Französische Bulldogge

Andere Namen: Frenchie, Bouledogue français

#44

Top-Rassen von Wamiz

Französische Bulldogge
Erwachsene Französische Bulldogge © Shutterstock

Die Französische Bulldogge ist ein kleinformatiger Molosser. Sie ist mutig, loyal und hängt sehr an ihrem sozialen Umfeld. Ihre Anhänglichkeit führt allerdings dazu, dass sie zu einem gewissen Grad besitzergreifend ist. Dieser angenehme Begleithund ist unsportlich, spielt aber gern mit Klein und Groß, solange es nicht zu ermüdend wird. Er gehört zu einer kurzköpfigen Rasse und seine flache Schnauze ermöglicht ihm keine ausreichend gute Atmung, um der Intensität mancher Aktivitäten standzuhalten. Für diese Hunde ist die Anwesenheit der Besitzer sehr wichtig - sie fürchten nichts mehr als Einsamkeit. Die Französische Bulldogge passt zu vielen verschiedenen Hundehalter-Profilen und versteht sich darauf, sich zahlreichen Situationen anzupassen.

Wichtige Informationen

Französische Bulldogge: Lebenserwartung :

4

16

9

11

Charakter :

Anhänglich Verspielt

Größe :

Geschichte

Die Geschichte dieser Hunderasse liegt weitgehend im Dunkeln. Die Franzosen erklären, es handle sich um einen heimischen Hund, aber die Briten sind der Meinung, er stamme von der Bulldogge ab. Es ist wahrscheinlich, dass es da wirklich einen Zusammenhang gibt, aber es stimmt auch, dass die Selektion und die Festlegung der Rasse in Frankreich stattgefunden haben.

Ursprünglich hatte die Französische Bulldogge eine doppelte Rolle: Rattenfänger und Wachhund. Es ist also nicht allzu überraschend, dass sie der Lieblingshund von Metzgern und Weinhändlern wurde, deren Lager und Ställe sie bewachte.

Dank ihres lebendigen Charakters und ihrer Intelligenz traf man sie ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts immer seltener in Ställen und immer häufiger bei Adligen, Reichen und sogar am königlichen Hof an. Auch in Bordellen gab es sie oft. Dort beschützte sie die Prostituierten und die Zuhälter. 

Heute ist die Französische Bulldogge in Deutschland weit verbreitet.

FCI-Gruppe

FCI-Gruppe

Gruppe 9 - Gesellschafts und Begleithunde

Sektion

Sektion 11 : Kleine doggenartige Hunde

Französischen Bulldogge: Farben, Größe und Aussehen

  • Französische Bulldogge
    Französische Bulldogge
  • Französische Bulldogge
    Französische Bulldogge
  • Französische Bulldogge
    Französische Bulldogge
  • Französische Bulldogge
    Französische Bulldogge
  • Französische Bulldogge
    Französische Bulldogge

    Größe

    Weibchen : Zwischen 24 und 32 cm

    Männchen : Zwischen 27 und 35 cm

    Französische Bulldogge: Gewicht

    Weibchen : Zwischen 8 und 13 kg

    Männchen : Zwischen 9 und 14 kg

    Fellfarbe

    Felltyp

    Augenfarbe

    Braun

    Aussehen

    Trotz ihrer geringen Größe ist die Französische Bulldogge kräftig. Ihr Knochenbau ist solide und ihr Körper muskulös. Alles an ihr ist kurz und gedrungen, wodurch sie sehr kompakt wird. Ihr kantiger Kopf, ihre aufrecht stehenden Ohren und ihre flache Schnauze verleihen ihr manchmal einen miesepetrigen Ausdruck, der in starkem Kontrast zu ihrem sehr sanften Charakter steht.

    Gut zu wissen

    Die französische Schriftstellerin Colette sagte mit viel Humor: “Ich habe vier Hunde und eine Bulldogge”, und das nicht ohne Grund. Die Liebhaber dieses kleinen Molossers sind sich darüber einig, dass Hunde, die zu dieser Rasse gehören, mehr sind als “nur” Hunde! Es handle sich vielmehr um eine Mischung aus Hund, Mensch und Katze.

    Das Verhalten dieses Hundes hat tatsächlich manchmal eine entwaffnende Wirkung, insbesondere, wenn er sich auf das Sofa setzt, auf seinen Po, und alle vier Beine durchstreckt.

    Im Übrigen sei gesagt, dass dieser brachycephale Hund sehr viel schnarcht. Auch seine laute Atmung kann manche Menschen stören. Dies ist eine Eigenschaft, die Menschen häufig amüsiert, aber in Wirklichkeit handelt es sich um eine Folge der Selektion dieses armen Hundes, bei der die gedrungendsten Tiere ausgewählt werden.

    Um die Missstände aufgrund von bestimmten Selektionen zu vermeiden, kann man sich bei den Zuchtvereinen des VDH über die Abstammung eines Hundes informieren und so mehr über seine Ahnen erfahren.

    Die Zuchtvereine und der VDH überprüfen die Züchter und unterstützen sie dabei, ihre Selektion zu verbessern. Es bleibt zu hoffen, dass diese Selektionen in Zukunft mit mehr Respekt vor den Tieren gehandhabt werden.

    Französische Bulldogge: Temperament und Charakter

    • 100%

      Anhänglich

      Diesem kleinformatigen Molosser ist seine soziale Umgebung sehr wichtig, und er kann sehr anhänglich, aber auch sehr zurückhaltend sein. Trotz dieser Widersprüchlichkeit ist er ein sehr angenehmer Begleithund, der es liebt, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, sei es, um sein Publikum zu unterhalten oder um gestreichelt zu werden.

      Die grenzenlose Zuneigung der Französischen Bulldogge führt manchmal dazu, dass sie in Bezug auf ihren Besitzer etwas besitzergreifend ist.

    • 100%

      Verspielt

      Die Französische Bulldogge ist sehr aktiv, fröhlich und spielt überaus gern. Manchmal muss man ihr dabei helfen, ein wenig Dampf abzulassen. Sie liebt es, mit Kindern zu spielen, aber elterliche Aufsicht ist erforderlich, um das Spiel zum Laufen zu bringen und vor allem, um es wieder zu beenden. Es kann passieren, dass der kleine Molosser es nicht schafft, aufzuhören, bis er völlig erschöpft ist.

    • 66%

      Ruhig

      Dieser kleine Hund hat ein fröhliches, aber auch friedliches Naturell. Welche dieser beiden Charaktereigenschaften sich stärker entwickelt, hängt vor allem von seiner Erziehung, seinem Charakter, aber auch von seiner Abstammung ab.

      Auf jeden Fall gelingt es dem Hund meist, sich anzupassen und sich auf sein Gegenüber einzustimmen, sei es mit Kindern oder mit Senioren.

    • 66%

      Intelligent

      Dieser kleinformatige Molosser ist ein intelligenter Hund, dem oft zu wenig zugetraut wird. Oft wird er als einfacher Begleithund angesehen, der nichts weiter tut als auf dem Sofa zu schlafen und zu schnarchen. Seine Fähigkeiten rücken so manchmal in den Hintergrund.

      Wenn man sich aber die Zeit nimmt, individuelle Trainingseinheiten mit ihm zu machen und dabei seine erwünschten Verhaltensweisen belohnt, legt dieser Hund so manches Talent an den Tag.

    • 33%

      Jagdfreudig

      Die Französische Bulldogge hat einen nur sehr gering ausgeprägten Jagdtrieb und ist überhaupt kein Jagdhund. Gegenüber anderen Tierarten zeigt sie sich spielfreudig oder gleichgültig.

    • 33%

      Scheu

      Die Französische Bulldogge ist überhaupt nicht ängstlich oder aggressiv gegenüber Fremden. Sie begrüßt Gäste enthusiastisch und zeigt sich auch jeder anderen Person gegenüber, die ihr etwas Aufmerksamkeit schenkt, enthusiastisch.

      Allerdings ist sie ziemlich besitzergreifend und auf ihre Halter fokussiert, sodass sie den Kontakt zu ihnen stets vorzieht, wenn sie anwesend sind.

    • 33%

      Unabhängig

      Dieser Hund kann gegenüber den Mitgliedern seiner sozialen Gruppe sehr anhänglich sein. Allerdings ist es keine Seltenheit, dass er mehr auf Abstand geht, vor allem, wenn er sich im Bett oder auf dem Sofa ausruhen möchte.

      Man könnte dies als eine gewisse Unabhängigkeit deuten, aber der Schein trügt: Die Französische Bulldogge sucht sich immer Schlafplätze, an denen der Geruch ihrer Besitzer haftet.

      Verhalten der Französischen Bulldogge

      • 33%

        Kann alleine bleiben

        Ihre Sensibilität und die enge Bindung zu ihren Besitzern machen aus ihr einen Hund, der Einsamkeit nur schwer ertragen kann. Um sich voll entfalten zu können, darf sie nicht allein sein. Man darf diesen Hund also nicht über lange Zeiträume hinweg ganz allein lassen.

      • 66%

        Gehorsam

        Die dickköpfige French Bulldog, wie man sie auf Englisch nennt, kann ihre Besitzer manchmal ziemlich wütend machen. Aber mit Geduld und Entschlossenheit in Kombination mit einer ausgeglichenen und gerechten Einstellung gewinnt man den kleinen Dickkopf für die Zusammenarbeit. 

        Dieser kleine Molosser muss vom Welpenalter an erzogen werden und die Grundlagen der Erziehung müssen ihm schnell vermittelt werden, damit er sich so gut wie möglich in seine soziale Gruppe wie auch in die Gesellschaft im Allgemeinen integrieren kann.

        Trotz ihres Aussehens hat die Französische Bulldogge einen insgesamt ziemlich sensiblen Charakter. Zwang und brutale Erziehungsmethoden würden der Beziehung des Hundes zu seinem Besitzer daher nur schaden.

        Die strengen Lehren müssen sehr sanft vermittelt werden, um diesen kleinen Hund weder physisch noch emotional zu verletzen. Unterhaltsame Erziehungstrainings mit Spielen und/oder Leckerchen zur Belohnung sind dafür am besten geeignet. 

        Dieser kleine Hund braucht eindeutig eine strenge, aber liebevolle Hand.

        Zu guter Letzt sei gesagt, dass man seine Erziehung nicht vernachlässigen darf, nur weil es sich um einen kleinen Hund handelt. Unabhängig von der Größe des Hundes, für den man sich entscheidet, ist eine gute Erziehung unerlässlich.

      • 66%

        Bellen

        Diese kleinen Hunde stehen im Ruf zu “singen”. Sie haben tatsächlich eine ziemlich ungewöhnliche Art, ihre Aufregung, Unzufriedenheit oder Ungeduld zum Ausdruck zu bringen.

        Diese kleine Bulldogge bellt aber niemals ohne guten Grund. Wenn sie bellt, sollte man sich darum bemühen, die Ursache dafür zu verstehen und das Problem gegebenenfalls zu lösen.

      • 33%

        Ausreißer

        Dieser kleine Molosser hängt viel zu sehr an seiner sozialen Gruppe und insbesondere an seiner Komfortzone, als dass er auf die Idee käme, auszubüxen. Er ist seinen Besitzern gegenüber unendlich treu.

      • 66%

        Zerstörerisch

        Vor allem als Welpe kann die Französische Bulldogge sich zerstörerisch verhalten, weil die Zähne durchkommen, um Aufmerksamkeit zu bekommen oder ganz einfach um sich zu beschäftigen.

