Leonberger
Andere Namen: Leonberg, Gentle Lion, Leo, Gentle Giant
#18
Top-Rassen von Wamiz

Der Leonberger oder Leo ist ein guter Wachhund und sanftmütiger Begleit- und Familienhund. Dieser molossoïde Berghund ist sehr anhänglich, kinderlieb und geduldig, gutmütig, ruhig und gelassen. Doch fühlt er seine Familie oder deren Besitz bedroht, kann er gefährlich werden.
Wichtige Informationen
Geschichte
Der Leonberger ist eine von der FCI seit 1955 offiziell anerkannte deutsche Hunderasse. Die ersten Leonberger sollen in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts aus Kreuzungen des Leonberger Stadtrats Heinrich Essig von Neufundländern und Bernhardinern und Pyrenäen-Berghunden hervorgegangen sein. Das Ergebnis dieser Kreuzungsversuche in Leonberg (der Stadt, der diese Hunde ihren Namen verdanken) waren löwenähnliche Hunde mit langem Fell. Von der FCI offiziell anerkannt wurde diese relativ junge Hunderasse erst 1955.
Leonberger: Größe, Gewicht und Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 65 und 75 cm
Männchen : Zwischen 72 und 80 cm
Leonberger: Gewicht
Weibchen : Zwischen 45 und 55 kg
Männchen : Zwischen 55 und 65 kg
Fellfarbe
Das Haarkleid des Leonbergers ist sandfarben, fahlgelb, löwengelb, rot, rotbraun bis dunkelbraun, mit schwarzen Spitzen und schwarzer Maske, in allen möglichen Kombinationen und Nuancen.
Felltyp
Das Fell des Leonbergers ist lang.
Das Haar des Leonbergers ist glatt oder leicht gewellt mit einer deutlichen Mähne an Brust und Hals, Hosen an den Hinterläufen und leichter Befederung der Vorderläufe. Eine leichte Welligkeit ist dem Rassestandard nach zulässig. Seine Unterwolle ist dicht und gut ausgebildet, doch lässt seinen Körperbau noch erkennen.
Augenfarbe
Die Augen des Leonbergers sind hellbraun bis dunkelbraun.
Aussehen
Der Leonberger ist ein sehr großer, kräftiger, muskulöser und doch eleganter, wohl proportionierter Hund von großer Gelassenheit und lebhaftem Temperament. Sein Kopf ist nur mäßig gewölbt, eher tief als breit und langgestreckt als gedrungen. Sein Schädel ist weniger hoch und breit als der des Bernhardiners, einem der Mitbegründer seiner Rasse. Seine Haut liegt überall an und er hat keine Stirnfalten. Sein Fang ist zwar lang, doch nicht spitz. Sein Stop ist nur mäßig ausgeprägt und der Nasenrücken leicht gewölbt. Seine Ohren sind hoch angesetzt, hängend und seitlich am Kopf anliegend. Sein Rücken ist stramm, gerade und gut bemuskelt. Seine Gliedmaßen sind kräftig und robust. Sein Knochenbau ist solide und seine Haltung aufrecht. Seine Rute ist im Stand gerade hängend, selbst in Bewegung nur leicht aufgebogen und wird nicht über dem Rücken getragen.
Gut zu wissen
Trotz seiner Schönheit und seinen hervorragenden charakterlichen Eigenschaften ist der Leonberger nicht sehr verbreitet. Das liegt hauptsächlich an Problemen bei der Aufzucht, wie etwa Schwierigkeiten der Leonberger-Hündin, trächtig zu werden, oder Komplikationen bei der Geburt.