Brüsseler Griffon

Brüsseler Griffon
Erwachsener Brüsseler Griffon © Shutterstock

Der Brüsseler Griffon ist ein kleiner Begleithund, der eng mit dem Belgischen und dem Brabanter Griffon verwandt ist. Dieser ausgeglichene, gesellige, lebendige, aufgeweckte und seiner sozialen Gruppe sehr nahestehende Hund ist ein ausgezeichneter Begleiter für die ganze Familie.

Wichtige Informationen

Brüsseler Griffon: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Anhänglich Verspielt

Größe :

Geschichte

Dieser kleine Hund mit rauem Fell scheint ebenfalls aus Kreuzungen und Züchtungen von Yorkshires, Affenpinschern, Zwergschnauzern und Möpsen entstanden zu sein. Wie auch sein naher Verwandter der Belgische Griffon, taucht er bereits als Begleithund auf Gemälden aus dem 17. Jahrhundert auf. Die FCI erkannte die belgischen Hunderasse 1954 offiziell an.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde

Sektion

Sektion 3 : Kleine belgische Hunderassen

Aussehen des Brüsseler Griffons

  • Brüsseler Griffon
    Brüsseler Griffon

    Größe

    Weibchen : Zwischen 20 und 28 cm

    Männchen : Zwischen 20 und 28 cm

    Brüsseler Griffon: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 3 und 6 kg

    Männchen : Zwischen 3 und 6 kg

    Fellfarbe

    Rot

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Der Brüsseler Griffon ist intelligent, lebendig und robust. Er ist ein kleiner Hund mit kompaktem Körperbau. Der Kopf ist breit und rundlich, mit großen, runden Augen, die deutlich auseinander stehen und hervorspringen. Sie sind von hartem, zerzaustem Fell umgeben, das charakteristisch für diese Rasse ist. Die Ohren stehen aufrecht und sind spitz. Die Rute wird hoch getragen.

    Gut zu wissen

    Diese Rasse unterscheidet sich vom Belgischen Griffon nur durch ihre Farbe: Letzterer ist oft einfarbig schwarz oder zweifarbig schwarz und loh.

    Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Er hat einen guten Sinn für Humor, ist fröhlich und lustig. Dieser Hund mag seine Besitzer sehr und nimmt aktiv am Familienleben teil.

    • 100%

      Verspielt

      Der Brüsseler Griffon ist immer gern für Spielsessions mit den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe zu haben. Je mehr Zeit er mit ihnen verbringt, desto glücklicher ist er.

    • 66%

      Ruhig

      Es handelt sich um einen ziemlich ruhigen und zurückhaltenden Hund, wenn er zu Hause ist. Wenn die Möglichkeit bekommt sich auszutoben, ist er aber aktiv.

    • 66%

      Intelligent

      Er ist sehr klug und begreift schnell, was man von ihm erwartet, sofern die Haltung seines Gegenübers ihm gegenüber und die verwendeten Methoden kohärent sind.

    • 66%

      Jagdfreudig

      Die Jagd gehört nicht zu seinen großen Talenten, aber wie bei vielen Rassen bleibt auch bei ihm der Jagdinstinkt zumindest in einem gewissen Maß vorhanden.

    • 33%

      Scheu

      Es handelt sich um einen sehr aufgeweckten Hund, der sehr gesellig ist und keine Angst vor Fremden hat.

    • 33%

      Unabhängig

      Dieser Begleithund kann sich nur voll entfalten, wenn er in Gesellschaft seiner Besitzer ist.

      Verhalten des Brüsseler Griffons

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Phasen der Einsamkeit können diesem Hund sehr zu schaffen machen, denn er braucht permanenten Kontakt zu Menschen... Aber wenn man ihn gut an das Alleinsein gewöhnt, die Phasen der Abwesenheit seiner Besitzer nicht zu lang sind, diese eine kohärente Einstellung dazu haben und dem Hund Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen, dann können solche Momente für diesen kleinen Griffon weniger angsteinflößend werden.

      • 66%

        Gehorsam

        Mit der Erziehung muss früh begonnen werden. Außerdem muss sie ausreichend streng sein (natürlich ohne jemals Gewalt anzuwenden), damit der Hund die Grundlagen schnell erlernt.

      • 100%

        Bellen

        Es handelt sich um einen Hund, der sehr gut dazu geeignet ist Alarm zu schlagen, da er bei jedem ungewohnten Ereignis sofort anschlägt.

      • 66%

        Ausreißer

        Da dieser Hund von Natur aus ziemlich neugierig ist, kann er sich ab und zu aus dem Staub machen, aber dieser kleine Begleithund kehrt immer wieder zu seinen Besitzern zurück.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Da er nicht gut mit Einsamkeit umgehen kann, kann es vorkommen, dass der Brüsseler Griffon Gegenstände zerstört, während seine Besitzer nicht zu Hause sind. Oft ist dieses Verhalten ein Symptom für ein Gefühl von Unglück, dem man Abhilfe schaffen muss.