        Es ist wichtig, ihr entsprechendes Spielzeug zum Kauen zu geben und nicht auf ihre permanenten Forderungen nach Aufmerksamkeit einzugehen. Man sollte ihr regelmäßige Aktivitäten anbieten, damit die Zerstörungswut nur eine Phase bleibt und nicht zu einer schlechten Gewohnheit wird.

      • 100%

        Gierig

        Die Liebe zum Futter ist wohl die größte Schwäche dieses Hundes. Ohne zu übertreiben - für ein Stück Schinken wäre er dazu bereit, über Leichen zu gehen.

        Spaß beiseite: Man muss mit dieser Charaktereigenschaft sehr vorsichtig sein, denn sie ist Schuld daran, dass zahlreiche Französische Bulldoggen an Übergewicht leiden.

      • 66%

        Französische Bulldogge als Wachhund

        Physisch wirkt dieser kleine Molosser trotz seiner stark ausgeprägten Muskulatur wenig abschreckend. Dennoch kann er ein guter Wachhund sein. Aber Achtung: Man sollte sich nicht zu 100% auf ihn verlassen, denn er lässt sich mit einem Leckerchen oder einer Streicheleinheit leicht überlisten.

      • 100%

        Französische Bulldogge als Ersthund

        Die positiven Eigenschaften und die geringe Größe dieses Hundes machen ihn zu einem perfekten Begleiter für Personen, die noch keine Erfahrung mit Hunden haben. Außerdem passt er zu vielen verschiedenen Profilen, weil er sich zum Beispiel sowohl an eine Einzelperson (Achtung wegen seiner Tendenz, besitzergreifend zu sein), einen Haushalt mit Kindern, als auch an ein Rentner-Ehepaar anpassen kann.

        Französische Bulldogge adoptieren

        Welcher Hund soll es sein? Ihnen gefallen alle? Wamiz hilft bei der Auswahl der richtigen Hunderasse!

        Lebensstil

        • 100%

          Französische Bulldogge in der Wohnung

          Das Leben in einer Wohnung gefällt diesem kleinen Molosser sehr gut. Er ist eher ruhig, insbesondere wenn er ausgewachsen ist, und braucht sich nicht intensiv auszutoben. Dieser Hund kann sich mit einem kleinen Wohnraum zufrieden geben.

          Ein Haus mit Garten ist ebenfalls gut für ihn geeignet. Man sollte allerdings darauf achten, ihn weder in Hitzeperioden noch mitten im Winter draußen zu lassen. Wegen seiner flachen Schnauze und seiner fehlenden Unterwolle ist er nicht besonders widerstandsfähig. 

          Da dieser Hund auch ein sehr schlechter Schwimmer ist und eine große Tendenz dazu hat, unterzugehen, kann es gefährlich sein, wenn sich eine Wasserstelle in seiner Umgebung befindet.

        • 66%

          Sportlich

          Diese brachycephale Rasse (mit flacher Schnauze) ist nicht dafür geeignet, intensiver körperlicher Betätigung nachzugehen. Dennoch braucht dieser kleine, gedrungene Hund täglichen Auslauf, um sich voll zu entfalten.

          Die Muskulatur und der solide Knochenbau dieses Hundes müssen aufrechterhalten werden und eine moderate körperliche Aktivität ist für diesen kleinen Hund wichtig, der leicht übergewichtig wird, wenn er nicht ausreichend gefordert wird.

        • 33%

          Reisen

          Die geringe Größe der Französischen Bulldogge könnte ihren Transport erleichtern, aber in Wirklichkeit ist sie kein Reisehund, und zwar aus zwei einfachen Gründen:

          Zum einen ist das Gewicht von Hunden, die man zum Beispiel in Zügen einfach und zu einem geringen Preis transportieren kann, auf 7 kg begrenzt, aber dieser kräftige kleine Hund wiegt in der Regel um die 10 kg, auch wenn er nicht danach aussieht.

          Zum anderen führt die flache Schnauze dieses brachycephalen Hundes dazu, dass er schwere Atemprobleme hat. Daher würde er sich in engen, schlecht belüfteten Räumen, wie man sie häufig in den gängigen Transportmitteln (Auto, Zug, Flugzeug) vorfindet, nicht wohlfühlen.

          Geselligkeit

          • 66%

            Französische Bulldogge und Katzen

            Wenn die Französische Bulldogge von klein auf an die Präsenz von Katzen gewöhnt wird, kann sie problemlos mit ihnen zusammenleben. Als Welpe zeigt sie sich ihnen gegenüber verspielt, als erwachsenes Tier distanzierter und manchmal sogar gleichgültig.

          • 33%

            Französische Bulldogge und Hunde

            Dieser kleine Hund ist Menschen gegenüber sehr kontaktfreudig, aber mit seinen Artgenossen geht er nicht allzu freundlich um. Seine starke Bindung zu seiner sozialen Gruppe führt dazu, dass er einen besitzergreifenden Charakter hat, der das Teilen mit anderen erschwert.

            Damit ein Zusammenleben mit Artgenossen harmonisch verläuft, ist es wichtig, dass die Hunde zusammen aufwachsen und eine frühe und gesunde Sozialisierung stattfindet.

            Achtung mit nicht kastrierten Rüden - sie können die Anwesenheit von Hunden gleichen Geschlechts nicht ertragen. Die Französische Bulldogge ist von Natur aus kampflustig und mutig und wird nicht zögern, einen Kampf zu provozieren.

          • 100%

            Französische Bulldogge mit Kindern

            Dieser kleine, muskulöse Hund liebt Kinder, bringt seine Zuschauer gern zum Lachen und weiß insbesondere die Aufmerksamkeit zu schätzen, die die Kleinen ihm entgegenbringen.

            Man sollte aber trotzdem darauf achten, stets eine gewisse Vorsicht walten zu lassen: Kinder müssen den Hund respektieren, um jegliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

            Außerdem muss man manchmal eingreifen, um das Spiel zu beenden, denn dieser überaus verspielte Hund kann leicht einmal übererregt werden.

          • 100%

            Geeignet für Senioren

            Da dieser Hund nur wenig Pflege und keine intensive physische Betätigung braucht, eignet er sich perfekt für ältere Menschen.

            Außerdem passt seine Angst vor der Einsamkeit perfekt zu Besitzern, die häufiger zu Hause sind als Berufstätige.

            %}

            Preis der Französischen Bulldogge

            Der Preis einer Französischen Bulldogge variiert je nach ihrer Herkunft, ihrem Alter und ihrem Geschlecht. Eine Bulldogge mit Zuchtbucheintrag kostet zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Die wertvollsten Abstammungslinien können jedoch für bis zu 3.200 Euro verkauft werden.

            Das monatliche Budget, das man einplanen muss, um die Bulldogge mit allem zu versorgen, was sie braucht, und ihr Premium-Futter zu kaufen, liegt bei 20 bis 30 Euro.

            Fellpflege einer Französischen Bulldogge

            Die Pflege der Französischen Bulldogge ist nicht schwierig, muss aber regelmäßig erfolgen. Es reicht aus, den Hund einmal pro Woche zu bürsten, damit sein kurzes Fell glänzend bleibt.

            Außerdem muss man darauf achten, regelmäßig seine Ohren und Augen sowie seine Hautfalten zu pflegen.

            Ein kleiner Tipp: Nachdem man die Hautfalten gereinigt und getrocknet hat, ist es empfehlenswert, Vaseline aufzutragen, um die Haut des Hundes zu schützen. Das gilt auch für seine Schnauze, die manchmal rissig werden kann.

            Haarausfall

            Der Haarausfall bei diesem Hund ist nicht sehr stark ausgeprägt, aber das ganze Jahr über vorhanden. Im Herbst und im Frühjahr wird er durch den Fellwechsel verstärkt und es ist dann tägliches Bürsten erforderlich, um die ausgefallenen Haare zu entfernen.

