Bologneser
Andere Namen: Bichon Bolognese

Der Bologneser ist ein besonders ruhiger Hund, der dank seiner ansteckenden Lebensfreude ein sehr angenehmer Gefährte ist. Er passt zu vielen verschiedenen Profilen und kann sowohl in der Stadt als auch auf dem Land leben, sofern er im Warmen bei seinen Besitzern bleiben kann.
Wichtige Informationen
Geschichte
Seine Herkunft ist rätselhaft. Man weiß nur, dass es sich um eine sehr alte Rasse handelt. Er hat seinen Namen der Stadt Bologna zu verdanken. In diesem Teil Italiens war er sehr verbreitet, aber woher er genau stammt, ist unbekannt. In der Renaissance war er an allen europäischen Höfen beliebt und wurde als ein wertvolles Geschenk angesehen, welches häufig zwischen Königen und Adelsfamilien ausgetauscht wurde. In neuerer Zeit war diese Rasse vom Aussterben bedroht und konnte nur dank des Engagements einiger Liebhaber dieser Hunde gerettet werden. Allerdings ist sie noch heute relativ selten. Die FCI erkennt sie als italienische Hunderasse an.
FCI-Gruppe
FCI-Gruppe
Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde
Sektion
Sektion 1 : Bichons und verwandte Rassen
Aussehen des Bolognesers
Größe
Weibchen : Zwischen 25 und 80 cm
Männchen : Zwischen 27 und 30 cm
Bologneser: Gewicht
Weibchen : Zwischen 2 und 4 kg
Männchen : Zwischen 2 und 4 kg
Fellfarbe
Reines Weiß (Ivory-Schattierungen sind zulässig).
Felltyp
Lang.
Flauschig, das Fell steht ab und ist mit langen Strähnen versehen.
Augenfarbe
Dunkelocker.
Aussehen
Der Bologneser ist ein kleiner, sehr eleganter Begleithund. Die Länge des Rumpfes entspricht der Widerristhöhe. Der Schädel ist längs betrachtet beinahe oval und am oberen Teil fast flach. Er ist länger als die Schnauze. Der Stop ist ziemlich stark ausgeprägt. Die Augen sind groß, gut geöffnet und haben einen lebendigen, intelligenten Ausdruck. Die Ohren sind hoch angesetzt und werden herabhängend getragen. Die Gliedmaßen sind gerade. Die Rute ist in der Verlängerungslinie der Kruppe angesetzt und wird im Bogen über dem Rücken getragen.
Gut zu wissen
Dieser Hund würde es verdienen, viel weiter verbreitet zu sein, denn er steht vielen seiner angesagten Bichon-Cousins in nichts etwas nach (ganz im Gegenteil!)
Charakter des Bolognesers
Verhalten vom Bologneser
Bologneser adoptieren
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Preis eines Bolognesers
Der Preis eines Bolognesers variiert je nach seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht. Ein Hund mit Zuchtbucheintrag kostet im Schnitt 1.100 €.
Das durchschnittliche Budget, das für die körperlichen Bedürfnisse eines Hundes dieser Größe erforderlich ist, liegt bei ca. 20 €/Monat.
Pflege des Bolognesers
Sein Fell benötigt tägliche Pflege, aber da er sehr klein ist, erfordert diese trotzdem nicht viel Zeit.
Man muss ihn zwei- bis drei Mal pro Woche bürsten, um sein Fell zu entknoten. Es wird auch empfohlen, diesen Hund regelmäßig zu baden, um die Schönheit seines weißen Fells zu erhalten.
Haarausfall
Der Haarausfall ist sehr moderat.
Ernährung des Bolognesers
Es ist nicht schwierig, diesen Hund zu ernähren, denn er kann sich problemlos mit Trockenfutter zufrieden geben, sofern dieses seiner Größe und dem Maß seiner Bewegung entspricht und hochwertig ist.
Allerdings muss man gut darauf achten, ihm nicht zu viel Futter zu geben, da diese Rasse zu Übergewicht neigt. Die Ratschläge eines Tierarztes sind unerlässlich, um seinem Hund eine ausgewogene Ernährung zu bieten.
Gesundheit des Bolognesers
Bologneser: Lebenserwartung
13 Jahre.
Robust
Bei der Zucht waren die Züchter zur Rettung dieser Rasse dazu gezwungen, mit einem hohen Grad an Inzucht zu arbeiten, was immer zu einer gewissen genetischen Schwäche führt. Mit der Zeit hat sich die Situation aber verbessert, und heutige Exemplare sind robust und haben eine hohe Lebenserwartung.
Hitzeverträglich
Er muss vor Hitze geschützt werden, und zwar insbesondere, um Sonnenbrände zu vermeiden (die bei Rassen mit hellem Fell oft auftreten).
Kälteverträglich
Er ist bei extremen Temperaturen sehr anfällig, weshalb er nicht draußen leben darf.
Neigt zu Übergewicht
Diese Rasse neigt zu Übergewicht. Man muss daher darauf achten, die tägliche Futterration gut an das Maß der Bewegung anzupassen.
Bologneser: Krankheiten
- Patellaluxation
- Distichiasis
- Übergewicht