Der Mastino Napoletano ist ein ausgeglichener, ohne Grund weder aggressiver noch bissiger Hund, der als Familienhund sanftmütig und für Kinder unbedenklich ist und nur gefährlich wird, wenn man ihn reizt. Der Mastino ist ein ausgesprochener Wachhund, aber auch Familien-, Begleit- und Ausstellungshund. Von allen Molossern ist er vielleicht der ruhigste.
Wichtige Informationen
Mastino Napoletano: Lebenserwartung :
Zwischen 8 und 10 Jahren
Charakter :
Ruhig
Größe :
Sehr groß
Felltyp :
Kurzhaarig, Hart
Preis :
Ungefähr 2000€
Mastino Napoletano: Gewicht, Größe, Aussehen
Größe
Weibchen
Zwischen 60 und 68 cm
Männchen
Zwischen 65 und 75 cm
Mastino Napoletano: Gewicht
Weibchen
Zwischen 50 und 60 kg
Männchen
Zwischen 60 und 70 kg
Fellfarbe
Das Haarkleid des Mastino Napoletano ist grau, bleigrau oder schwarz, kann aber auch braun, falbfarben oder hirschrot sein, manchmal mit kleinen weißen Flecken an Brust und Zehenspitzen. Alle Farben dürfen gestromt sein.
Felltyp
Das Fell des Mastino Napolitano ist kurz bis sehr kurz.
Es ist rau und hart und überall von gleicher Dichte und Länge.
Augenfarbe
Oft ist die Iris dunkler als die Farbe des Fells, darf bei helleren Fellfarben jedoch auch heller sein.
Beschreibung des Aussehens
Der Mastino Napoletano ist ein großer, schwerer, stämmiger Hund mit typischer dicker, faltiger Haut. Sein Kopf ist kurz und massig, sein Schädel rund und flach zwischen den Ohren und von vorn betrachtet. Sein Fang ist gerade, breit und hoch mit voluminösem Nasenschwamm. Die Lefzen sind fleischig, dick und hängend. Die Lidöffnungen der gut auseinanderstehenden Augen sind fast rund, wirken durch die Hautfalte der Augenbrauen jedoch eher oval. Die Ohren sind klein im Verhältnis zur Masse des Kolosses, dreieckig, flach, anliegend und über dem Jochbeinbogen angesetzt. Der Körper ist länger als hoch, mit massigem Hals und Wamme und breiter, gut bemuskelter Kruppe.
Mastino Napoletano: Wesen
Anhänglich
Der Mastino Napoletano ist ein seinem Familienverband treu ergebener, liebevoller und sehr anhänglicher Hund, der Nähe braucht und sich seine Streicheleinheiten notfalls bei seinem Halter auf der Couch sucht.
Verspielt
Der Mastino Napoletano ist kein ausdauernder Hund und liebt eher kürzere Spielmomente, vor allem mit Kindern. Als Welpe und Junghund ist er noch dynamischer und verspielter, doch das legt sich nach und nach mit wachsendem Alter.
Ruhig
Der Mastino Napoletano ist ein sehr ruhiger Hund, der stundenlang schlafen kann, doch trotzdem immer ein offenes Auge dafür hat, was sich um ihn herum abspielt. Wenn er Gefahr für seinen Familienverband wittert, ist er im Handumdrehen wieder wach.
Intelligent
Die Intelligenz des Mastino Napoletano zeigt sich darin, dass er Situationen analysieren und einschätzen kann. Er zieht die Gefährlichkeit einer Situation in Erwägung und reagiert infolgedessen. Er zeigt sich nie grundlos aggressiv und handelt nicht unüberlegt.
Jagdfreudig
Selbst wenn er kleineren Beutetieren im Garten wohl nachsetzen kann, ist sein Jagdtrieb doch nur sehr spärlich entwickelt. Oft verfolgt er sie nur, um sie zu verjagen, nicht aber um sie zu fangen.
Scheu
Der seinem Familienverband sehr ergebene Mastino Napoletano ist Fremden gegenüber von Natur aus zurückhaltend und misstrauisch. Er zeigt sich nur aggressiv, wenn er sich oder die Seinen bedroht fühlt. Wird er dagegen gereizt, kann er sehr heftig reagieren und beißen.
Unabhängig
Der Mastino Napoletano ist ein relativ eigenständiger Hund, doch braucht menschlichen Kontakt, um sich zu entfalten. Sein ausgeprägter Beschützerinstinkt und seine Wachsamkeit sprechen für eine starke Verbundenheit mit seiner sozialen Gruppe.
Verhalten des Mastino Napoletanos
Kann alleine bleiben
Trotz seiner imposanten Statur ist der Mastino Napoletano ein empfindsamer Hund, braucht die Nähe seines Familienverbands, um sich wohlzufühlen, und erträgt es nicht, ausgeschlossen zu werden. Es kommt daher nicht in Frage, in an die Kette zu legen oder ständig im Freien zu lassen.
Wird er zu lange allein gelassen, bekommt er Verhaltensstörungen und reagiert mit Trennungsangst, Zerstörungswut, Aggressivität, usw.
Gehorsam
Der zuweilen eigenwillige Mastino Napoletano gehört nicht in die Hände unerfahrener Hundehalter, denen der Molosser rasch über den Kopf wachsen würde.
Er braucht ab dem jüngsten Alter eine bestimmte, konsequente Führung und muss von Anfang an wissen, wo seine Grenzen sind. Angesichts seiner Größe ist es ratsam, den Welpen, auch wenn er gut sozialisiert wurde, von Anfang an in seinem neuen Haus an die dort gültigen Verhaltensregeln zu gewöhnen.
Was er frühzeitig können sollte, ist an der Leine gehen, ohne zu ziehen, um seinen Halter beim Auslauf nicht ständig hinter sich her zu ziehen. Und dann ist vor allem eine gute Sozialisierung unentbehrlich, um seinen übermäßigen Beschützerinstinkt unter Kontrolle zu halten.
Wenn Konsequenz und Bestimmtheit bei seiner Erziehung auch unentbehrlich sind, so sollte doch niemals hart mit ihm umgegangen werden. Auf jeden Fall sollten die angewandten Erziehungsmethoden immer den Prinzipien positiver Verstärkung entsprechen. Die geringste Brutalität würde die Hund-Halter-Beziehung in Frage stehen, die einzig und allein auf gegenseitiges Verständnis und Vertrauen aufgebaut sein sollte.
Bellen
Der Mastino Napoletano hat eine tiefe Stimme, doch bellt nicht übermäßig. Seine imposante Statur allein reicht schon aus, um schlecht gesinnte Eindringlinge in die Flucht zu schlagen.
Ausreißer
Der Mastino Napoletano ist so pflichtbewusst und sein Wachinstinkt so ausgeprägt, dass er selbst ohne Einzäunung nicht vom Grundstück und seinen Haltern nicht von der Seite weicht.
Zerstörerisch
Sollte er sich langweilen und sein Bewegungsbedarf nicht gedeckt sein, kann es schon vorkommen, dass dieser Molosser zerstört, was ihm gerade so vor die Schnauze kommt. Daher ist es ganz wichtig, dass er auf AUS reagiert, um nicht alles Mögliche zu verschlucken.
Gierig
Der Mastino Napoletano futtert viel und gern. Es muss darauf geachtet werden, dass er nicht zu viel auf einmal verschlingt, denn es kann sonst leicht zu Magendrehung bei ihm kommen. Selbstbedienung ist bei ihm nicht angesagt.
