Mops
Andere Namen: Pug, Carlin

Der Mops ist ein kompakter und gedrungener Molosser, der für sein sehr angenehmes Wesen, seine Heiterkeit und seinen unvergleichlichen Charakter bekannt ist. Dieser verspielte, anhängliche und gesellige Hund ist ein angenehmer Begleiter, der besonders gut für das Leben in einer Wohnung in Anwesenheit seiner Besitzer geeignet ist. Dieser kleine Hund benötigt einen gewissen Komfort und stetige Aufmerksamkeit, um sich voll entfalten zu können.
Wichtige Informationen
Geschichte
Den Mops gibt es schon sehr lange. Er wurde in China gezüchtet (und war dort der Lieblingshund der Mandarine), war aber auch in den Niederlanden und Großbritannien sehr beliebt. Letztere zwei Nationen haben jeweils Anspruch auf diese Hunderasse erhoben und beriefen sich auf ihre sehr gute Zuchtarbeit, die bereits auf eine lange Tradition zurückblicken konnte. Letztendlich wurde die Rasse des Mopses Großbritannien zuerkannt. Die nunmehr englische Hunderasse hat schwierige Momente durchgemacht, aber nun genießt sie wieder viel Achtung und ist ziemlich weit verbreitet.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 11 : Kleine doggenartige Hunde
Mops: Farben, Größe und Gewicht
Größe
Weibchen : Zwischen 25 und 33 cm
Männchen : Zwischen 30 und 40 cm
Mops: Gewicht
Weibchen : Zwischen 6 und 8 kg
Männchen : Zwischen 6 und 8 kg
Fellfarbe
Das Fell kann die Farben Silber, Apricot, Rehbraun oder Schwarz haben.
Felltyp
Das Fell ist kurz.
Es ist glänzend, fein, glatt und weich. Um dem offiziellen Standard für diese Rasse zu entsprechen, darf das Fell weder hart noch wollig sein.
Augenfarbe
Die Augen müssen dunkel sein.
Aussehen
Dieser kleine Molosser ist “multum in parvo”, das heißt er füllt einen kleinen Raum mit viel Masse. Sein Körper ist kompakt, gedrungen und er besitzt eine starke Muskulatur. Der Carlin, wie man ihn auch nennt, ist weder hoch- noch niederläufig und darf nicht mager sein.
Gut zu wissen
Aufgrund der Reproduktion von extrem typisierten Hunden (mit einer immer flacheren Schnauze) kommen die Hunde dieser Rasse mit einer eindeutigen Behinderung auf die Welt, und zwar mit erheblichen Atembeschwerden.
Dies führt dazu, dass dieser kleine Molosser ziemlich laut schnarcht und eine sehr gut hörbare Atmung hat. Dies ist auf die Verengung und die geringe Größe seiner Nase zurückzuführen. Häufig lacht man darüber, aber im Grunde handelt es sich um eine echte Missbildung, die durch die hartnäckigen Bemühungen einiger Züchter verursacht wurde, immer stärker typisierte Exemplare zu züchten.
Mops: Charakter
Verhalten vom Mops
Mops adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Mops: Haltung
Geselligkeit
Mops: Preis
Der Preis eines Mopses variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Im Durchschnitt kostet ein Hund 1.500 €, wenn er ins Zuchtbuch des VDH eingetragen ist. Die wertvollsten Abstammungslinien können für über 2.000 € verkauft werden.
Das monatliche Budget, mit dem man für die gute Pflege seines kleinen Pugs rechnen sollte, liegt je nach der Qualität der gewählten Ernährung und unter Einberechnung der verschiedenen jährlichen Pflegemaßnahmen (Impfungen, Entwurmung, etc.) zwischen 20 und 30 €.
Mops: Fellpflege
Die Fellpflege dieses kleinen Molossers ist nicht schwierig, erfordert allerdings eine gewisse Regelmäßigkeit. Sein Fell muss einmal pro Woche gebürstet werden, damit es weiterhin glänzt.
Außerdem muss den Augen, den Ohren und den Falten an der Schnauze besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Haarausfall
Dieser Hund verliert das ganze Jahr über Haare. Der Haarausfall bleibt insgesamt moderat, intensiviert sich aber während des Fellwechsels im Herbst und im Frühjahr.
Während des Fellwechsels muss der Hund täglich gebürstet werden um die ausgefallenen Haare zu entfernen.
Mops: Ernährung
Dem Carlin reicht industrielles Trockenfutter vollkommen aus. Die täglichen Rationen müssen je nach Alter des Hundes, seiner körperlichen Verfassung und seinem Gesundheitszustand angepasst werden, vor allem, um eine zu große Nahrungszufuhr zu vermeiden, denn diese würde seine Korpulenz fördern.
Der Mops-Welpe braucht eine Ernährung, die seinem Wachstum angepasst ist. Dies ist manchmal gar nicht so einfach und man muss gut darauf achten, sie auf seine Entwicklung abzustimmen. Es gibt spezielle Produkte, die angeboten werden, aber vom Kauf von Trockenfutter in Supermärkten wird abgeraten.
Mops: Lebenserwartung und Krankheiten
Mops: Lebenserwartung
Die Lebensdauer des Mopses liegt bei ca. 13 Jahren.
Robust
Die stämmige Gestalt dieses Molossers könnte als Zeichen von körperlicher Stärke gedeutet werden. Dieser kleine Hund ist aber trotzdem ein sensibles Tier, was insbesondere an seiner flachen Schnauze liegt.
Von dieser Anomalie einmal abgesehen, die ihm das Leben oft schwer macht, wird der Pug selten krank.
Hitzeverträglich
Die Brachycephalie (flache Schnauze) führt zu zahlreichen Atembeschwerden. Der Hund kann seine Körpertemperatur, wenn es heiß ist, nicht so einfach regulieren wie andere.
Wenn die Temperaturen steigen, hecheln Hunde, um ihre Körpertemperatur zu regulieren, denn sie können nicht schwitzen. Der Mops muss sich dazu aber wegen seiner flachen Schnauze viel mehr anstrengen als andere, und das kann ihn in große Schwierigkeiten bringen.
Kälteverträglich
Dieser Hund hat kein ausreichend dickes Unterfell, um schlechtes Wetter (Kälte, Nässe) vertragen zu können. Man darf ihn daher bei solchen Wetterverhältnissen niemals draußen lassen. Bei Winterspaziergängen ist ein Hundemantel empfehlenswert, bei Nässe ein Regenmantel für Hunde, um seine Haut zu schützen.
Neigt zu Übergewicht
Der grenzenlose Appetit dieses kleinen, stämmigen Hundes führt manchmal dazu, dass er deutlich dicker wird, als es für ihn gut ist. Auch wenn die Hunde nicht mager sein sollen, ist es wiederum ebenfalls nicht gut für sie, wenn sie fester sind als nötig.
Man sollte also auf eine Ernährung achten, die der körperlichen Verfassung des Hundes gerecht wird und seinen Bettelversuchen beim Essen nicht nachgeben.
Mops: Krankheiten
- Atembeschwerden, typisch für brachycephale Hunde
- Meningoenzephalitis (Entzündung des Gehirns)
- Hautinfektionen wegen der Hautfalten
- Pseudo-Hermaphroditismus bei den Männchen (Anomalie der Genitalien)
- Schwierigkeiten beim Werfen bei den Weibchen
- Augenerkrankungen
- Schwieriges Wachstum von Welpen
Häufige Fragen
Was ist ein Mops?
Der Mops ist eine englische Hunderasse mit einem verspielten und anhänglichen Charakter.
Wann ist ein Mops ausgewachsen?
Der Mops ist mit circa einem Jahr ausgewachsen, er zählt zu den kleinen Hunderassen.
Wie teuer ist ein Mops?
Ein Mops kostet durchschnittlich 1.500 €, wenn er ins Zuchtbuch des VDH eingetragen ist. Sehr wertvolle Abstammungslinien können für über 2.000 € verkauft werden.
Wie groß wird ein Mops?
Weibliche Hunde werden zwischen 25 und 33 cm groß, Männchen können mit 30 bis 40 cm etwas größer werden.