Werbung

Beagle-Mischling
© Aneta Jungerova / Shutterstock

Beagle-Mischling: Sanfte Hunde mit dem gewissen Extra

von Stefanie Gräf

Am veröffentlicht

Ein Beagle-Mischling ist ein vielseitiger, charmanter und lebensfroher Begleiter, die sich sowohl als Familienhund als auch als treuer Einzelbegleiter eignet. 

Beagle-Mischlinge sind Hunde, die den charmanten Beagle mit Merkmalen einer oder mehrerer anderer Rassen verbinden. Diese Hybriden können äußerlich und im Wesen variieren – manche behalten vor allem den liebenswürdigen und energiereichen Charakter des Beagles, andere zeigen zusätzlich die Eigenschaften des anderen Elternteils.

Es gibt eine Vielzahl von Beagle-Mischlingen, da Beagles aufgrund ihrer freundlichen und verspielten Natur oft mit anderen Rassen gekreuzt werden. Dieser Ratgeber fasst die wichtigsten Aspekte rund um Beagle-Mischlinge zusammen und bietet Ihnen fundierte Informationen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

Puggle Beagle Mix
Puggle (anetapics / Shutterstock)

Puggle (Beagle x Mops)

Der Puggle vereint die lebhafte Neugier und den ausgeprägten Arbeitseifer des Beagles mit den markanten, runden Gesichtszügen und dem kompakten Körperbau des Mops

Puggles sind in der Regel sehr anhänglich und freundlich. Sie haben oft eine verspielte, fast clowneske Art, was sie zu echten Familienlieblingen macht. Gleichzeitig können sie eigenwillig und etwas stur sein – ein Erbe des Beagle-Instinkts, der sich in ihrem starken Geruchssinn und der Neigung, sich von interessanten Düften ablenken zu lassen, zeigt.

Cheagle Beagle Mischling
Cheagle (Danae Abreu / Shutterstock)

Cheagle (Beagle x Chihuahua)

Der Cheagle entsteht aus der Kreuzung eines Beagles mit einem Chihuahua. Er ist meist kleiner als ein reiner Beagle, behält jedoch viele der energiegeladenen und aufmerksamkeitsstarken Eigenschaften beider Eltern bei. 

Cheagles sind oft lebhaft, mutig und haben eine ausgeprägte Persönlichkeit. Aufgrund der Chihuahua-Seite können sie zudem manchmal etwas eigensinnig oder territorial sein. Sie bauen häufig eine enge Bindung zu wenigen Personen auf und können gegenüber Fremden reservierter sein.

Bocker Beagle Mischling
Bocker (E LLL / Shutterstock)
Du hast eine Frage oder möchtest etwas mitteilen? Los geht's!

Bocker (Beagle x Cocker Spaniel)

Der Bocker kombiniert den freundlichen und intelligenten Charakter des Beagles mit dem sanften und oft sehr verspielten Wesen des Cocker Spaniels.

Bocker sind in der Regel sehr familienorientiert, lieben den Kontakt zu Menschen und anderen Haustieren und eignen sich hervorragend als Begleithunde für Kinder. Sie sind aufmerksam, aber auch manchmal ruhig genug, um sich an den Alltag einer Familie anzupassen.

Bagle Hound Beagle Mix
Bagle Hound (dogbreedinfo.com)

Bagle Hound (Beagle x Basset Hound)

Der Bagle ist das Ergebnis der Kreuzung von Beagle und Basset Hound. Beide Rassen zeichnen sich durch einen hervorragenden Geruchssinn aus, was sich in diesem Mix besonders stark zeigt.

Bagles haben oft eine ruhige, ausgeglichene Art und gelten als besonders sanftmütig. Sie sind loyal, anhänglich und eignen sich gut als Familienhunde – allerdings können sie auch ein wenig eigensinnig sein, wenn es darum geht, einem spannenden Geruch zu folgen.

Busky Beagle Mix
Busky (@Euphoric-Implement72 / Reddit)

Beaski (Beagle x Husky)

Der Beaski (auch Busky genannt) entsteht aus der Kreuzung eines Beagles mit einem Husky. Diese Mischung kann sehr beeindruckende optische Merkmale – etwa leuchtende blaue Augen – mit sich bringen.

Beaskis sind in der Regel sehr energiegeladen und besitzen einen starken Arbeitsdrang. Sie sind unabhängig, intelligent und benötigen viel Bewegung, um ausgeglichen zu bleiben.

Doxle Beagle Mischling
Doxle (101dogbreeds.com)

Doxle (Beagle x Dackel)

Der Doxle, auch als Beashound bekannt, vereint den charmanten Charakter des Beagles mit dem langgestreckten Körperbau und den eigenständigen Zügen des Dackels.

Doxles sind in der Regel sehr verspielt, freundlich und haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt, der von beiden Elternteilen stammen kann. Durch ihren länglichen Körper sind sie oft etwas anfälliger für Rückenprobleme, weshalb eine angemessene Bewegung und ein gesundes Körpergewicht wichtig sind.

Beagador Beagle Mix
Beagador (SarahLynnette / Shutterstock)

Beagador (Beagle x Labrador Retriever)

Der Beagador kombiniert die Intelligenz und den freundlichen Charakter des Labrador Retrievers mit dem charakteristischen Geruchssinn und der Energie des Beagles.

Diese Mischung ist in der Regel äußerst familienfreundlich, loyal und anpassungsfähig. Beagadors sind oft sehr verspielt und eignen sich hervorragend als Begleiter für aktive Familien, die viel Zeit im Freien verbringen.

Beago Beagle Mischling
Beago (dogbreedinfo.com)

Beago (Beagle x Golden Retriever)

Der Beago vereint die freundliche, lebensfrohe Art des Beagles mit der Sanftmut und Intelligenz des Golden Retrievers.

Beagos sind meist sehr anhänglich, liebevoll und kommen gut mit Kindern sowie anderen Haustieren zurecht. Sie zeigen oft eine ausgeglichene Mischung aus Aktivität und Ruhe, was sie zu idealen Familienhunden macht.

Beagle Shepherd Beagle Mischling
Beagle Shepherd (KatherineHouseham / Shutterstock)

Beagle Shepherd (Beagle x Deutscher Schäferhund)

Die Kreuzung aus Beagle und Deutschem Schäferhund führt zu einem Hund, der die Intelligenz und den Arbeitswillen des Schäferhundes mit der liebenswürdigen Natur des Beagles kombiniert.

Beagle Shepherds sind oft sehr wachsam, loyal und gleichzeitig familienorientiert. Sie haben eine starke Bindung zu ihren Besitzern und sind als Arbeitshunde sehr belastbar. Aufgrund des Einflusses des Schäferhundes können sie einen ausgeprägten Schutzinstinkt entwickeln und benötigen daher frühzeitige Sozialisierung und konsequentes Training.

Gibt es noch weitere Beagle-Mixe?

Es gibt noch viele weitere Beagle-Mischlinge, da die Möglichkeiten endlos sind. Jeder Mischling ist einzigartig und kann Merkmale von beiden Elternrassen aufweisen. Wenn Sie an einem Beagle-Mischling interessiert sind, ist es wichtig, sich über beide Elternrassen zu informieren, um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Eigenschaften der Hund haben könnte.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Mischlinge oft gesünder sind als reinrassige Hunde, da sie einen größeren Genpool haben. Sie können jedoch immer noch anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sein, die in beiden Elternrassen häufig vorkommen.

Beagle-Mischlinge: Charakter und Temperament

Beagle Mischlinge übernehmen meist den freundlichen, geselligen und manchmal auch eigensinnigen Charakter des Beagles. Typische Charakterzüge sind daher:

  • Sozial und familienorientiert: Viele Beagle-Mixe sind anhänglich und verstehen sich gut mit Kindern sowie anderen Haustieren.
  • Neugierig und aktiv: Dank des ausgeprägten Geruchssinns neigen sie dazu, stets auf Entdeckungstour zu gehen – ideal für Spaziergänge, aber auch eine Herausforderung beim Rückruftraining.
  • Sturheit: Wie viele Spürhund-Rassen können auch Beagle Mischlinge stur sein. Konsequente, aber liebevolle Erziehung ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Beagle-Mix: Pflege und Erziehung

Da die meisten Beagle Mischlinge ein kurzes bis mittellanges Fell haben, ist die Fellpflege meist unkompliziert.

  • Regelmäßiges Bürsten: Einmal pro Woche reicht häufig aus, um lose Haare zu entfernen.
  • Bäder: Nur bei starker Verschmutzung; zu häufiges Waschen kann die Haut austrocknen.
  • Ohrenpflege: Aufgrund der langen, hängenden Ohren ist es wichtig, diese regelmäßig auf Schmutz und Infektionen zu kontrollieren.

Aufgrund ihres hohen Energielevels benötigen Beagle Mixe täglich ausreichend Bewegung. Beagle Mischlinge sind intelligent, können aber durch ihre Ablenkbarkeit beim Schnüffeln vom Training abgelenkt werden. Insofern ist Folgendes wichtig:

  • Konsequenz: Klare Regeln und ein strukturierter Tagesablauf helfen, die oft eigenständige Natur dieser Hunde zu bändigen.
  • Spaziergänge und Wanderungen: Mindestens 60 Minuten täglich, idealerweise in einem sicheren, eingezäunten Bereich.
  • Schnüffelspiele: Da sie einen ausgeprägten Jagdtrieb besitzen, sind Spiele, bei denen sie ihre Nase einsetzen können, besonders geeignet.
  • Geistige Herausforderungen: Intelligenzspielzeuge und Suchspiele helfen, den Geist zu fordern und Langeweile zu vermeiden.

Gesundheit und Ernährung beim Beagle-Mischling

Auch wenn Mischlinge oft als robuster gelten als reinrassige Hunde, können sie dennoch erblich bedingte Gesundheitsprobleme erben. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind daher unerlässlich, um frühzeitig Erkrankungen wie Hüftdysplasie, Ohrinfektionen oder allergische Reaktionen zu erkennen.

Die Ernährung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für die Gesundheit. Beagle neigen dazu, übergewichtig zu werden. Eine ausgewogene Ernährung und kontrollierte Futtermengen helfen, das Gewicht im Griff zu behalten. Verwenden Sie daher auch besser gesunde Snacks als Trainingsbelohnung, ohne den Kalorienbedarf zu überschreiten.

Mehr Ratschläge zu...

Was halten Sie von diesem Ratgeber?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?