Königspudel

Anderer Name: Großpudel

Foto: erwachsener Hund der Rasse Königspudel
Foto: Welpe der Rasse Königspudel
Von einem Tierexperten bestätigt
kommentieren Teilen

Lebenserwartung

Die Rasse Königspudel hat eine Lebenserwartung zwischen 12 und 15 Jahren

Charakter

Statur

Groß

Größe (ausgewachen)

Weibchen Zwischen 45 und 60 cm
Männchen Zwischen 45 und 60 cm

Gewicht

Weibchen Zwischen 18 und 25 kg
Männchen Zwischen 18 und 30 kg
Fellfarbe
Schwarz Weiß Braun Cremefarben
Felltyp
Lang Wellig
Augenfarbe
Braun

Kaufpreis

Die Rasse Königspudel kostet zwischen 1200€ und 1800€

Weitere Details zur Rasse Königspudel

Ursprünge und Geschichte der Rasse Königspudel

Der Königspudel – auch bekannt als Großpudel – ist eine Hunderasse mit einer reichen und komplexen Geschichte. Obwohl er oft mit Frankreich in Verbindung gebracht wird, reichen seine Ursprünge mehrere Jahrhunderte zurück und sind mit anderen europäischen Ländern verbunden.

Als Vorfahren des Königspudels wird allgemein der Barbet angesehen, ein aus Nordafrika stammender Wasserhund. Der Name „Pudel“ leitet sich vom deutschen Wort „puddeln“ ab, was „planschen“ bedeutet und auf seine ursprüngliche Rolle als Apportierhund im Wasser verweist. Tatsächlich wurde der Pudel dazu verwendet, das von den Jägern erlegte Wild zu apportieren. Dies erklärt auch den Löwenschnitt, der ursprünglich entwickelt wurde, um seine Beweglichkeit im Wasser zu verbessern. Heute gilt der Löwenschnitt als charakteristisches Merkmal des Königspudels. 

In der frühen Neuzeit begann sich der Pudel in ganz Europa zu verbreiten, insbesondere in Frankreich und Deutschland. In Schriften aus dem 16. Jahrhundert werden bereits Hunde beschrieben, die dem modernen Pudel ähneln. Die Rasse wurde beim französischen Adel immer beliebter, insbesondere unter der Herrschaft von Heinrich III., der dazu beitrug, den Pudel als beliebten Begleithund am königlichen Hof zu etablieren.

Im 17. und 18. Jahrhundert wurde der Königspudel zu einem Statussymbol, das in zahlreichen Portraits dieser Zeit dargestellt wurde. Der Adel züchtete und verfeinerte die Rasse und begann mit verschiedenen Größen zu experimentieren. Dies führte zu kleineren Varianten wie dem Zwergpudel und dem Toypudel. Der Großpudel wurde aufgrund seiner Intelligenz und seiner Fähigkeit, Kunststücke zu erlernen, auch für seine Talente im Zirkus geschätzt. 

Die offizielle Anerkennung des Pudels erfolgte im 20. Jahrhundert mit der Festlegung der ersten Standards durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI) im Jahr 1936. Diese Standards legten die physischen und verhaltensmäßigen Merkmale der Rasse fest und festigten so ihren Platz in der Hundewelt.

FCI-Gruppe und Sektion der Rasse Königspudel

  • Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde

  • Sektion 2 : Pudel

Erziehung der Rasse Königspudel

Dank seiner Intelligenz und seines Will-to-Please ist der Königspudel leicht zu erziehen und reagiert gut auf Kommandos.

Möchtest du einen Hund der Rasse Königspudel?

Oh nein...
Derzeit gibt es keine Adressen zur Adoption dieser Rasse: Königspudel ...

Tiere zur Adoption
Haben Sie eine Frage zur Rasse Königspudel ?

Königspudel, die richtige Rasse für dich?

Test machen
Hinterlasse einen Kommentar zu dieser Rasse
EInloggen zum Kommentieren