Mastino Napoletano als Wachhund
Der Mastino Napoletano ist von Natur aus ein ausgezeichneter Wachhund. Er ist bereit, mit seinem Leben zu bezahlen, wenn es darum geht, die Menschen seiner sozialen Gruppe zu retten. Er ist in ständiger Alarmbereitschaft. Ihm entgeht auch nicht die kleinste Abnormalität.
Dabei dient er eher der Abschreckung als zum Angriff. Er zeigt sich nur aggressiv und beißt, wenn er gereizt wird oder ein Mitglied seines Familienverbands angegriffen wird.
Mastino Napoletano als Ersthund
Temperament, Statur und Instinkte des Mastino Napoletano erfordern einen erfahrenen Hundehalter. In den falschen Händen, durch falsche oder mangelnde Erziehung und unzureichende Sozialisierung kann er zu einem gefährlichen Hund werden.
Lebensstil
Mastino Napoletano in der Wohnung
Trotz seiner beachtlichen Größe nimmt der Mastino Napoletano aufgrund seines geringen Bewegungsbedarfs nicht sehr viel Platz in Anspruch. Dennoch ist die Haltung in einer kleineren Wohnung nicht für den tapsigen Molosser angesagt.
Er sollte in einem Haus mit Garten gehalten werden, wo er sich nach Belieben die Beine vertreten und seine Wachrunden drehen kann.
Ein Hund rein für den Außenbereich ist er trotzdem nicht. Er braucht Kontakt zu Menschen und sollte in jedem Fall hereingeholt werden, wenn die Temperaturen draußen sinken.
Sportlich
Viel Bewegung braucht der Mastino Napoletano nicht. Er ermüdet schnell und ist kein großer Sportler.
Ein oder zwei tägliche Spaziergänge reichen ihm, sollten aber auch nicht vernachlässigt werden. Denn die braucht er auch, um seine körperlichen, olfaktorischen und vor allem auch sozialen Bedürfnisse zu befriedigen.
Doch es sollte ruhigere Spaziergänge sein, bei denen seine empfindlichen Gelenke geschont bleiben.
Reisen
Aufgrund seiner beachtlichen Größe kann der Mastino Napoletano nicht überall mitgenommen werden. Außerdem gilt er mancherorts als Listenhund.
Im Interesse seiner Sozialisierung ist es dennoch ratsam, ihn möglichst mit verschiedenen Orten, Tieren, Menschen und Situationen vertraut zu machen.
Geselligkeit
Mastino Napoletano und Katzen
Das Zusammenleben mit Katzen kann zu einem Problem werden, denn selbst wenn er mit Katzen sozialisiert wurde und sie kennt, wird er ihnen doch immer wieder nachsetzen.
Mastino Napoletano und Hunde
Anderen Hunden gegenüber zeigt der Mastino Napoletano ein ausgeprägt dominantes Verhalten. Insbesondere die Begegnung gleichgeschlechtlicher Hunde sollte vorsichtig angegangen werden. Der imposante Koloss will immer die Oberhand behalten. Das kommt nicht allen Hunden gelegen und kann zu Problemen führen.
Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, ihn von klein auf an die Begegnung mit anderen Hunden zu gewöhnen und darauf zu achten, dass alles unter Kontrolle bleibt und gut abläuft.
Mastino Napoletano mit Kindern
Der sanfte Koloss ist sehr gutmütig mit Kindern und spielt auch gern mit ihnen. Nur sollte wie bei allen Hunden und insbesondere sehr großen Hunden niemals die Aufsicht vernachlässigt und auf die Einhaltung der notwendigen Verhaltensregeln geachtet werden.
Geeignet für Senioren
Wenn der Mastino Napoletano auch ein ausgesprochen ruhiger Hund ist, so eignet er sich doch nicht für ältere Menschen. Zu wenig oder fast keinen Auslauf zu bekommen, kann ihn letztendlich aggressiv werden lassen.
Dazu kommt, dass ihm ältere Menschen mit seiner kolossalen Kraft einfach nicht gewachsen sind.
Mastino Napoletano: Preis
Der Preis eines Mastino Napoletano hängt von seiner Herkunft, seinem Alter und seinem Geschlecht ab. Für ein Exemplar mit Zuchtbucheintrag muss im Durchschnitt mit 2.000 € gerechnet werden. Er gehört damit zu den teuersten Hunderassen.
Dazu kommen für einen Hund dieser Größe Unterhalts- und Pflegekosten von im Schnitt 80 € pro Monat für eine vollwertige Ernährung und die üblichen Tierarztkosten (Impfungen, Wurmkuren, usw.)
Pflege des Mastino Napoletanos
Die Fellpflege des Mastino Napoletano ist angesichts seines kurzen, dichten Fells nicht sehr aufwendig, sollte aber auch nicht vernachlässigt werden. Wenn er auch nicht täglich gebürstet werden muss, so sind seine Hautfalten doch regelmäßig zu kontrollieren und säubern, um Infektionen und andere Hautprobleme zu vermeiden.
Um Glanz und Schönheit seines Fells zu erhalten, sollte er mindestens einmal pro Woche gebürstet werden. Seine empfindlichen Augen müssen ebenfalls überwacht und regelmäßig gereinigt werden.
Haarausfall
Der Mastino Napoletano haart nur mäßig, selbst bei den jahreszeitlich bedingten Fellwechseln im Frühling und im Herbst.
Angesichts seiner Größe sollte er zwei Mahlzeiten pro Tag bekommen, um Schlingen zu vermeiden und damit er nicht zu viel Futter auf einmal zu sich nimmt. Außerdem sollte sein Futter in einem erhöhten Fressnapf serviert werden, um ihm die Verdauung zu erleichtern.
Gesundheit des Mastino Napoletanos
Mastino Napoletano: Lebenserwartung
Der Mastino Napoletano hat eine Lebenserwartung von 8 bis 10 Jahren.
Robust
Für seine Größe ist dieser Molosser ziemlich robust, auch wenn seine Lebenserwartung nicht sehr hoch ist. Gesundheitliche Probleme sind bei ihm oft durch seine Größe und seine Morphologie bedingt.
Hitzeverträglich
Der aus einem warmen Land (Italien) stammende Mastino Napoletano kann Hitze ganz gut vertragen.
Kälteverträglich
Der Mastino Napoletano ist kälteempfindlich. Er kann in den wärmeren und sonnigeren Stunden des Tages draußen bleiben, doch sollte unbedingt bei Nacht und wenn es kälter wird, hereingeholt werden.
Neigt zu Übergewicht
Da der Mastino Napoletano kein sehr sportlicher Hund ist, neigt er zum Dickwerden, wenn er nicht genügend Bewegung hat. Er sollte daher regelmäßig längere Spaziergänge haben, selbst in ruhigem Tempo, und es sollte unbedingt auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden.
Für alle, die sich einen Mastino Napolitano anschaffen wollen, ist gut zu wissen, dass der Molosser viel sabbert und auch häufig Blähungen hat. Außerdem gilt er in folgenden deutschen Bundesländern als Listenhund:
Wie alle Molosser stammt auch der Mastino Napoletano sehr wahrscheinlich vom ursprünglichen Tibetmastiff ab. Er ist ein Nachfahre der römischen Molosser und Kriegshunde, auch genannt Römischer Kampfhund, die vor mehr als zweitausend Jahren im südlichen Italien heimisch waren. Im Zweiten Weltkrieg kam seine Rasse fast zum Erlöschen. Sie verdankt ihre Rettung dem italienischen Schriftsteller und Kynologen Piero Scanziani, der mit den wenigen noch vorhandenen Exemplare ab 1946 wieder systematisch mit ihrer Zucht begann. Von der FCI offiziell anerkannt ist die italienische Rasse seit 1956.
Namen
Gute Namen für einen Mastino Napoletano: Captain, Hippo, Olto, Vera