Dogo Argentino
Andere Namen: Argentinische Dogge
#27
Top-Rassen von Wamiz

Der Dogo Argentino ist ein Allround-Gebrauchshund, der als Wachhund, für die Jagd (in seinem Herkunftsland), als Lawinenhund, Suchhund, Assistenzhund und einfach auch als Haushund gehalten wird. Er ist seinem Familienverband und seinem sozialen Umfeld gegenüber treu und loyal. Er ist mutig und hat einen ausgeprägten Beschützerinstinkt. Er ist verspielt, freundlich, intelligent und klug. Gut erzogen und von klein auf richtig sozialisiert ist die Argentinische Dogge auch im täglichen Leben ein durchaus angenehmer Begleit- und Familienhund. Allerdings verlangt diese große Molosser nach einer konsequenten und sachkundigen Führung und eignet sich nicht für unerfahrene Hundehalter.
Wichtige Informationen
Geschichte
Der Dogo Argentino hat eine sehr junge Geschichte. Sie beginnt in den zwanziger Jahren. Begründer der Rasse sind die Brüder und leidenschaftlichen Jäger Antonio und Augustin Nores Martinez. Sie kreuzten ausgewählte Exemplare des Cordoba-Kampfhunds mit doggenartigen Rassen wie dem Bullterrier, der Bulldogge, der Deutschen Dogge, dem Boxer, dem Pyrenäen-Mastiff, dem Irischen Wolfshund, dem Pointer, der Bordeauxdogge und dem Spanischen Mastiff, um eine für die Großwildjagd in Argentinien besonders geeignete Rasse zu züchten.
Aussehen vom Dogo Argentino
Größe
Weibchen : Zwischen 60 und 65 cm
Männchen : Zwischen 60 und 68 cm
Dogo Argentino: Gewicht
Weibchen : Zwischen 40 und 43 kg
Männchen : Zwischen 40 und 45 kg
Fellfarbe
Das Haarkleid des Dogo Argentino muss reinweiß sein. Im Kopfbereich können dunkle Flecken vorkommen.
Felltyp
Das kurze Fell des Dogo Argentino ist 1,5 bis 2 cm lang.
Das Fell des Dogo Argentino ist glatt und fühlt sich weich an. Dicke und Dichte des Fells sind jahreszeitlich bedingt und variieren den klimatischen Bedingungen entsprechend. Bei sehr kaltem Klima kann es zur Bildung von Unterwolle kommen.
Augenfarbe
Die Augen des Dogo Argentino sind dunkel oder haselnussbraun.
Aussehen
Der Dogo Argentino ist ein athletisch gebauter, kräftiger, gut bemuskelter, normalnasiger Hund von harmonischen mittleren Proportionen und stolzem Aussehen.
Dogo Argentino: Listenhund und Kampfhund?
Angesichts der kräftigen Erscheinung dieses Molossers und seiner Vergangenheit denken viele zu Unrecht, dass der Dogo Argentino ein Kampfhund ist. Aktuell steht er dennoch in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen und NRW auf der Rasseliste.
Er kann möglicherweise mit Hunden der ersten Kategorie in Zusammenhang gebracht werden, wenn er keinen vom internationalen Hundeverband FCI gültigen Zuchtbucheintrag hat und seine Morphologie nicht ganz mit dem offiziellen Rassestandard übereinstimmt. Das kann zum Beispiel für kleinere Exemplare zutreffen, die den körperlichen Merkmalen der für Hunde der ersten Kategorie geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Außerdem heißt es aufgrund seines reinweißen Fellkleids oft zu unrecht, es bestehe bei Welpen die Gefahr, dass sie taub zur Welt kommen. Dabei sind nur sehr wenige Hunde dieser Rasse tatsächlich von diesem Problem betroffen (weniger als 1% nach Angaben der SCC).