Shih Tzu
Andere Namen: Löwenhund
#33
Top-Rassen von Wamiz

Der Shih Tzu ist ein kleiner tibetanischer Hund. Er wird ausschließlich als Begleit- und Gesellschaftshund gehalten und ist kein idealer Gefährte für sportliche Besitzer. Im Alltag ist der Umgang mit ihm angenehm, auch wenn er sich manchmal dickköpfig verhalten kann. Er ist gesellig und freundlich zu jedem. Dieser kleine, lebendige, intelligente und verspielte Löwenhund ist relativ folgsam, wenn er eine kohärente Erziehung bekommt. Er ist allen Mitgliedern seiner sozialen Gruppe eine wahre Freude - egal ob groß oder klein.
Wichtige Informationen
Geschichte
Diese Rasse ist schon sehr alt: Der Shih Tzu ist durch eine Kreuzung zwischen Hunden, die im chinesischen Kaiserpalast lebten und über die nur sehr wenig bekannt ist, und dem Lhasa Apso entstanden. Er soll ursprünglich aus Tibet stammen und sich dann ausschließlich in China weiterentwickelt haben. Auf Tibetanisch bedeutet sein Name „Tibetanischer Löwe” und nicht „Löwenhund”, wie viele denken. Früher wurde sein Fell so geschoren, dass er wie ein kleiner Löwe aussah. Dieses Tier ist in der buddhistischen Religion heilig und zudem das Wappentier Tibets. In Deutschland kam diese chinesische Rasse erst in den 1950er Jahren auf.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 5 : Tibetanische Hunderassen
Shih Tzu: Größe, Gewicht, Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 20 und 25 cm
Männchen : Zwischen 22 und 27 cm
Shih Tzu: Gewicht
Weibchen : Zwischen 4 und 8 kg
Männchen : Zwischen 4 und 8 kg
Fellfarbe
Alle Fellfarben sind zulässig, aber mehrfarbige Exemplare mit einer weißen Stirnblesse und einer weißen Rutenspitze sind besonders erwünscht.
Felltyp
Das Fell ist lang.
Das Deckfell ist lang, dicht und nicht gewellt. Die Unterwolle ist mäßig dicht und nicht wollig.
Augenfarbe
Die Augen sind dunkel.
Aussehen
Der Shih Tzu ist ein kleiner Hund mit arroganter Haltung sowie einem ziemlich länglichen, kompakten und kräftigen Körper. Der Kopf ist breit, rund, zwischen den Augen breit und mit zerzaustem Fell versehen, das über die Augen herabfällt. Dieser Hund hat einen dichten Kinn- und Backenbart. Das Fell auf der Schnauze wächst nach oben und formt dadurch eine Chrysantheme. Die Schnauze ist kantig und kurz, aber nicht faltig. Der Kiefer weist einen Vorbiss auf. Die Augen sind groß, dunkel, rund und stehen nicht hervor. Die Ohren sind groß, hängen herab und sind so stark mit Haaren bedeckt, dass sie vom Rest des Körpers kaum zu unterscheiden sind. Die Gliedmaßen sind kurz, kräftig und muskulös, mit einem robusten Knochengerüst. Die Rute ist mit einem starken Haarbusch ausgestattet und wird über dem Rücken gerollt getragen. Sie ist hoch angesetzt und wird fröhlich getragen.
Gut zu wissen
Der Shih Tzu gehört zu den hypoallergenen Hunderassen. Daher ist er perfekt für Menschen mit einer Allergie gegen Hundehaare und/oder -speichel geeignet.
Shih Tzu: Temperament und Charakter
Verhalten des Shih Tzus
Shih Tzu adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Shih Tzu: Preis
Der Preis eines Shih Tzus variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 900 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 2.000 € verkauft werden.
Als monatliches Budget muss man zwischen 20 und 30 €/Monat einplanen, um diesen Hund zu pflegen und zu ernähren.
Pflege und Haltung des Shih Tzus
Der Shih Tzu braucht regelmäßige Fellpflege, und zwar insbesondere, wenn er auf dem Land lebt. Sein langes Fell muss mehrmals pro Woche gebürstet werden.
Man kann ihm auch von einem professionellen Hundefrisör einen Kurzhaarschnitt machen lassen.
Seine Augen müssen regelmäßig bis hin zu täglich gereinigt werden, denn dieser Hund tendiert dazu zu „weinen”, und die Tränen hinterlassen Spuren auf seinem Fell.
Haarausfall
Er verliert nicht übermäßig viele Haare, und der Fellwechsel ist bei diesem Hund nicht allzu stark ausgeprägt. Es ist aber dennoch regelmäßiges Bürsten erforderlich, um die Schönheit seines Fells zu erhalten.
Ernährung des Shih Tzus
Die Tagesrationen müssen an das Alter des Hundes, seinen Gesundheitszustand und seine körperliche Verfassung angepasst werden. Man kann ihn mit Trockenfutter oder hausgemachter Nahrung versorgen.
Dieser kleine Hund darf nicht überernährt werden, damit er nicht übergewichtig wird, weil er sich nicht allzu viel bewegt. Ein stets gefüllter Fressnapf ist absolut zu vermeiden, denn trotz seines katzenähnlichen Charakters ist und bleibt der Shih Tzu ein Hund.
Eine Mahlzeit am Tag reicht für ihn aus. Man sollte sie ihm am besten abends verabreichen, um ihm die Verdauung zu erleichtern und ihm eine gute Entwicklung zu ermöglichen. Der Zeitpunkt des Fressens darf nicht von dem Hund eingefordert, sondern muss von den Besitzern entschieden werden.
Man muss einen Shih Tzu-Welpen mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen, die er für eine gesunde Entwicklung braucht. In der Wachstumsphase ist es ratsam, regelmäßig einen Tierarzt mit ihm aufzusuchen.
Shih Tzu: Krankheiten und Lebenserwartung
Shih Tzu: Lebenserwartung
Die Lebenserwartung liegt bei ca. 13 Jahren.
Robust
Allem Anschein zum Trotz ist dieser kleine Hund sehr widerstandsfähig und hat eine hohe Lebenserwartung.
Hitzeverträglich
Der Shih Tzu verträgt Hitze nur sehr schlecht. Achten Sie also darauf, ihn nicht draußen in der Sonne zu lassen. Er braucht Zugang zu Wasser, das regelmäßig erneuert werden muss, und ein kühles Plätzchen im Schatten zum Ausruhen.
Kälteverträglich
Sein Fell bietet ihm guten Schutz vor Kälte und Nässe. Kleinen Hunden werden bei niedrigen Temperaturen oft Mäntel angezogen, aber dieser hier braucht nicht wirklich einen.
Neigt zu Übergewicht
Dieser Hund neigt nicht von Natur aus zu Übergewicht, aber oft führt der Lebensstil, der ihm geboten wird, dazu, dass er leicht zunimmt. Achten Sie also darauf, ihm eine ausgewogene Ernährung zu bieten und täglich mit ihm spazieren zu gehen, damit er sich die Beine vertreten kann.
Shih Tzu: Krankheiten
- Herzkrankheiten
- urologische Erkrankungen
- Krebs
- Nierendysplasie
- Muskel- oder Knochenprobleme
- Augenerkrankungen (Progressive Retinaatrophie, Nickhautvorfall, etc.)
- Hitzschlag
- Schwierige Geburten
Häufige Fragen
Wie oft muss man einen Shih Tzu füttern?
Es ist wichtig, den kleinen Hund nicht zu überfüttern, weil er sich nicht allzu viel bewegt. Eine Mahlzeit am Tag reicht aus, die ihm am besten abends gegeben werden sollte.
Wann ist ein Shih Tzu ausgeachsen?
Der Shih Tzu wächst schnell zu seiner endgültigen Größe heran, etwa nach 10 Monaten.
Wie groß wird ein Shih Tzu?
Der weibliche Shih Tzu erreicht eine Größe von 20 bis 25 cm, die Männchen werden zwischen 22 und 27 cm groß. Er zählt zu den kleinsten Hunderassen.
Wie alt werden Shih Tzus?
Die Lebenserwartung eines Shih Tzus liegt bei ca. 13 Jahren.
Wie pflegt man einen Shih Tzu?
Ein Shih Tzu braucht regelmäßige Fellpflege, mehrmals pro Woche sollte dieses gebürstet werden. Er kann von einem professionellen Friseur auch einen Kurzhaarschnitt bekommen.
Was ist ein Shih Tzu?
Der Shih Tzu ist ein kleiner tibetanischer Hund, der als Begleit- und Gesellschaftshund gehalten wird. Sein Charakter ist freundlich und gesellig, aber auch dickköpfig.