      • 66%

        Gierig

        Leckerchen sind ihm herzlich willkommen und können so zur positiven Verstärkung erwünschter Verhaltensweisen beitragen.

      • 66%

        Brüsseler Griffon als Wachhund

        Es handelt sich um einen kleinen Hund, der immer aufmerksam und wachsam ist. Früher wurde er von Kutschern zum Bewachen der Ställe verwendet.

      • 100%

        Brüsseler Griffon als Ersthund

        Dieser Hund ist ein guter Kandidat für eine erste Adoption, denn er ist klein, was bedeutet, dass man ihn überallhin mitnehmen kann. Zudem ist er nicht schwer zu erziehen, sehr fröhlich und es ist angenehm mit ihm zusammenzuleben.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 100%

          Brüsseler Griffon in der Wohnung

          Solange dieser Gesellschaftshund bei seinen Besitzern sein kann, ist es egal, ob er auf dem Land oder in der Stadt, in einer Wohnung oder in einem Haus lebt.

        • 66%

          Sportlich

          Er ist nicht allzu sportlich, muss aber mindestens zwei Mal pro Tag spazieren geführt werden (vor allem, wenn er in einer Wohnung lebt). Er braucht auch Spiele zu seiner Beschäftigung, die ihn am besten auch mental fordern sollten, um seine aufgeweckte Art zu erhalten.

        • 100%

          Reisen

          Aufgrund seiner geringen Größe kann er seine Besitzer problemlos überallhin begleiten, und zwar unabhängig davon, für welches Transportmittel sie sich entscheiden.

          Geselligkeit

          • 66%

            Brüsseler Griffon und Katzen

            Wenn der Brüsseler Griffon schon als kleiner Welpe an den Kontakt zu Katzen gewöhnt wird, kann eine freundschaftliche Beziehung zwischen den beiden Tierarten entstehen.

          • 100%

            Brüsseler Griffon und Hunde

            Es handelt sich um einen sehr geselligen Hund, der sich in der Regel gut mit seinen Artgenossen versteht, wenn er von klein auf eine gute Sozialisierung erfahren hat.

          • 100%

            Brüsseler Griffon mit Kindern

            Dieser Griffon kann ohne Probleme mit einer Familie mit Kindern zusammenleben, sofern klare Regeln aufgestellt und vor allem auch von allen befolgt werden. Zum Beispiel: den Hund in Ruhe lassen, wenn er schläft, Kinder nicht ohne Aufsicht mit einem Hund allein lassen, dem Hund bei Tisch kein Futter geben, etc.

          • 100%

            Geeignet für Senioren

            Die ständige Anwesenheit von Menschen im Ruhestand zu Hause passt sehr gut zu diesem Begleithund, der nicht gern allein ist.

            %}

            Preis eines Brüsseler Griffons

            Der Preis eines Brüsseler Griffons variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.450 €.

            Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 20 €/Monat.

            Pflege des Brüsseler Griffons

            Die Pflege dieses kleinen Hundes aus Brüssel ist nicht schwierig, muss aber regelmäßig erfolgen. Es ist unerlässlich, ihn einmal pro Woche zu bürsten, um die Schönheit und die Schutzeigenschaften seines Fells zu erhalten. Auch Besuche beim Hundefrisör sind erforderlich, damit der Hund epiliert wird.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist moderat.

            Ernährung des Brüsseler Griffons

            Es ist nicht schwierig diesen Griffon zu ernähren, denn es handelt sich um einen Hund, der sich mit wenig zufrieden gibt, sofern die Nahrung hochwertig ist. Er kann sich problemlos an eine Ernährung mit Trockenfutter oder rohem Futter gewöhnen.

            Gesundheit des Brüsseler Griffons

            Brüsseler Griffon: Lebenserwartung

            13 Jahre.

            Robust

            Es handelt sich um einen ziemlich naturbelassenen Hund, der allerdings verschiedene Erbkrankheiten bekommen kann.

            Hitzeverträglich

            Dieser Hund ist überaus hitzeempfindlich und muss daher bei hohen Temperaturen geschützt werden.

            Kälteverträglich

            Seine Unterwolle bietet ihm guten Schutz vor Kälte.

            Neigt zu Übergewicht

            Wenn er nicht genug Bewegung bekommt und seine Mahlzeiten nicht ausgewogen sind, kann bei ihm wie auch bei vielen anderen Rassen Übergewicht auftreten.

            Brüsseler Griffon: Krankheiten

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren