Werbung

Kätzchen und Igel fressen gemeinsam
© AlicanA / Shutterstock (Symbolbild)

Igel und Katzenfutter: Alles, was Sie wissen müssen

von Stefanie Gräf

Am veröffentlicht

Sie möchten einem Igel helfen? Katzenfutter kann eine gute Option sein, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Erfahren Sie, was Sie beachten müssen.

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, beginnt für Igel eine kritische Zeit. Viele dieser stacheligen Gartenbewohner sind dann auf unsere Hilfe angewiesen, um genügend Gewicht für den Winterschlaf anzufressen oder um nach dem Winterschlaf wieder zu Kräften zu kommen. Aus diesem Grund suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, Igel artgerecht zu füttern und zu unterstützen. 

Ein häufig genannter Tipp, der sich hartnäckig hält, ist dabei die Fütterung mit Katzenfutter. Doch ist Katzenfutter wirklich die ideale Nahrung für Igel? Und welche Art von Katzenfutter ist geeignet? Obwohl es auf den ersten Blick praktisch erscheint, birgt die unsachgemäße Fütterung mit Katzenfutter Risiken für die Gesundheit der Igel. Dieser Ratgeber erklärt dir detailliert, worauf du achten musst.

Warum Igel manchmal Futter brauchen

Igel sind Insektenfresser. Ihre natürliche Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Larven, Würmern, Schnecken und gelegentlich auch kleinen Wirbeltieren oder Vogeleiern. Im Herbst müssen sie sich eine Fettschicht anfressen, um den Winterschlaf zu überstehen. 

Jungigel, die zu spät geboren werden, oder kranke/verletzte Igel schaffen das oft nicht aus eigener Kraft. Im Frühjahr sind Igel nach dem Winterschlaf oft stark abgemagert und benötigen ebenfalls Unterstützung.

Katzenfutter, insbesondere Feuchtfutter, wird häufig als Futterquelle für Igel empfohlen, da es proteinreich ist und viele Igel es gerne annehmen. Es ist relativ leicht erhältlich und scheint eine praktische Lösung zu sein, um Igel mit der benötigten Energie und den Nährstoffen zu versorgen.

Dürfen Igel Katzenfutter essen?

Ja, Igel dürfen Katzenfutter fressen. Igel sind Insektenfresser und benötigen eine protein- und fettreiche, aber kohlenhydratarme Nahrung. Hochwertiges Katzenfutter, insbesondere Nassfutter mit hohem Fleischanteil, kommt der natürlichen Nahrung der Igel (Käfer, Larven, Spinnen, Würmer etc.) am nächsten. Aber es gibt dabei sehr wichtige Dinge zu beachten, damit Katzenfutter dem Igel nicht schadet:

Du hast eine Frage oder möchtest etwas mitteilen? Los geht's!

Welches Katzenfutter für Igel nehmen?

Nicht jedes Katzenfutter ist gleichermaßen geeignet. Hier sind die wichtigsten Kriterien:

1. Nur Nassfutter!

Verzichten Sie unbedingt auf Trockenfutter für Katzen. Trockenfutter quillt im Magen des Igels auf und kann zu ernsthaften Verdauungsproblemen, Verstopfung oder sogar lebensbedrohlichen Darmverschlüssen führen. Es entzieht dem Igel außerdem Flüssigkeit, die er dringend benötigt.

2. Hoher Fleischanteil, wenig Getreide und Zucker

Wählen Sie hochwertiges Katzen-Nassfutter mit einem sehr hohen Fleischanteil (mindestens 60-80%). Achten Sie darauf, dass das Futter:

  • Kein oder nur wenig Getreide (Weizen, Mais, Reis) enthält. Igel können Getreide schlecht verdauen.
  • Keinen Zucker oder andere Süßungsmittel enthält. Zucker ist schädlich für Igel.
  • Keine Milchprodukte enthält. Igel sind laktoseintolerant und Milch führt zu Durchfall.
  • Ohne künstliche Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe auskommt.

Ideal ist Katzen-Nassfutter mit Huhn, Pute oder Rind, das für empfindliche Katzenmägen geeignet ist. Achten Sie auf die Deklaration "Alleinfuttermittel" und "Ohne Getreide" oder "Grain Free".

3. Keine Soßen oder Gelees

Wählen Sie Futter ohne viel Soße oder Gelee. Oft sind diese Zusatzstoffe mit Zucker oder anderen unerwünschten Inhaltsstoffen versehen. Reines Fleisch in Brocken oder Paté ist besser.

Katzenfutter für Igel: Menge, Ort und Hygiene

Die Art und Weise, wie Sie den Igel füttern, ist genauso wichtig wie das Futter selbst.

1. Futtermenge und -häufigkeit

  • Stellen Sie abends eine kleine Menge Futter (etwa 1-2 Esslöffel pro Igel) bereit. Igel sind nachtaktiv.
  • Entfernen Sie alle Futterreste am Morgen, um keine Ratten, Mäuse oder andere unerwünschte Tiere anzulocken und um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  • Stellen Sie immer frisches Wasser in einer flachen Schale (keine tiefe Schale, damit der Igel nicht ertrinkt) dazu. Wasser ist wichtiger als Futter!

2. Futterplatz und Schutz

  • Stellen SIe das Futter an einem geschützten Ort im Garten auf, der für andere Tiere (Katzen, Hunde, Ratten) schwer zugänglich ist. Eine Futterbox mit einem igelsicheren Eingang (z.B. ein Tunnel mit 10x10 cm Querschnitt) ist ideal.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Igel beim Fressen nicht gestört wird.

3. Hygiene

  • Reinigen Sie die Futterschale und Wasserschale täglich gründlich mit heißem Wasser.
  • Tragen Sie beim Hantieren mit Futter und Schalen am besten Handschuhe, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden (Igel können Flöhe, Zecken und andere Parasiten tragen).
Igel frisst Katzenfutter
Nassfutter für Katzen dürfen Igel fressen (Serenity Images23 / Shutterstock - Symbolbild)

Dürfen Igel Katzenfutter mit Fisch essen?

Ja, Igel dürfen Katzenfutter mit Fisch fressen, wenn es die richtigen Kriterien erfüllt (ohne Soße/Gelee, hoher Fleischanteil, ungewürzt) und als Teil einer abwechslungsreichen Ernährung dient, idealerweise nur in Notfällen. 

Wenn man frischen Fisch füttert, sollte er immer gut durchgegart und ungewürzt sein, um Keime abzutöten und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Geräucherter oder gebratener Fisch ist wegen des Salzgehalts tabu.

Ergänzendes Futter für Igel und was tabu ist

Neben hochwertigem Katzen-Nassfutter können Sie das Futterangebot für Igel sinnvoll ergänzen.

Geeignete Ergänzungen

  • Rührei (ungewürzt): Gut gekochtes, ungewürztes Rührei liefert Proteine und ist gut verdaulich.
  • Gekochtes Hühnerfleisch (ungewürzt): Kleine, gekochte Stücke ohne Knochen sind ebenfalls eine gute Proteinquelle.
  • Insektenfutter: Spezielles Insektenfutter für Igel (oft als Pellets oder getrocknete Insekten) ist in Tierhandlungen erhältlich und bildet die natürliche Nahrung der Igel am besten nach.
  • Reines Hackfleisch (angebraten und ungewürzt): Kleine Mengen sind möglich, aber nicht zu oft.

Was Igel niemals bekommen sollten!

Diese Lebensmittel sind für Igel schädlich oder sogar tödlich:

  • Milch und Milchprodukte: Führen zu schwerem Durchfall, der tödlich enden kann.
  • Obst und Gemüse: Igel sind Insektenfresser und können pflanzliche Kost schlecht verdauen. Es führt zu Durchfall.
  • Nüsse, Rosinen, Getreide (Brot, Haferflocken): Sind schwer verdaulich und können Verdauungsprobleme verursachen.
  • Schokolade, Süßigkeiten: Absolut tabu.
  • Gewürzte Speisen oder Essensreste: Können Giftstoffe für Igel enthalten.
  • Hundefutter: Oft anders zusammengesetzt als Katzenfutter und weniger geeignet.

Wann sollte man Igel füttern und wann nicht?

Die Fütterung von Igeln ist nicht immer notwendig oder sinnvoll.

Fütterung ist sinnvoll bei:

  • Jungen Igeln im Herbst: Wenn sie Mitte/Ende Oktober noch unter 500-600 Gramm wiegen, brauchen sie Unterstützung für den Winterschlaf.
  • Verletzten oder kranken Igeln: Diese benötigen generell tierärztliche Hilfe und oft auch Fütterung.
  • Igeln nach dem Winterschlaf: Im Frühjahr (März/April), wenn die Igel nach dem Winterschlaf stark abgemagert sind.

Wann Sie Igel nicht füttern sollten:

  • Gesunde, ausgewachsene Igel im Sommer: Sie finden normalerweise ausreichend Nahrung in der Natur. Eine ständige Fütterung kann dazu führen, dass sie zu zutraulich werden oder die natürliche Nahrungssuche einstellen.
  • Wenn Sie dadurch Ratten oder andere Schädlinge anlocken: Dann sollten Sie die Fütterung einstellen oder den Futterplatz sicherer gestalten.

Wichtig: Wenn Sie einen Igel finden, der tagsüber herumläuft, apathisch wirkt, taumelt, verletzt ist oder offensichtlich zu klein für die Jahreszeit ist (unter 500g im Herbst), dann ist es kein Fall für eine Fütterung im Garten, sondern für professionelle Hilfe. Kontaktieren Sie eine Igelstation oder einen Tierarzt.

Hilfe ja, aber bitte richtig!

Das Füttern von Igeln mit Katzenfutter kann eine wertvolle Unterstützung sein, um diesen faszinierenden Wildtieren in schwierigen Zeiten zu helfen. Es ist jedoch entscheidend, dass Sie die richtigen Arten von Katzenfutter wählen und die Hygiene am Futterplatz streng beachten.

Denken Sie daran, dass Igel Wildtiere sind. Ihr Ziel sollte es sein, ihnen zu helfen, sich selbst zu versorgen, nicht sie von Ihrer Fütterung abhängig zu machen. Im Zweifelsfall oder bei offensichtlich kranken Tieren ist der Gang zu einer Igelstation oder zum Tierarzt immer der beste Weg. Indem Sie sich informieren und verantwortungsvoll handeln, tragen Sie aktiv zum Schutz und Wohlbefinden unserer heimischen Igel bei.

Mehr Ratschläge zu...

Was halten Sie von diesem Ratgeber?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?