Mastino Napoletano
Andere Namen: Neapolitanischer Mastiff, Italienische Dogge
#12
Top-Rassen von Wamiz

Der Mastino Napoletano ist ein ausgeglichener, ohne Grund weder aggressiver noch bissiger Hund, der als Familienhund sanftmütig und für Kinder unbedenklich ist und nur gefährlich wird, wenn man ihn reizt. Der Mastino ist ein ausgesprochener Wachhund, aber auch Familien-, Begleit- und Ausstellungshund. Von allen Molossern ist er vielleicht der ruhigste.
Wichtige Informationen
Geschichte
Wie alle Molosser stammt auch der Mastino Napoletano sehr wahrscheinlich vom ursprünglichen Tibetmastiff ab. Er ist ein Nachfahre der römischen Molosser und Kriegshunde, auch genannt Römischer Kampfhund, die vor mehr als zweitausend Jahren im südlichen Italien heimisch waren. Im Zweiten Weltkrieg kam seine Rasse fast zum Erlöschen. Sie verdankt ihre Rettung dem italienischen Schriftsteller und Kynologen Piero Scanziani, der mit den wenigen noch vorhandenen Exemplare ab 1946 wieder systematisch mit ihrer Zucht begann. Von der FCI offiziell anerkannt ist die italienische Rasse seit 1956.
Mastino Napoletano: Gewicht, Größe, Aussehen
Größe
Weibchen : Zwischen 60 und 68 cm
Männchen : Zwischen 65 und 75 cm
Mastino Napoletano: Gewicht
Weibchen : Zwischen 50 und 60 kg
Männchen : Zwischen 60 und 70 kg
Fellfarbe
Das Haarkleid des Mastino Napoletano ist grau, bleigrau oder schwarz, kann aber auch braun, falbfarben oder hirschrot sein, manchmal mit kleinen weißen Flecken an Brust und Zehenspitzen. Alle Farben dürfen gestromt sein.
Felltyp
Das Fell des Mastino Napolitano ist kurz bis sehr kurz.
Es ist rau und hart und überall von gleicher Dichte und Länge.
Augenfarbe
Oft ist die Iris dunkler als die Farbe des Fells, darf bei helleren Fellfarben jedoch auch heller sein.
Aussehen
Der Mastino Napoletano ist ein großer, schwerer, stämmiger Hund mit typischer dicker, faltiger Haut. Sein Kopf ist kurz und massig, sein Schädel rund und flach zwischen den Ohren und von vorn betrachtet. Sein Fang ist gerade, breit und hoch mit voluminösem Nasenschwamm. Die Lefzen sind fleischig, dick und hängend. Die Lidöffnungen der gut auseinanderstehenden Augen sind fast rund, wirken durch die Hautfalte der Augenbrauen jedoch eher oval. Die Ohren sind klein im Verhältnis zur Masse des Kolosses, dreieckig, flach, anliegend und über dem Jochbeinbogen angesetzt. Der Körper ist länger als hoch, mit massigem Hals und Wamme und breiter, gut bemuskelter Kruppe.
Gut zu wissen
Für alle, die sich einen Mastino Napolitano anschaffen wollen, ist gut zu wissen, dass der Molosser viel sabbert und auch häufig Blähungen hat. Außerdem gilt er in folgenden deutschen Bundesländern als Listenhund:
Mastino Napoletano: Wesen
Verhalten des Mastino Napoletanos
Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!
Lebensstil
Geselligkeit
Mastino Napoletano: Preis
Der Preis eines Mastino Napoletano hängt von seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht ab. Für ein Exemplar mit Zuchtbucheintrag muss im Durchschnitt mit 2.000 € gerechnet werden. Er gehört damit zu den teuersten Hunderassen.
Dazu kommen für einen Hund dieser Größe Unterhalts- und Pflegekosten von im Schnitt 80 € pro Monat für eine vollwertige Ernährung und die üblichen Tierarztkosten (Impfungen, Wurmkuren, usw.)
Pflege des Mastino Napoletanos
Die Fellpflege des Mastino Napoletano ist angesichts seines kurzen, dichten Fells nicht sehr aufwendig, sollte aber auch nicht vernachlässigt werden. Wenn er auch nicht täglich gebürstet werden muss, so sind seine Hautfalten doch regelmäßig zu kontrollieren und säubern, um Infektionen und andere Hautprobleme zu vermeiden.
Um Glanz und Schönheit seines Fells zu erhalten, sollte er mindestens einmal pro Woche gebürstet werden. Seine empfindlichen Augen müssen ebenfalls überwacht und regelmäßig gereinigt werden.
Haarausfall
Der Mastino Napoletano haart nur mäßig, selbst bei den jahreszeitlich bedingten Fellwechseln im Frühling und im Herbst.
Ernährung des Mastino Napoletanos
Der Mastino Napoletano braucht eine ausgewogene und seinen Bedürfnissen angepasste Ernährung. Besonders im Welpenalter ist darauf zu achten, dass er all die Vitamine und Nährstoffe bekommt, die er zum Wachsen braucht.
Für ihn empfiehlt sich selbst zubereitetes Hundefutter aus rohem Fleisch, stärkehaltigen Lebensmitteln, Getreide und frischem Gemüse. Seine täglichen Rationen sollten unbedingt seinem Alter, seinem Gewicht und seiner körperlichen Bewegung entsprechen.
Angesichts seiner Größe sollte er zwei Mahlzeiten pro Tag bekommen, um Schlingen zu vermeiden und damit er nicht zu viel Futter auf einmal zu sich nimmt. Außerdem sollte sein Futter in einem erhöhten Fressnapf serviert werden, um ihm die Verdauung zu erleichtern.
Gesundheit des Mastino Napoletanos
Mastino Napoletano: Lebenserwartung
Der Mastino Napoletano hat eine Lebenserwartung von 8 bis 10 Jahren.
Robust
Für seine Größe ist dieser Molosser ziemlich robust, auch wenn seine Lebenserwartung nicht sehr hoch ist. Gesundheitliche Probleme sind bei ihm oft durch seine Größe und seine Morphologie bedingt.
Hitzeverträglich
Der aus einem warmen Land (Italien) stammende Mastino Napoletano kann Hitze ganz gut vertragen.
Kälteverträglich
Der Mastino Napoletano ist kälteempfindlich. Er kann in den wärmeren und sonnigeren Stunden des Tages draußen bleiben, doch sollte unbedingt bei Nacht und wenn es kälter wird, hereingeholt werden.
Neigt zu Übergewicht
Da der Mastino Napoletano kein sehr sportlicher Hund ist, neigt er zum Dickwerden, wenn er nicht genügend Bewegung hat. Er sollte daher regelmäßig längere Spaziergänge haben, selbst in ruhigem Tempo, und es sollte unbedingt auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden.
Mastino Napoletano: Krankheiten
- Hüftgelenks- und Ellbogendysplasien
- Kardiomyopathie (Herzmuskelerkrankungen)
- Augenprobleme (Entropium, Ektropium, Katarakt, Nickhautdrüsenvorfall)
- Hautprobleme (Demodikose, Dermatitis, usw.)
Sind Sie sicher, dass Sie den Kommentar lôschen wollen?