Papillon (Kontinentaler Zwerspaniel)
Andere Namen: Epagneul Nain Continental, Schmetterlingshund, Continental Toy Spaniel

Der Kontinentale Zwergspaniel ist ein sanfter, folgsamer Begleithund, auch wenn er manchmal etwas „aufdringlich“ in seiner beständigen Suche nach Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten ist. Ruhigere Exemplare können zu Senioren passen, während quirligere sich bestens mit Kindern verstehen, mit denen sie spielen können. Es gibt zwei Varietäten des Kontinentalen Zwergspaniels, die sich durch die Position der Ohren unterscheiden: Die Varietät mit stehenden Ohren („Papillon“) und die mit Schlappohren („Phalène“).
Wichtige Informationen
Papillon (Kontinentaler Zwerspaniel): Lebenserwartung :
Charakter :
Anhänglich Verspielt Ruhig IntelligentGröße :
Geschichte
Es handelt sich um eine alte Hunderasse, die man bereits auf Gemälden aus der Renaissance an der Seite der großen Damen jener Epoche bewundern kann. Man geht davon aus, dass der Kontinentale Zwergspaniel aus Westeuropa stammt. Seine frühere Geschichte spielte sich in Frankreich und Belgien ab, wo die Rasse des Epagneul nain continental, wie er auf Französisch heißt, in die zwei heute bekannten Varietäten aufgespalten wurde. Diese werden je nach der Ohrenhaltung unterschieden (Papillon oder Phalène). Die Rasse wurde erst vor relativ kurzer Zeit von der FCI anerkannt, und zwar im Jahr 1937.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 9 : Kontinentaler Zwergspaniel und Russkiy Toy
Aussehen vom Papillon (Kontinentaler Zwerspaniel)
Größe
Weibchen : Zwischen 26 und 30 cm
Männchen : Zwischen 26 und 30 cm
Papillon (Kontinentaler Zwerspaniel): Gewicht
Weibchen : Zwischen 1 und 5 kg
Männchen : Zwischen 1 und 4 kg
Fellfarbe
Der Grundton des Fells ist Weiß, ansonsten sind alle Fellfarben zulässig. Der weiße Anteil des Fells muss stets überwiegen.
Felltyp
Das Fell ist mittellang.
Das Deckfell ist fein, üppig und verleiht dem Fell ein glänzendes, seidiges Aussehen. Es ist gewellt, aber niemals lockig. Dieser Hund hat keine Unterwolle.
Augenfarbe
Die Augen sind dunkel.
Aussehen
Der Kontinentale Zwergspaniel ist ein kleiner Hund mit harmonischem Körperbau und einem lebhaften Ausdruck. Der Kopf ist leicht, der Stop ausgeprägt, die Nase klein, schwarz und auf der Oberseite leicht abgeflacht. Die Augen sind groß, mandelförmig und ausdrucksstark. Die Ohren sind dünn. Beim Papillon sind sie aufgerichtet und die Ohrmuschel ist weit geöffnet. Sie werden zu den Seiten getragen und sind befedert (sie müssen an die ausgebreiteten Flügel eines Schmetterlings erinnern). Beim Phalène sind die Ohren hängend, beweglich und mit langem, gewelltem Fell bedeckt (durch ihre Position erinnern sie an die Flügel eines Falters, die nicht aufgespannt sind). Die Rute wird der Rückenlinie entlang gebogen getragen und bildet einen schönen Federbusch.
Gut zu wissen
Man darf niemals einen Papillon- mit einem Phalène-Spaniel kreuzen, da dann die Gefahr besteht, dass die Welpen eine Mischform der Ohrenhaltung bekommen, d.h. halb aufrecht stehende Ohren. Dies gilt als schwerer Fehler und entspricht nicht dem Rassestandard.