Affenpinscher

Affenpinscher
Erwachsener Affenpinscher © Shutterstock

Der Affenpinscher ist ein wagemutiger, durchsetzungsfähiger Hund, der seiner sozialen Gruppe überaus treu ist. Er passt zu allen Besitzern, die darum bemüht sind, ihrem Hund die nötige Bewegung und eine respektvolle Erziehung zu bieten. Aber Achtung bei Haushalten mit Kindern, denn diese deutsche Hunderasse verträgt es nicht, wenn man unsanft mit ihr umgeht.

Wichtige Informationen

Affenpinscher: Lebenserwartung :

7

19

12

14

Charakter :

Verspielt Jagdfreudig

Größe :

Geschichte

Es gibt deutsche Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, auf denen diese Rasse bereits auftaucht. In dieser Zeit wurde sie parallel als Begleit- und Jagdhund für Ratten verwendet. Der erste Entwurf für einen Rassestandard stammt aus dem Jahr 1908; der erste offizielle Standard von 1913. Die FCI erkannte die Rasse 1955 offiziell an.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 2 - Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde

Sektion

Aussehen des Affenpinschers

  • Affenpinscher
    Affenpinscher
  • Affenpinscher
    Affenpinscher
  • Affenpinscher
    Affenpinscher
  • Affenpinscher
    Affenpinscher
  • Affenpinscher
    Affenpinscher

    Größe

    Weibchen : Zwischen 25 und 30 cm

    Männchen : Zwischen 25 und 30 cm

    Affenpinscher: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 4 und 6 kg

    Männchen : Zwischen 4 und 6 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Es handelt sich um einen kleinen, solide gebauten und robusten Hund. Der Kopf ist rund und hochgewölbt. Die Schnauze ist kurz. Nase und Lippen sind schwarz. Der Unterkiefer überragt den Oberkiefer. Die Ohren sind hoch angesetzt, haben die Form eines umgekehrten „V“s und sind abgeknickt oder aber sehr klein, aufgerichtet und symmetrisch. Die Augen sind rund und weit geöffnet. Die Rute ist hoch angesetzt. Der charakteristische Kopf ist mit buschigen Augenbrauen, einer kranzförmigen Einfassung der Augen sowie einem stattlichen Bart und Schnurrbart versehen. Das affenartige Aussehen des Kopfes hat der Rasse zu ihrem Namen verholfen.

    Gut zu wissen

    Der Name „Affenpinscher“ kommt zwar eigentlich vom Aussehen seines Gesichts, aber seine Affenartigkeit betrifft auch sein Verhalten. Zum Beispiel benutzt er oft seine Vorderpfoten, um seine natürlichen Beutetiere, also Ratten, zu fangen (oder jegliche Arten von Spielzeugen).

    Affenpinscher: Charakter

    • 66%

      Anhänglich

      Es handelt sich um einen freundlichen Hund, der sich trotz seines relativ unabhängigen Wesens anhänglich zeigen kann.

    • 100%

      Verspielt

      Dieser kleine Hund ist sehr quirlig und immer zum Spielen aufgelegt.

    • 33%

      Ruhig

      Der Affenpinscher ist sehr lebendig und stets in Aktion.

    • 66%

      Intelligent

      Er ist ein sehr kluger Hund, der seinen Charme und seinen Elan einzusetzen weiß, um die Befehle seiner Besitzer zu umgehen.

    • 100%

      Jagdfreudig

      Es handelt sich um einen Jagdhund für Nagetiere.

    • 66%

      Scheu

      Er ist stets wachsam und ist nicht sofort zu jedem freundlich.

    • 66%

      Unabhängig

      Sein starker Charakter führt dazu, dass er ziemlich unabhängig ist. Er braucht den Kontakt zu Menschen, ist aber auch gern einmal allein.

      Affenpinscher: Temperament

      • 66%

        Kann alleine bleiben

        Wenn seine Bedürfnisse erfüllt werden und ihm verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, kann dieser kleine Terrier problemlos über mehrere Stunden hinweg mit der Abwesenheit seiner Besitzer zurechtkommen.

      • 66%

        Gehorsam

        Er kann manchmal dickköpfig sein, aber wenn die verwendeten Erziehungsmethoden streng, respektvoll und kohärent sind, ist die Erziehung des Welpen nicht schwierig.

      • 66%

        Bellen

        Er nutzt sein Bellen dazu, um auf die Anwesenheit eines Eindringlings in seinem Territorium aufmerksam zu machen.

      • 66%

        Ausreißer

        Da er einen ziemlich starken Jagdinstinkt hat, kann er zum Beispiel die Spur einer Ratte verfolgen, was dazu führen kann, dass er „ausbüxt“.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Da dieser kleine Hund sehr aktiv ist, kann er schnell anfangen, alles zu zerstören, was ihm vor die Schnauze kommt, wenn er sich langweilt.

      • 66%

        Gierig

        Bei manchen Übungen können Leckerchen dabei helfen, seine Dickköpfigkeit zu überwinden.

      • 100%

        Affenpinscher als Wachhund

        Er ist sehr gut dazu geeignet Alarm zu schlagen, denn er toleriert keinerlei Eindringlinge.

      • 66%

        Affenpinscher als Ersthund

        Dieser Hund kann eine gute Wahl für Anfänger sein, aber nur, wenn die Besitzer sich darüber im Klaren sind, dass sie ihren Affenpinscher-Welpen direkt von der Ankunft in seinem neuen Zuhause an erziehen und sozialisieren müssen.

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 100%

          Affenpinscher in der Wohnung

          Aufgrund seiner geringen Größe kann er sich an das Leben in einer Wohnung sehr gut anpassen. Da es sich allerdings um einen lebendigen, naturbelassenen Hund handelt, ist er sehr glücklich, wenn er durch einen Garten rennen kann.

        • 66%

          Sportlich

          Auch wenn er nicht gerade der sportlichste Hund ist, den es gibt, hat er sehr viel Ausdauer und viel Energie, wenn es darum geht, sich physisch und mental auszutoben.

          Er braucht mehrere Spaziergänge an der frischen Luft mit zahlreichen Stimulationen, damit er seine Energie herauslassen kann.

        • 100%

          Reisen

          Seine geringe Größe ermöglicht es ihm, seine Besitzer problemlos auf Reisen zu begleiten.

          Geselligkeit

          • 33%

            Affenpinscher und Katzen

            Sein Jagd- und Verfolgungsinstinkt führt dazu, dass er nicht friedlich mit anderen Tierarten zusammenleben kann - vor allem nicht mit kleinen Tieren wie Katzen.

          • 66%

            Affenpinscher und Hunde

            Der Affenpinscher-Welpe muss von klein auf sozialisiert werden, damit er alle Verhaltensregeln unter Hunden erlernt, die für einen respektvollen, angenehmen Umgang mit seinen Artgenossen erforderlich sind.

          • 33%

            Affenpinscher mit Kindern

            Diese Rasse ist für Familien nicht empfehlenswert, da manche Exemplare sich nicht mit Kindern verstehen (vor allem nicht mit Kleinkindern, die zu unsanft mit dem Hund umgehen können).

          • 66%

            Geeignet für Senioren

            Seine geringe Größe führt dazu, dass er mit älteren Menschen zusammenleben kann, aber nur, wenn diese noch dazu in der Lage sind, regelmäßig mit ihrem Hund spazieren zu gehen.

            %}

            Affenpinscher: Preis

            Der Preis eines Affenpinschers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.250 €. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 1.600 € verkauft werden.

            Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 20 €/Monat.

            Pflege des Affenpinschers

            Das Fell muss regelmäßig gebürstet werden, um zu vermeiden, dass es sich verknotet.

            Haarausfall

            Während des Fellwechsels verliert er viele Haare. In diesen Phasen wird zu einer salzreichen Ernährung geraten.

            Ernährung des Affenpinschers

            Es handelt sich um einen ziemlich empfindlichen Hund, der zu Verdauungsproblemen neigen kann. Seine Nahrung muss daher überaus hochwertig und an seiner Bedürfnisse und das Maß seiner täglichen Bewegung angepasst sein. Man sollte sich von einem Tierarzt beraten lassen, um die optimale Ernährung für ihn zu finden (industriell hergestellt oder hausgemacht).

            Gesundheit des Affenpinschers

            Affenpinscher: Lebenserwartung

            13 Jahre.

            Robust

            Es handelt sich um einen kleinen, robusten Hund, der in der Regel eine hohe Lebenserwartung und einen guten allgemeinen Gesundheitszustand hat, auch wenn er ein paar genetische Schwächen aufweist.

            Hitzeverträglich

            Seine Aktivitäten müssen bei Hitze reduziert werden.

            Kälteverträglich

            Seine doppelte Behaarung bietet ihm guten Schutz, der aber bei extremer Kälte nicht mehr ausreicht.

            Neigt zu Übergewicht

            Dieser Hund neigt nicht zu Übergewicht.

            Affenpinscher: Krankheiten

            • Persistierender Ductus arteriosus
            • Patellaluxation
            • Morbus Perthes (Absterben von Knochengewebe im Hüftkopf)
            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren