Dürfen Hunde Aprikosen essen?
Die Früchte sind schmackhaft und für Vierbeiner gestattet. Es empfiehlt sich, Aprikosen nur in kleinen Mengen und in mundgerechten Häppchen zu geben. Bekommt der Hund zu viel der exotischen Frucht, kann es zu Durchfall und Blähungen kommen. Deshalb wird nur die gelegentliche Gabe der Aprikose empfohlen.
Warum ist das Obst so gesund? Die Frucht enthält neben verschiedenen Vitaminen auch Mineralstoffe, die die Gesundheit des Vierbeiners stärken. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen in dem süßen Steinobst gehören die folgenden:
- Vitamin K, das die Blutgerinnung optimiert
- Calcium liefert Zähnen und Knochen wertvolle Nährstoffe
- Zink stärkt das Immunsystem
- Eisen transportiert den Sauerstoff und fördert die Blutbildung
- Folsäure sorgt für ein altersgerechtes Wachstum und regt Stoffwechselprozesse an
- Vitamin C fördert die Bildung von Knochen und Knorpelgewebe
- Vitamin E schützt vor freien Radikalen im Blut
- Vitamin B6 bewirkt optimiert die Funktionsfähigkeit des zentralen Nervensystems
Getrocknete Marillen für Hunde
Getrocknete Aprikosen sind für die Haustiere unbedenklich. Sie sind ebenso wie frisches Obst reich an Vitaminen sowie Nährstoffen. Ideal sind die Snacks zum Mitnehmen auf Ausflügen oder Reisen. Im Vergleich zu frischen Lebensmitteln hat ein getrocknetes Produkt eine längere Haltbarkeit und verdirbt langsamer, so dass Sie die Aprikose mehrere Tage nach Öffnung des Beutels an Ihren Hund verfüttern können.
Obst für Hunde von A bis Z
- Ananas für Hunde
- Apfel für Hunde
- Banane für Hunde
- Cranberries für Hunde
- Erdbeeren für Hunde
- Feigen für Hunde
- Granatapfel für Hunde
- Hagebutten für Hunde
- Heidelbeeren für Hunde
- Himbeeren für Hunde
- Johannisbeeren für Hunde
- Kirschen für Hunde
- Kiwis für Hunde
- Mandarinen für Hunde
- Mango für Hunde
- Melone für Hunde
- Orange für Hunde
- Pfirsich für Hunde
- Pflaumen für Hunde
- Pomelo für Hunde
- Preiselbeeren für Hunde
- Wassermelone für Hunde
- Weintrauben für Hunde
- Zitrone für Hunde