Der Belgische Griffon ist ein Gesellschafts- und Begleithund, der sich auch als Wachhund eignet. Intelligent, ausgeglichen, lebendig und treu, ist er ein angenehmer Gefährte für die ganze Familie.
Wichtige Informationen
Belgischer Griffon: Lebenserwartung :
Zwischen 12 und 14 Jahren
Charakter :
Anhänglich, Verspielt
Größe :
Klein
Felltyp :
Lang, Hart, Wellig
Preis :
Zwischen 1300 € und 1500 €
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 3 : Kleine belgische Hunderassen
Aussehen des Belgischen Griffons
Größe
Weibchen
Zwischen 20 und 28 cm
Männchen
Zwischen 20 und 28 cm
Belgischer Griffon: Gewicht
Weibchen
Zwischen 3 und 6 kg
Männchen
Zwischen 3 und 6 kg
Fellfarbe
Schwarz oder Schwarz mit Loh.
Felltyp
Mittellang.
Hart und leicht gewellt, mit Unterwolle.
Augenfarbe
Dunkelbraun.
Beschreibung des Aussehens
Der Belgische Griffon ist ein kleiner, kompakter, dabei aber in Bewegung und Körperbau eleganter Hund, der durch seinen fast menschlichen Ausdruck fasziniert. Der große und runde Kopf muss mit buschigen, rauhen und zerzausten Haaren bedeckt sein, die den Haarschmuck um Augen, Fang, Backen und Kinn bilden. Die Augen sind groß und rund, auseinandergesetzt und hervorstehend, mit langen, schwarzen Wimpern und schwarzen Lidrändern. Die Ohren stehen aufrecht und sind spitz kupiert. Die Rute wird hoch getragen.
Charakter
Anhänglich
Das vorrangige Ziel dieses kleinen, immer fröhlichen und familienbezogenen Griffons, ist es, in der Nähe seiner Menschen zu sein.
Verspielt
Der Belgische Griffon ist ein neugieriger und lebendiger Hund, mit dem es Spaß macht zu spielen.
Ruhig
Er ist sehr aufgeweckt und beobachtet daher sehr aufmerksam das Tun und Treiben der Menschen um ihn herum.
Intelligent
Er ist ein ausschließlicher Begleithund, den man in der Regel mit keinen spezifischen Aufgaben betraut.
Jagdfreudig
Sein Jagd- und Beutetrieb sind relativ ausgeprägt, werden jedoch absolut nicht genutzt.
Scheu
Er ist weder ängstlich noch aggressiv und Gäste werden generell überschwänglich begrüßt.
Unabhängig
Dieser kleine Griffon geht eine sehr enge Bindung mit seinem Besitzer ein und kann sogar manchmal eine richtige Klette sein.
Verhalten des Belgischen Griffons
Kann alleine bleiben
Der Belgische Griffon Welpe muss von klein auf allmählich und positiv an das Alleinsein gewöhnt werden, sodass die Phasen des Alleinseins später keine Angst auslösen.
Gehorsam
Er ist kein schwer zu erziehender Hund. Trainingseinheiten, die ihm uninteressant, zu lang oder zu „hart“ erscheinen, können sich durch seinen eigenwilligen Charakter jedoch kompliziert gestalten.
Bellen
Er bellt leicht, was ihn zu einem sehr guten Meldehund macht.
Ausreißer
Er ist ein kleiner, sehr menschenbezogener Hund, der nur sehr selten wegläuft. Falls dem so ist, liegt das daran, dass er nicht genügend rauskommt und die kleinste Gelegenheit nutzt, um zu schauen, was anderswo passiert (zumal er ein sehr neugieriger Hund ist).
Zerstörerisch
Wenn er zu lange alleine gelassen wird und gelangweilt oder gestresst ist, kann es zu Zerstörungswut kommen.
Gierig
Da er bisweilen eigensinnig (aber nicht übermäßig starrköpfig) ist, sind Leckerlis eine gute Möglichkeit, die für die Erziehung nötige Motivation und Konzentration dieses kleinen Griffons aufrechtzuerhalten.
Belgischer Griffon als Wachhund
Obwohl er ein geselliger Hund ist, ist er sehr aufmerksam und eignet sich ausgezeichnet als Wachhund.
Belgischer Griffon als Ersthund
Er ist ein kleiner Hund, der sich aufgrund seines starken aber dennoch flexiblen Charakters, seiner Lebensfreude, seiner Geselligkeit und seiner größenbedingt geringen Unterhaltungskosten (was nicht zu vernachlässigen ist) gut als Anfängerhund eignet.
Er ist zwar ein Gesellschaftshund, muss aber trotzdem körperlich und geistig gefordert werden. Er braucht regelmäßig Auslauf und ist dementsprechend am besten in einer aktiven Familie aufgehoben.
Reisen
Dank seiner Größe kann er seine Familie überall hin begleiten.
Der Preis für einen Belgischen Griffon variiert je nach Herkunft, Alter und Geschlecht. Für einen nach VDH-Standard gezüchteten Hund muss man mit durchschnittlich 1.300 € rechnen. Hunde aus den besten Abstammungslinien können für bis zu 1.500 € verkauft werden.
Das durchschnittliche Budget für die Versorgung eines Hundes dieser Größe beträgt etwa 20€/Monat.
Pflege des Belgischen Griffons
Der belgische Griffon braucht regelmäßige Pflege und muss zwei Mal pro Jahr getrimmt werden. Ebenso ist wöchentliches Bürsten erforderlich. Besondere Aufmerksamkeit muss auch der Reinigung seiner Augen und Falten gewidmet werden.
Haarausfall
Er haart nur mäßig.
Ernährung des Belgischen Griffons
Trockenfutter ist für diesen kleinen Gesellschaftshund völlig ausreichend, es muss jedoch von guter Qualität sein. Er sollte eine Mahlzeit täglich bekommen, zu einer mehr oder minder festen Zeit, möglichst abends.
Gesundheit des Belgischen Griffons
Belgischer Griffon: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Er ist ein kleiner, langlebiger Hund mit einer guten Ausdauer, der jedoch unter einigen rassespezifischen Gesundheitsproblemen leidet.
Hitzeverträglich
Sein brachycephales Aussehen (kurze, flache Nase) verursacht Atembeschwerden, was bei sehr heißem Wetter jede Aktivität erschwert.
Kälteverträglich
Aufgrund seiner Unterwolle ist er gut gegen schlechte Witterung gewappnet (Kälte und Feuchtigkeit).
Neigt zu Übergewicht
Ausgewogene Tagesrationen und ausreichend Bewegung verhindern eine übermäßige Gewichtszunahme.
Der Brüsseler Griffon, der Belgische Griffon und der Brabanter Griffon (die einen gemeinsamen Standard haben) stammen alle von dem kleinen belgischen Griffon, genannt „Smousje“, ab.
Geschichte
Diese kleinen rauhaarigen Hunde, die dem Großen Belgischen Griffon sehr ähnlich sind, wurden bereits auf Meisterwerken des 17. Jahrhunderts dargestellt. Der Ursprung der belgischen Hunderasse ist unbekannt, man nimmt aber an, dass Yorkshire, Affenpinscher und Zwergschnauzer, oder auch Mops, zu ihren Vorfahren zählen.
Namen
Für ein Weibchen bevorzugen wir die Namen Nala, Vanille, Maya. Zu einem Männchen passen gut Rocky, Max, Filou.