Tzus variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 900 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 2.000 € verkauft werden.

            Als monatliches Budget muss man zwischen 20 und 30 €/Monat einplanen, um diesen Hund zu pflegen und zu ernähren.

            Pflege und Haltung des Shih Tzus

            Der Shih Tzu braucht regelmäßige Fellpflege, und zwar insbesondere, wenn er auf dem Land lebt. Sein langes Fell muss mehrmals pro Woche gebürstet werden.

            Man kann ihm auch von einem professionellen Hundefrisör einen Kurzhaarschnitt machen lassen.

            Seine Augen müssen regelmäßig bis hin zu täglich gereinigt werden, denn dieser Hund tendiert dazu zu „weinen”, und die Tränen hinterlassen Spuren auf seinem Fell.

            Haarausfall

            Er verliert nicht übermäßig viele Haare, und der Fellwechsel ist bei diesem Hund nicht allzu stark ausgeprägt. Es ist aber dennoch regelmäßiges Bürsten erforderlich, um die Schönheit seines Fells zu erhalten.

            Ernährung des Shih Tzus

            Die Tagesrationen müssen an das Alter des Hundes, seinen Gesundheitszustand und seine körperliche Verfassung angepasst werden. Man kann ihn mit Trockenfutter oder hausgemachter Nahrung versorgen.

            Dieser kleine Hund darf nicht überernährt werden, damit er nicht übergewichtig wird, weil er sich nicht allzu viel bewegt. Ein stets gefüllter Fressnapf ist absolut zu vermeiden, denn trotz seines katzenähnlichen Charakters ist und bleibt der Shih Tzu ein Hund.

            Eine Mahlzeit am Tag reicht für ihn aus. Man sollte sie ihm am besten abends verabreichen, um ihm die Verdauung zu erleichtern und ihm eine gute Entwicklung zu ermöglichen. Der Zeitpunkt des Fressens darf nicht von dem Hund eingefordert, sondern muss von den Besitzern entschieden werden.

            Man muss einen Shih Tzu-Welpen mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen, die er für eine gesunde Entwicklung braucht. In der Wachstumsphase ist es ratsam, regelmäßig einen Tierarzt mit ihm aufzusuchen. 

            Shih Tzu: Krankheiten und Lebenserwartung

            Shih Tzu: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung liegt bei ca. 13 Jahren.

            Robust

            Allem Anschein zum Trotz ist dieser kleine Hund sehr widerstandsfähig und hat eine hohe Lebenserwartung.
             

            Hitzeverträglich

            Der Shih Tzu verträgt Hitze nur sehr schlecht. Achten Sie also darauf, ihn nicht draußen in der Sonne zu lassen. Er braucht Zugang zu Wasser, das regelmäßig erneuert werden muss, und ein kühles Plätzchen im Schatten zum Ausruhen.

            Kälteverträglich

            Sein Fell bietet ihm guten Schutz vor Kälte und Nässe. Kleinen Hunden werden bei niedrigen Temperaturen oft Mäntel angezogen, aber dieser hier braucht nicht wirklich einen.

            Neigt zu Übergewicht

            Dieser Hund neigt nicht von Natur aus zu Übergewicht, aber oft führt der Lebensstil, der ihm geboten wird, dazu, dass er leicht zunimmt. Achten Sie also darauf, ihm eine ausgewogene Ernährung zu bieten und täglich mit ihm spazieren zu gehen, damit er sich die Beine vertreten kann.
             

            Shih Tzu: Krankheiten

            • Herzkrankheiten
            • urologische Erkrankungen
            • Krebs
            • Nierendysplasie
            • Muskel- oder Knochenprobleme
            • Augenerkrankungen (Progressive Retinaatrophie, Nickhautvorfall, etc.)
            • Hitzschlag
            • Schwierige Geburten

            Häufige Fragen

            Wie oft muss man einen Shih Tzu füttern?

            Wann ist ein Shih Tzu ausgeachsen?

            Wie groß wird ein Shih Tzu?

            Wie alt werden Shih Tzus?

            Wie pflegt man einen Shih Tzu?

            Was ist ein Shih Tzu?

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren