Neufundländer
Andere Namen: Newfie, Newfoundland Dog, Neufi

Der Neufundländer ist ein außergewöhnlicher Hund. Das äußert sich nicht nur in seiner ungewöhnlichen Körpergröße, sondern auch in seinem wertvollen Charakter. Er ist anhänglich und hat einen ausgeprägten Beschützerinstinkt, ohne jedoch aggressiv zu sein. Außerdem ist er jedem gegenüber sehr freundlich, treu, zuverlässig und folgsam. All diese Eigenschaften machen aus ihm einen idealen Begleiter für Groß und Klein. Er ist sehr intelligent, was seine Erziehung und seine Integration in die Gesellschaft erleichtert. Dieser Hund ist ausgezeichnet für die Wasserrettung geeignet und dazu bereit, sein Leben dafür zu lassen, dass ein anderes gerettet wird.
Wichtige Informationen
Geschichte
Laut manchen Autoren soll er von den großen Bärenhunden abstammen, die von den Wikingern nach Amerika gebracht wurden. Eine andere Hypothese besagt, dass der Tibetmastiff (Vorfahr aller Molosser) mit den Vorfahren der Indianer über die Beringstraße, die Aleuten-Inseln und Alaska gekommen ist. Dementsprechend wäre der Neufundländer ein Nachkomme des „großen schwarzen Hundes” der Algonkine und der Sioux. Dieser Hund wurde für die Jagd, zum Fischen, zum Ziehen von Schlitten, als Wachhund, … und auch um Kinder zu behüten eingesetzt, wie Professor Otis Mason in seinem „Handbook of American Indian” erläutert. Wahrscheinlich sind beide Theorien richtig: Das Blut der Wikinger-Hunde könnte mit dem der tibetischen Mastiffs vermischt worden sein, um den Vorfahren des Neufundländers zu züchten.
Neufundländer: Größe, Gewicht und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 64 und 68 cm
Männchen : Zwischen 69 und 73 cm
Neufundländer: Gewicht
Weibchen : Zwischen 50 und 60 kg
Männchen : Zwischen 60 und 70 kg
Fellfarbe
Es gibt drei verschiedene Rassestandards: den der FCI, den amerikanischen und den kanadischen. Sie unterscheiden sich vor allem bei den Fellfarben. So kann das Fell je nach Varietät und Rassestandard schwarz, braun oder weiß mit schwarzen Flecken sein.
Felltyp
Das Fell ist halblang.
Es ist glatt, dicht, kräftig und von Natur aus fettig, wodurch es völlig wasserdicht ist.
Augenfarbe
Die Augen sind bei schwarz-weißem oder ganz schwarzem Fell dunkelbraun. Bei braunem Fell werden laut dem offiziellen Rassestandard auch hellere Farben akzeptiert.
Aussehen
Dieser Hund beeindruckt durch seine physische Kraft und seinen großen Tatendrang. Sein Knochenbau ist solide, ohne ihm jedoch ein plumpes Aussehen zu verleihen. Der Kopf ist breit, massiv und mit einem leichten Stop versehen. Die Schnauze ist kurz, kantig und mit kurzem, feinem Fell bedeckt. Die Linien des Gesichts und des Schädels verlaufen parallel zueinander. Die Augen sind klein, braun und etwas tiefliegend. Die Ohren sind ebenfalls klein, weit hinten angesetzt und fallen so, dass sie dicht am Kopf anliegen. Der Körper ist robust, mit sehr geraden Gliedmaßen, welche mit einer guten Muskulatur ausgestattet sind. Der Schwanz ist mittellang und reicht kaum bis zum Unterschenkel. Wenn der Hund steht, hängt er herab; ist das Tier in Bewegung, wird er angehoben.
Gut zu wissen
Der Neufundländer ist eine echte Wasserratte und liebt es über alles, zu schwimmen. Er ist ein sehr guter Wasserrettungshund, was ihm auch den Spitznamen „Bernhardiner des Meeres” eingebracht hat.
Sein Mut, seine Liebe zu Anderen und seine physischen Fähigkeiten ermöglichen es ihm, in diesem Bereich herausragende Leistungen zu erbringen. Der Neufundländer hat Schwimmhäute zwischen den Zehen und besitzt ein wasserdichtes Fell, das ihm ausgezeichneten Schutz vor Kälte und Nässe bietet.
Übrigens wird dieser große Hund oft mit dem Landseer verwechselt, der sein nächster Verwandter sein dürfte. Es ist aber sehr wichtig, zwischen ihnen zu unterscheiden, denn es handelt sich um zwei verschiedene, vollwertige Rassen. Der Landseer ist größer, schlanker und hat eine weiße Blesse am Kopf.
In manchen Ländern sind Kreuzungen zwischen schwarz-weißen Neufundländern und Landseern verboten.