            Ernährung Französische Bulldogge

            Unabhängig davon, ob die Französische Bulldogge mit Essensresten, rohem Futter oder industriell hergestellter Nahrung gefüttert wird - wichtig ist dabei, eine Ernährungsweise zu finden, die es dem Hund ermöglicht, sein gesundes Körpergewicht beizubehalten und gesund zu bleiben.

            Um zu vermeiden, dass dieser kleine Hund übergewichtig wird, ist es ratsam, ihn einmal am Tag zu einer festen Zeit und an einem festen Ort zu füttern. Am besten füttert man ihn am Abend, sodass er über Nacht in Ruhe verdauen kann.

            Es ist absolut zu vermeiden, diesem Hund einen vollen Fressnapf frei zur Verfügung zu stellen, ihm zwischen den Mahlzeiten etwas zu fressen zu geben oder seinen (manchmal ziemlich aufdringlichen) Bettelversuchen beim Essen nachzugeben.

            Lebenserwartung und Krankheiten der Französischen Bulldogge

            Französische Bulldogge: Lebenserwartung

            Die Lebenserwartung der Französischen Bulldogge liegt bei ca. 10 Jahren.

            Robust

            Mehrere Schwachpunkte reduzieren die Widerstandsfähigkeit dieses Hundes: Seine flache Schnauze, die zu Atembeschwerden führt, seine Wirbelsäule, die ebenfalls unter der Komprimierung zu leiden hat, sowie das Fehlen eines Unterfells, das ihn so nicht vor schlechtem Wetter schützt sind nur ein paar von seinen Schwächen.

            Hitzeverträglich

            Brachycephalen Rassen macht Hitze zu schaffen, und Hitzschläge enden für sie leider zu häufig tödlich.

            Man darf einen Hund mit flacher Schnauze niemals in einem engen, nicht ausreichend belüfteten Raum lassen, selbst wenn die Temperaturen nicht allzu hoch sind.

            Im Auto reichen zum Beispiel ein paar Sonnenstrahlen aus, damit es zu einem regelrechten Ofen wird. Das ist insbesondere für Hunde gefährlich, die ihre Körpertemperatur nicht effizient regulieren können.

            Kälteverträglich

            Die fehlende Unterwolle und das kurze Deckfell bieten diesem kleinen, gedrungenen Hund nur einen geringen Schutz vor Kälte oder Nässe. Daher darf man eine Bulldogge niemals im Freien schlafen lassen.

            Neigt zu Übergewicht

            Dieser Hund frisst sehr gern und ist nicht allzu sportlich oder sogar vollkommen unsportlich. Deshalb ist es wichtig, auf seine Ernährung zu achten und ihm kohärente Tagesrationen zu verabreichen. Außerdem muss man darauf achten, ihm eine Ernährung zu bieten, die auf seine körperliche Verfassung abgestimmt ist.

            Des Weiteren muss mit Leckerchen auch während der Erziehungstrainings sparsam umgegangen werden. Unregelmäßige Abstände zwischen den Mahlzeiten sollten vermieden werden.

            Französische Bulldogge: Krankheiten

            • Hitzschlag

            • Canine Demodikose (Hautkrankheit)

            • Bandscheibenvorfall

            • Infektion mit dem Caninen Herpesvirus (ansteckende Krankheit aufgrund des Herpesvirus CHV-1)

            • Nickhautdrüsenvorfall (Augenerkrankung)

            • Patellaluxation (Kniegelenksverletzung, in der Regel angeboren)

            • Verlängertes Gaumensegel

            Häufige Fragen

            Wie teuer ist eine französische Bulldogge?

            Wie alt wird eine französische Bulldogge?

            Wann ist eine französische Bulldogge ausgewachsen?

            Wie groß wird eine französische Bulldogge?

            Wie viel Kilo wiegen französische Bulldoggen?

            Hinterlassen Sie einen Kommentar zu dieser Rasse
            EInloggen zum Kommentieren