Neufundländer

Andere Namen: Newfie, Newfoundland Dog, Neufi

Neufundländer
Erwachsener Neufundländer © Shutterstock

Der Neufundländer ist ein außergewöhnlicher Hund. Das äußert sich nicht nur in seiner ungewöhnlichen Körpergröße, sondern auch in seinem wertvollen Charakter. Er ist anhänglich und hat einen ausgeprägten Beschützerinstinkt, ohne jedoch aggressiv zu sein. Außerdem ist er jedem gegenüber sehr freundlich, treu, zuverlässig und folgsam. All diese Eigenschaften machen aus ihm einen idealen Begleiter für Groß und Klein. Er ist sehr intelligent, was seine Erziehung und seine Integration in die Gesellschaft erleichtert. Dieser Hund ist ausgezeichnet für die Wasserrettung geeignet und dazu bereit, sein Leben dafür zu lassen, dass ein anderes gerettet wird.

Wichtige Informationen

Neufundländer: Lebenserwartung :

5

17

10

12

Charakter :

Anhänglich Verspielt Ruhig Intelligent

Größe :

Geschichte

Laut manchen Autoren soll er von den großen Bärenhunden abstammen, die von den Wikingern nach Amerika gebracht wurden. Eine andere Hypothese besagt, dass der Tibetmastiff (Vorfahr aller Molosser) mit den Vorfahren der Indianer über die Beringstraße, die Aleuten-Inseln und Alaska gekommen ist. Dementsprechend wäre der Neufundländer ein Nachkomme des „großen schwarzen Hundes” der Algonkine und der Sioux. Dieser Hund wurde für die Jagd, zum Fischen, zum Ziehen von Schlitten, als Wachhund, … und auch um Kinder zu behüten eingesetzt, wie Professor Otis Mason in seinem „Handbook of American Indian” erläutert. Wahrscheinlich sind beide Theorien richtig: Das Blut der Wikinger-Hunde könnte mit dem der tibetischen Mastiffs vermischt worden sein, um den Vorfahren des Neufundländers zu züchten.

Neufundländer: Größe, Gewicht und Aussehen

  • Neufundländer
    Neufundländer

    Größe

    Weibchen : Zwischen 64 und 68 cm

    Männchen : Zwischen 69 und 73 cm

    Neufundländer: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 50 und 60 kg

    Männchen : Zwischen 60 und 70 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Dieser Hund beeindruckt durch seine physische Kraft und seinen großen Tatendrang. Sein Knochenbau ist solide, ohne ihm jedoch ein plumpes Aussehen zu verleihen. Der Kopf ist breit, massiv und mit einem leichten Stop versehen. Die Schnauze ist kurz, kantig und mit kurzem, feinem Fell bedeckt. Die Linien des Gesichts und des Schädels verlaufen parallel zueinander. Die Augen sind klein, braun und etwas tiefliegend. Die Ohren sind ebenfalls klein, weit hinten angesetzt und fallen so, dass sie dicht am Kopf anliegen. Der Körper ist robust, mit sehr geraden Gliedmaßen, welche mit einer guten Muskulatur ausgestattet sind. Der Schwanz ist mittellang und reicht kaum bis zum Unterschenkel. Wenn der Hund steht, hängt er herab; ist das Tier in Bewegung, wird er angehoben.

    Gut zu wissen

    Der Neufundländer ist eine echte Wasserratte und liebt es über alles, zu schwimmen. Er ist ein sehr guter Wasserrettungshund, was ihm auch den Spitznamen „Bernhardiner des Meeres” eingebracht hat.

    Sein Mut, seine Liebe zu Anderen und seine physischen Fähigkeiten ermöglichen es ihm, in diesem Bereich herausragende Leistungen zu erbringen. Der Neufundländer hat Schwimmhäute zwischen den Zehen und besitzt ein wasserdichtes Fell, das ihm ausgezeichneten Schutz vor Kälte und Nässe bietet.

    Übrigens wird dieser große Hund oft mit dem Landseer verwechselt, der sein nächster Verwandter sein dürfte. Es ist aber sehr wichtig, zwischen ihnen zu unterscheiden, denn es handelt sich um zwei verschiedene, vollwertige Rassen. Der Landseer ist größer, schlanker und hat eine weiße Blesse am Kopf.

    In manchen Ländern sind Kreuzungen zwischen schwarz-weißen Neufundländern und Landseern verboten.

    Neufundländer: Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Dieser große Hund ist ganz sicher einer der freundlichsten und sanftesten seiner Art. Er steht seiner sozialen Gruppe wie auch jeder anderen Person, der er in seinem Leben begegnet, sehr nahe. Es gibt nur wenige Hunde, die Menschen gegenüber so aufmerksam sind wie dieser.

    • 100%

      Verspielt

      Der Newfoundland Dog oder Newfie, wie er auf Englisch genannt wird, spielt überaus gern, ist sehr fröhlich und versteht sich ausgezeichnet mit Kindern. Er ist ein perfekter Begleiter für die ganze Familie und seine Lebensfreude und Gutmütigkeit sind ansteckend.

    • 100%

      Ruhig

      Die Sanftheit ist einer der wichtigsten Charakterzüge dieser Hunderasse. Diese Eigenschaft ermöglicht es Neufundländern ohne Probleme in jedem Lebensumfeld zurecht zu kommen.

    • 100%

      Intelligent

      Dieser Hund hat nur positive Eigenschaften: Er ist nicht nur anhänglich, verspielt, ruhig und vorsichtig mit Kindern, sondern auch noch sehr intelligent. Er kann sich verschiedenen Lebensweisen anpassen, das Lernen fällt ihm leicht und er begreift schnell, was man von ihm erwartet.

      Seine Intelligenz und sein Mut machen ihn zu einem ausgezeichneten Rettungshund. Er würde sein Leben dafür lassen, ein anderes zu retten.

    • 66%

      Jagdfreudig

      Der Neufundländer soll von einem Hund abstammen, der unter anderem für die Jagd verwendet wurde. Auch wenn der Jagdinstinkt noch in geringerer Ausprägung vorhanden sein kann, ist es die Rettung eines Menschen in Gefahr diesem Hund wichtiger als die Verfolgung eines Beutetieres.

      Der Jagdinstinkt ist bei diesem Hund nicht unkontrollierbar. Das gilt umso mehr, wenn er nicht gefördert oder bewusst verstärkt wird.

    • 33%

      Scheu

      Dieser große Hund ist niemals aggressiv. Er empfängt jeden, der in seine gewohnte Umgebung kommt, sehr freundlich. Aufgrund seines Beschützerinstinkts kann er manchmal argwöhnisch sein, versteht sich aber darauf, die eventuelle Gefährlichkeit einer Situation innerhalb kürzester Zeit zu analysieren und zu beurteilen.

      Übrigens legt dieser Hund bei der Rettung von Menschen in Seenot immer den gleichen Enthusiasmus an den Tag, unabhängig davon, ob es sich um Fremde oder um ihm bekannte Personen handelt. Dazu können manchmal auch Menschen zählen, die eigentlich gar nicht gerettet werden müssen, sondern nur im Meer schwimmen gehen.

    • 33%

      Unabhängig

      Der Neufi, wie er auch genannt wird, ist stark vom Menschen abhängig. Er sieht ihn als eine Vertrauensperson an und möchte ihm auf Schritt und Tritt folgen - vor allem, um seine Sicherheit zu gewährleisten, falls dies erforderlich wird.

      Verhalten des Neufundländers

      • 33%

        Kann alleine bleiben

        Wenn der Neufundländer nicht mit seiner sozialen Gruppe zusammen ist, fühlt er sich nicht wohl. Alleinsein mag er nicht, er hat lieber Gesellschaft.

      • 100%

        Gehorsam

        Dieser Hund ist sehr einfach zu erziehen, denn er hat eine gute Auffassungsgabe und macht seinen Besitzern gern eine Freude.

        Da er aber schon einen markanten Charakter hat, muss die Erziehung beim Neufundländer-Welpen beginnen, wenn er noch ganz klein ist. Nur so lässt es sich vermeiden, dass einem dieser imposante Hund über den Kopf wächst, wenn er erwachsen ist.

        Natürlich ist eine respektvolle Erziehung nach den Prinzipien der positiven Erziehung zu bevorzugen. Eine zu strenge oder gar brutale „Dressur” würde dieses große Sensibelchen nur verstören.

        Geduld, Kohärenz und Durchhaltevermögen sind die Schlüssel zu einer erfolgreichen Erziehung, mit der man diesen Hund zu einem idealen Begleiter machen kann.

      • 33%

        Bellen

        Trotz seiner imposanten Größe ist dieser Hund sehr zurückhaltend und bellt nur selten.

      • 33%

        Ausreißer

        Der Newfi ist so treu, loyal und hängt so sehr an seiner sozialen Gruppe, die er auch beschützen möchte, dass er niemals auf die Idee käme, sich von ihr zu entfernen.

      • 33%

        Zerstörerisch

        Dieser große Hund bleibt ruhig, wenn er sich drinnen befindet. Im Welpenalter kann es passieren, dass er quirliger ist, aber als erwachsener Hund legt er sich einfach nur hin und versucht nicht, alles zu zerstören, was sich ihm vor die Schnauze kommt, um sich zu beschäftigen.

