Werbung

Glückfeder giftig für Katze?

Zamioculcas giftig für Katzen?

© Bogdan Sonjachnyj/Shutterstock

Ist die Glücksfeder giftig für Katzen?

von Leonie Brinkmann

Am veröffentlicht

Ist die Glückfeder giftig für Katzen? Erfahren Sie hier, ob die Pflanze Ihrer Samtpfote schaden kann.

Die Glücksfeder, auch unter dem botanischen Namen Zamioculcas zamiifolia bekannt, ist eine beliebte Zimmerpflanze. Aber wenn du ein Katzenliebhaber bist, stellst du dir vielleicht die Frage: Ist die Glücksfeder giftig für Katzen?

 In diesem Artikel möchten wir diese Frage beantworten und dir helfen zu verstehen, wie sicher diese Pflanze tatsächlich für deine Haustiere ist.

Was ist die Glücksfeder?

Die Glücksfeder stammt ursprünglich aus Ostafrika und hat sich wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und einfachen Pflege weltweit verbreitet. Ihre glänzenden, dunkelgrünen Blätter machen sie zu einer attraktiven Ergänzung in vielen Haushalten und Büros.

Diese Pflanze ist besonders beliebt bei Menschen, die sich nicht als „Pflanzenexperten“ betrachten, da sie wenig Wasser benötigt und in verschiedenen Lichtverhältnissen gut wächst. Doch trotz ihrer Beliebtheit und pflegeleichten Natur gibt es einen bedeutenden Nachteil für Haustierhalter.

Ist Glücksfeder giftig für Katzen?
Ist Glücksfeder giftig für Katzen? AleRa/Shutterstock

Ist die Glücksfeder giftig für Katzen?

Ja, die Glücksfeder ist giftig für Katzen. Genau genommen enthält diese Pflanze Calciumoxalat-Kristalle, die bei Einnahme durch Katzen oder andere Haustiere Gesundheitsprobleme verursachen können. Diese Kristalle sind für die Pflanze harmlos, aber bei Tieren können sie ernsthafte Symptome hervorrufen.

Wenn eine Katze an den Blättern der Glücksfeder knabbert, können diese scharfen Kristalle in das Gewebe im Mund und Rachen eindringen, was Schmerzen und Reizungen verursacht. Die Folgen reichen von leichten bis schweren Symptomen, abhängig davon, wie viel von der Pflanze aufgenommen wurde. 

Du hast eine Frage oder möchtest etwas mitteilen? Los geht's!

Katze hat Glücksfeder gefressen: Vergiftung

Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass eine Katze Teile der Glücksfeder gefressen hat. Hier sind einige häufige Symptome:

Wenn du irgendeines dieser Symptome bei deiner Katze bemerkst, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen. Eine schnelle Behandlung kann verhindern, dass sich die Symptome verschlimmern und ernstere gesundheitliche Probleme auftreten.

Wie gefährlich ist die Glücksfeder für Katzen?

Obwohl die Glücksfeder leicht giftig ist, wird sie als schwach giftig eingestuft. Das heißt, die Pflanze ist nicht tödlich für Katzen, sofern keine großen Mengen verzehrt werden. Allerdings sollte ihr Zugang zur Pflanze so weit wie möglich eingeschränkt werden, um sicherzustellen, dass sie keinen unnötigen Risiken ausgesetzt sind.

Einige Katzen sind neugieriger als andere und haben die Eigenart, an Pflanzen zu knabbern. Wenn deine Katze zu diesen neugierigen Entdeckern zählt, lohnt es sich, giftige Pflanzen wie die Glücksfeder zu entfernen oder außerhalb ihrer Reichweite aufzustellen. Achte auch darauf, welche anderen Lebensmittel und Gegenstände möglicherweise gefährlich sein könnten.

Sichere Alternativen zur Glücksfeder

Für diejenigen, die ihre Wohnung mit Pflanzen dekorieren möchten, aber gleichzeitig die Sicherheit ihrer Haustiere gewährleisten wollen, gibt es zahlreiche ungiftige Alternativen:

  • Grünlilie (Chlorophytum comosum)
  • Bambuspalme (Chamaedorea seifrizii)
  • Katzengras (Cyperus alternifolius)

Diese Pflanzen sind nicht nur attraktiv, sondern bieten auch eine sichere Umgebung für deine Haustiere.

Warum knabbern Katzen an Pflanzen?

Viele Katzenbesitzer fragen sich, warum ihre Fellnasen trotz eines ausreichenden Futters und Spiels freiwillig an Pflanzen knabbern. Es gibt mehrere Theorien dazu:

  • Neugier: Katzen sind von Natur aus neugierig und erkunden gerne ihre Umgebung mit allen ihren Sinnen, einschließlich Geschmack.
  • Langeweile: Manchmal kauen Katzen an Pflanzen, weil sie einfach gelangweilt sind und nach einer Beschäftigung suchen.
  • Instinkt: Einige Experten glauben, dass der Verzehr von Pflanzen ein instinktives Verhalten ist, um Verdauungsprobleme zu lösen.

Egal aus welchem Grund deine Katze an Pflanzen knabbert, es ist wichtig, dass du deine Wohnung so gestaltest, dass sie sicher ist und alle möglichen Gefahren minimiert werden.

Katze vor giftigen Zimmerpflanzen schützen

Um zukünftige Zwischenfälle zu vermeiden, ist Prävention entscheidend. Hier sind einige Tipps, wie du dein Zuhause haustiersicher gestalten kannst:

  • Informiere dich über giftige Pflanzen und halte diese von deinem Zuhause fern.
  • Stelle Pflanzen außer Reichweite der Katze auf, z.B. auf hohen Regalen oder in Hängetöpfen.
  • Sorge für ausreichend Unterhaltung und Spielzeug, damit deine Katze weniger Interesse an den Pflanzen zeigt.
  • Pflanze Katzengras, um deiner Katze eine gesunde Alternative zum Kauen anzubieten.

Indem du diese Vorsichtsmaßnahmen triffst, kannst du sowohl deine Liebe zu Pflanzen genießen als auch die Gesundheit deiner Haustiere gewährleisten.

Giftige Pflanzen für Katzen A-Z

Mehr Ratschläge zu...

Was halten Sie von diesem Ratgeber?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?