      • 66%

        Gierig

        Dieser großer Hund verweigert nie sein Futter oder ein Leckerchen, bettelt aber nicht und ist nicht verfressen.

        Er weiß ein Leckerchen als Belohnung für eine gute Handlung zu schätzen und kann sich auch sehr aufnahmebereit und produktiv zeigen, um mehr davon zu bekommen.

        Ansonsten schafft er es, an seinem Platz zu bleiben, während seine Besitzer essen. Das ist umso mehr der Fall, wenn er früh erzogen wird und ihm dabei der Umgang mit dem Raum und der vorhandenen Nahrung vermittelt wird.

      • 100%

        Neufundländer als Wachhund

        Dieser Hund ist ein sehr guter Wachhund und versteht sich darauf, Eindringlinge abzuschrecken, ohne sich dabei aggressiv zu verhalten. Sein Beschützerinstinkt gegenüber seiner sozialen Gruppe aber auch gegenüber anderen Menschen ermöglicht es ihm, die Gefährlichkeit einer Situation schnell zu analysieren.

        Er ist sehr mutig und seiner sozialen Gruppe gegenüber überaus loyal. Dieser Hund zögert nicht eine Sekunde, alles zu tun, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.

      • 100%

        Neufundländer als Ersthund

        Der einzigartige, besondere Charakter dieses Hundes, seine Folgsamkeit und seine unerschütterliche gute Laune machen aus ihm einen Hund, der auch für Anfänger geeignet ist. Man wird es nie bereuen, sich für diesen Hund entschieden zu haben.

        Allerdings können sein guter Charakter und seine majestätische Schönheit nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich um einen imposanten Hund handelt. Man muss im Alltag mit ihm umgehen, ihn unter Kontrolle haben und begleiten können.

        Neufundländer adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 66%

          Neufundländer in der Wohnung

          Der Newfoundland Dog kann sich dank seiner ruhigen, zurückhaltenden Art an ein städtisches Leben in einer Wohnung anpassen, aber dies ist nicht die ideale Umgebung für ihn.

          Dieser große Hund braucht Raum und kann sich voll entfalten, wenn er auf dem Land in der Nähe eines Gewässers lebt und die Möglichkeit hat, frei draußen herumzulaufen.

          Unabhängig davon, ob er Zugang zu einem Garten hat oder nicht, muss er jeden Tag Gassi geführt werden, um ihn physisch, mental und sozial voll auszulasten und auch seinem Geruchssinn Gelegenheit zu geben, zum Einsatz zu kommen.

        • 66%

          Sportlich

          Der Newfie braucht nicht sehr viel Auslauf, aber schon ein Minimum an täglicher Bewegung, um die frische Luft zu genießen.

          Am glücklichsten ist er im Wasser, weshalb regelmäßige Spaziergänge an einem Fluss oder Teich ihm viel Freude bereiten.

        • 33%

          Reisen

          Trotz der Folgsamkeit und Unaufdringlichkeit dieses Hundes ist und bleibt er ein sehr großer, ziemlich imposanter Hund. Daher ist es schwierig, ihn überallhin mitzunehmen.

          Der Kofferraum des Autos muss geräumig genug für dieses große Fellknäuel sein. In Städten ist die Enge mancher Nahverkehrsmittel ein Hindernis für Reisen. Für Züge sind Tickets für einen großen Hund sehr teuer (was nicht einmal bedeutet, dass Sie einen Sitzplatz für ihren treuen, vierbeinigen Begleiter bekommen würden). Für Flugreisen muss eine normgerechte Box in der richtigen Größe benutzt werden, und auch hier hat der Transport seinen Preis.

          Geselligkeit

          • 100%

            Neufundländer und Katzen

            Dieser Hund ist überaus gesellig und versteht sich sehr gut mit Katzen. Das gilt umso mehr, wenn er mit ihnen aufgewachsen ist.

          • 100%

            Neufundländer und Hunde

            Um sicherzustellen, dass der Neufundländer sich gut mit Seinesgleichen versteht, ist eine Sozialisierung natürlich erforderlich. Dabei ist aber hilfreich, dass er schon von Natur aus freundlich zu seinen Artgenossen ist.

            Er sucht niemals Streit und zeigt sich gegenüber eventuellen Bedrohungen durch andere Hunde eher gleichgültig.

          • 100%

            Neufundländer mit Kindern

            Dieser große Teddybär liebt Kinder. Er verbringt gern Zeit mit ihnen und beschützt sie, wenn es erforderlich ist.

            Allerdings müssen trotz der Geduld und der ausgeprägten Liebenswürdigkeit dieses großen Hundes Verhaltensregeln aufgestellt werden, um jegliche Vorfälle zu vermeiden und ein friedliches, sicheres und harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.

          • 100%

            Geeignet für Senioren

            Alle Charaktereigenschaften des Neufundländers passen sehr gut zu älteren Menschen. Da dieser Hund die Anwesenheit seiner Besitzer sehr genießt und nicht sonderlich gern allein ist, sind Menschen im Rentenalter perfekt für ihn.

            Allerdings müssen seine Besitzer körperlich dazu in der Lage sein, jeden Tag lange Spaziergänge mit ihm zu machen. Bei Bedarf sollte man einen Dogsitter einstellen.

            %}

            Neufundländer: Preis und Kosten

            Der Preis eines Neufundländers variiert je nach seiner Herkunft. Im Durchschnitt kostet ein Hund mit Zuchtbucheintrag 1.400 Euro. Die wertvollsten Abstammungslinien können für bis zu 2.000 Euro verkauft werden.

            Das monatliche Budget ist ziemlich hoch: Bis zu 80 Euro sind erforderlich, um Futter und grundlegende Pflegeprodukte für diesen großen Hund zu kaufen.

            Fellpflege des Neufundländers

            Die Pflege des halblangen Fells dieses Hundes ist besonders langwierig, denn sein Fell verknotet sich schnell. Es kann erforderlich sein, ihn mehrmals pro Woche zu bürsten.

            Außerdem muss er nach jedem Aufenthalt im Wasser abgewaschen und abgetrocknet werden, was ebenfalls eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.

            Man darf diesen großen Schwimmer keinesfalls einshampoonieren, denn so würde die wasserabweisende Schutzfunktion seines Fells verlorengehen.

            Die Ohren dieses Hundes erfordern besondere Aufmerksamkeit, insbesondere, wenn er häufig ins Wasser geht.

            Haarausfall

            Der Haarausfall ist besonders während der zwei Fellwechsel pro Jahr im Frühjahr und im Herbst stark ausgeprägt.

            Ernährung des Neufundländers

            Die Tagesrationen dieses großen Hundes müssen an seine Größe, sein Alter, seine körperlichen Aktivitäten und seinen Gesundheitszustand angepasst werden.

            Im Idealfall sollte dieser Hund mit einer traditionellen Ernährung versorgt werden, die auf rohem Fleisch basiert, aber Trockenfutter von guter Qualität kann ihm ebenfalls ausreichen.

            In Anbetracht seiner Größe wird empfohlen, seine Tagesration in zwei Mahlzeiten aufzuteilen: eine kleine am Morgen und eine größere am Abend.

            Die Näpfe müssen hochgestellt werden, um eine bessere Verdauung zu gewährleisten.

            Für einen Welpen ist eine tierärztliche Betreuung empfehlenswert, damit das Wachstum des Hundes problemlos verläuft.

            Neufundländer: Lebenserwartung

            Neufundländer: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung liegt bei ca. 11 Jahren.

            Robust

            Der Neufundländer ist ein robuster Hund, der nur in den ersten Monaten seines Lebens empfindlich ist, wie es bei allen schnell wachsenden Rassen der Fall ist. Ansonsten ist seine Gesundheit in der Regel gut und für seine Größe hat er eine relativ hohe Lebenserwartung.

            Hitzeverträglich

            Sein dickes Fell macht ihn relativ anfällig für Hitzschläge. Daher ist es wichtig, ihn im Sommer nicht zu lange in der Sonne zu lassen.

            Kälteverträglich

            Seine doppelte Behaarung bietet ihm optimalen Schutz vor Kälte und vor allem vor Nässe. Dank seines fettigen Fells kann er sogar in eiskaltem Wasser schwimmen, ohne unter der Kälte zu leiden.

            Neigt zu Übergewicht

            Wenn seine Ernährung an seine körperliche Verfassung angepasst wird, er nicht überfüttert wird und jeden Tag genug Bewegung bekommt, wird dieses große Sensibelchen nicht unter Übergewicht zu leiden haben.

            Neufundländer: Krankheiten

            • Hüft- und Ellbogendysplasie
            • Hitzschläge
            • Chondrodysplasia (Störung bei der Knorpelbildung)
            • Neoplasie (Bildung von neuem Gewebe: gutartiger oder bösartiger Tumor)
            • Myasthenie (chronische neuromuskuläre Krankheit)
            • Katarakt
            • Ektropium/Entropium
            • Cystinuria (Entstehung von Nierensteinen)
            • Primäre ciliäre Dyskinesie (Atemwegserkrankung)

            Häufige Fragen

            Wie alt werden Neufundländer?

            Wie groß werden Neufundländer?

            Was kostet ein Neufundländer?

            Wie lange wachsen Neufundländer?

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren